Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
full hd auf pal röhren-tv
full hd auf pal röhren-tv
hallo,
mal ne frage:
nachdem ja bekannt ist, das nicht alle hd-ready oder full-hd fähigen tv`s ein tolles pal-bild liefern, weil die daten hochgerechnet werden müssen, stellt sich mir als laien die frage, wie es sich eigentlich umgekehrt verhält?
kann man z.bsp. mit einem full-hd-camcorder aufgenommenes material auf einem pal-tv angucken, und wie ist das die qualität?
grüße,
nino
mal ne frage:
nachdem ja bekannt ist, das nicht alle hd-ready oder full-hd fähigen tv`s ein tolles pal-bild liefern, weil die daten hochgerechnet werden müssen, stellt sich mir als laien die frage, wie es sich eigentlich umgekehrt verhält?
kann man z.bsp. mit einem full-hd-camcorder aufgenommenes material auf einem pal-tv angucken, und wie ist das die qualität?
grüße,
nino
nuVero 140, nuWave cs-4, nuWave rs-5, Yamaha rx-v 757, Onkyo integra a-8850, Onkyo dx-6830, Tevion 6000, Teac TN-3B, iPod touch, Beyerdynamic T1 (3. Generation), Denon AH C 751 & Denon AH D 2000
Ich denke mal, dass das gehen müsste - wenn denn die Ausgabe des Gerätes normales PAL unterstützt.
Das Bild wird sicherlich das Maximum am TV rausholen, mehr als die maximale Auflösung von PAL kann aber der Röhren TV eben nicht darstellen (wenn es die normale Auflösung ist).
Allerdings wäre das Perlen vor die Säue werfen oder so.
Daher bringt es momentan auch wenig Sinn, sich n Blu Ray Player zu kaufen, wenn man lediglich n normalen Röhren TV hat, der keine HD-Auflösung bietet.
Das Bild wird sicherlich das Maximum am TV rausholen, mehr als die maximale Auflösung von PAL kann aber der Röhren TV eben nicht darstellen (wenn es die normale Auflösung ist).
Allerdings wäre das Perlen vor die Säue werfen oder so.

Daher bringt es momentan auch wenig Sinn, sich n Blu Ray Player zu kaufen, wenn man lediglich n normalen Röhren TV hat, der keine HD-Auflösung bietet.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo,
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
hab gerade ein bisschen herumgegoogelt und fand Full-HD-Camcorder von JVC, die über analoge A/V- und S-Video-Ausgänge verfügen. Ich vermute, dass da - was auch praktisch wäre - ein normales PAL-Bild ausgegeben wird.Viktor hat geschrieben:Interessante Frage - ich glaube nicht das ein Full HD-Camcorder, Material was Full HD aufgenommen wurde an einen PAL-Fernseher ausgeben kann. Mann müsste das Material sicherlich konvertieren.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Jap., So wird es sein. Nur ob es Sinn macht, die HD-Signale über Composite auszugeben....g.vogt hat geschrieben:Hallo,
hab gerade ein bisschen herumgegoogelt und fand Full-HD-Camcorder von JVC, die über analoge A/V- und S-Video-Ausgänge verfügen. Ich vermute, dass da - was auch praktisch wäre - ein normales PAL-Bild ausgegeben wird.Viktor hat geschrieben:Interessante Frage - ich glaube nicht das ein Full HD-Camcorder, Material was Full HD aufgenommen wurde an einen PAL-Fernseher ausgeben kann. Mann müsste das Material sicherlich konvertieren.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

-
- Star
- Beiträge: 2294
- Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 15 times
Re: full hd auf pal röhren-tv
Ich habe mir eine Zeit lang HDTV Material per S-Video auf einem Röhren-TV ansehen müssen und muss sagen: Sehr gute Qualität.Nino hat geschrieben:kann man z.bsp. mit einem full-hd-camcorder aufgenommenes material auf einem pal-tv angucken, und wie ist das die qualität?
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Aber das Signal, das am TV ankam war bei S-Video nicht mehr HDTV!
HDTV kann nur via YUV und HDMI übertragen werden, wenn ich mich nicht irre, RGB, Svideo und Composite bieten IMMER nur PAL, und damit bedeuten weniger Auflösung.
Wie stark man das jetzt sieht ist wieder eine GANZ ANDERE Geschichte, aber IMHO ist das perlen vor die Säue schmeißen.
Kaputt geht aber auch nicht
HDTV kann nur via YUV und HDMI übertragen werden, wenn ich mich nicht irre, RGB, Svideo und Composite bieten IMMER nur PAL, und damit bedeuten weniger Auflösung.
Wie stark man das jetzt sieht ist wieder eine GANZ ANDERE Geschichte, aber IMHO ist das perlen vor die Säue schmeißen.
Kaputt geht aber auch nicht

WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540



-
- Star
- Beiträge: 2294
- Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 15 times
Keine "HDTV-Qualität" geboten zu bekommen, liegt in der Natur eines "handelsüblichen" Röhren-TV Gerätes.JensII hat geschrieben:Aber das Signal, das am TV ankam war bei S-Video nicht mehr HDTV!
Das hüpfende Komma ist, daß HDTV-Material auf einem solchen dargestellt werden kann.
Das NTSC-Signal wird (anders als bei PAL) in allen Ländern, die es heute nutzen, mit identischem Bildformat benutzt: 525 Zeilen (davon maximal 486 sichtbar), Interlace, 29,97 Vollbilder pro Sekunde (ursprünglich 30 bei Schwarzweiß), Farbträger ca. 3,58 MHz, Tonträger 4,5 MHz, negative Amplitudenmodulation für das Bild, Frequenzmodulation für den Ton. Diese Eigenschaften alle zusammen genommen bezeichnet man vollständig als NTSC-M. Lediglich Japan verwendet eine minimal abweichende Norm mit einem leicht anderen Schwarzpegel; durch Verstellung des Helligkeits-Reglers am Empfänger kann dieser Unterschied aber bei allen NTSC-Empfangsgeräten ausgeglichen werden.JensII hat geschrieben:OK, hast recht, aber auch NTSC ist da nicht besser bzw. nicht HDTV-fähig oder?
Im digitalen Bereich, zum Beispiel auf DVDs, bezeichnet NTSC nur mehr das Bildformat von 720 x 480 Bildpunkten bei 29,97 Vollbildern pro Sekunde. Die übrigen oben aufgezählten Eigenschaften sind für digitale Signale nicht mehr relevant. (Quelle: Wikipedia)