Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Center-Speaker - ja oder nein ?
- Lex Luthor
- Newbie
- Beiträge: 34
- Registriert: So 27. Jun 2004, 11:34
Center-Speaker - ja oder nein ?
Hallo zusammen,
ich wollte die Frage in den Raum werfen, ob ein Centerspeaker (für mich) sinnvoll ist:
Soweit ich weiß dient er ja in erster Linie dazu, die Dialoge mittig hervorzuheben. Ich bin der Meinung, das die beiden Stereo-Frontlautsprecher auch in der Lage sind, die Dialoge mittig zu plazieren. Wozu dann also der Center ? Einfach nur, damit die Dialoge lauter bzw. klarer klingen ? Auch hier bin ich gar nicht so unglücklich über nicht so dominante Dialoge, ich habe die Gespräche lieber ein wenig leiser und dafür die Umgebungsgeräusche etwas lauter... lohnt sich für mich also ein Centerspeaker bzw. welche klanglichen Raffinessen bleiben mir verborgen, wenn ich keinen Center benutze ?
Danke für eure Einschätzung !
Lex
ich wollte die Frage in den Raum werfen, ob ein Centerspeaker (für mich) sinnvoll ist:
Soweit ich weiß dient er ja in erster Linie dazu, die Dialoge mittig hervorzuheben. Ich bin der Meinung, das die beiden Stereo-Frontlautsprecher auch in der Lage sind, die Dialoge mittig zu plazieren. Wozu dann also der Center ? Einfach nur, damit die Dialoge lauter bzw. klarer klingen ? Auch hier bin ich gar nicht so unglücklich über nicht so dominante Dialoge, ich habe die Gespräche lieber ein wenig leiser und dafür die Umgebungsgeräusche etwas lauter... lohnt sich für mich also ein Centerspeaker bzw. welche klanglichen Raffinessen bleiben mir verborgen, wenn ich keinen Center benutze ?
Danke für eure Einschätzung !
Lex
- Tardif
- Star
- Beiträge: 1607
- Registriert: Di 23. Jan 2007, 09:04
- Wohnort: Nieder-Waroldern
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Hallo Lex,
Man kann natürlich den Center weglassen, und zb die beiden Standboxen dafür nutzen. Habe ich auch schon probiert.
Dazu sollen die Boxen aber einigermaßen dicht beieinander stehen.
Gruß Dennis
Man kann natürlich den Center weglassen, und zb die beiden Standboxen dafür nutzen. Habe ich auch schon probiert.
Dazu sollen die Boxen aber einigermaßen dicht beieinander stehen.
Gruß Dennis
Samsung 52F96,
nuBox 2x 681, 2x DS-301, CS-411, AW991
Onkyo TX NR929, Sony PlayStation 3, Panasonic DMP-BD35
JVC X35
nuBox 2x 681, 2x DS-301, CS-411, AW991
Onkyo TX NR929, Sony PlayStation 3, Panasonic DMP-BD35
JVC X35
- bernardus
- Star
- Beiträge: 1071
- Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
- Wohnort: Mönchengladbach
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 21 times
Hi Lex,
bei digitalen 5.1-Abmischungen ist ein diskreter Mittenkanal vorgesehen, der grundsätzlich am besten auch mit einer separaten Centerbox wiedergegeben wird. Oft ist dieser Lautsprecher dann auch der Meistbeschäftigte.
Ich habe hier im Forum aber auch schon Berichte gelesen, dass hierbei der Mittenklang ein wenig einengend, gedrängter wahrgenommen wurde. Vor allem bei relativ kleinen Centerboxen. Solltest du also genau mittig vor dem TV sitzen und eine 'Stereodreieck-Aufstellung' annähernd möglich ist, kannst du sehr gut auf den Center verzichten und wirst einen guten Phantom-Mittenklang erhalten (nicht vergessen: im Receivermenü 'Center' auf 'No' stellen!).
Anders wäre es, wenn du nicht mittig sitzt oder mehrere Zuschauer/-hörer da sind. Dann gibt es m. E. zu einer guten und ausreichend dimensionierten Centerbox aus der Lautsprecherserie der Frontboxen keine Alternative, da die Dialogortung schon mit dem Bild konform gehen sollte.
Viele Grüße
Bernd
bei digitalen 5.1-Abmischungen ist ein diskreter Mittenkanal vorgesehen, der grundsätzlich am besten auch mit einer separaten Centerbox wiedergegeben wird. Oft ist dieser Lautsprecher dann auch der Meistbeschäftigte.
Ich habe hier im Forum aber auch schon Berichte gelesen, dass hierbei der Mittenklang ein wenig einengend, gedrängter wahrgenommen wurde. Vor allem bei relativ kleinen Centerboxen. Solltest du also genau mittig vor dem TV sitzen und eine 'Stereodreieck-Aufstellung' annähernd möglich ist, kannst du sehr gut auf den Center verzichten und wirst einen guten Phantom-Mittenklang erhalten (nicht vergessen: im Receivermenü 'Center' auf 'No' stellen!).
Anders wäre es, wenn du nicht mittig sitzt oder mehrere Zuschauer/-hörer da sind. Dann gibt es m. E. zu einer guten und ausreichend dimensionierten Centerbox aus der Lautsprecherserie der Frontboxen keine Alternative, da die Dialogortung schon mit dem Bild konform gehen sollte.
Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Gruesse,
ich habe fuer die Wiedergabe des Centers einigen Aufwand getrieben. Hochwertiger LS, zusaetz. Endstufe, ATM und aus dieser Erfahrung heraus sage ich, wer die Moeglichkeit hat mittig zu sitzen und zumeist alleine und nicht zerstreut sieht/hoert, sollte auf einen Center verzichten (aber wie schon geschrieben, dies in der AVR Einstellung beruecksichtigen) und das Geld in anderweitigen Schnickschnak investieren.
Es geht nichts verloren, der Klang wird allerdings veraendert wiedergegeben. Dialoge wirken bei mir im direkten Vergleich ohne Center etwas zu raeumlich, aber daran gewoehnt man sich sehr schnell. Ein weiterer Vorteil fuer ein System ohne Center ist das Fehlen von Inhomogenitaeten, die bei gleichzeitigem Betrieb von verschiedenen LS (Center, Fronts) entstehen koennen.
Die Effektwiedergabe finde ich ohne Center prinzipiell besser, da sie manchmal bei centerlastigen Abmischungen zu sehr mittig von vorne kommt und das dem Surroundgrundgedanken irgendwie zuwiderlaeuft.
Nachteilig ist weiterhin die eingeschraenkte Moeglichkeit Lautstaerken der Dialoge anzuheben oder zu senken.
ich habe fuer die Wiedergabe des Centers einigen Aufwand getrieben. Hochwertiger LS, zusaetz. Endstufe, ATM und aus dieser Erfahrung heraus sage ich, wer die Moeglichkeit hat mittig zu sitzen und zumeist alleine und nicht zerstreut sieht/hoert, sollte auf einen Center verzichten (aber wie schon geschrieben, dies in der AVR Einstellung beruecksichtigen) und das Geld in anderweitigen Schnickschnak investieren.
Es geht nichts verloren, der Klang wird allerdings veraendert wiedergegeben. Dialoge wirken bei mir im direkten Vergleich ohne Center etwas zu raeumlich, aber daran gewoehnt man sich sehr schnell. Ein weiterer Vorteil fuer ein System ohne Center ist das Fehlen von Inhomogenitaeten, die bei gleichzeitigem Betrieb von verschiedenen LS (Center, Fronts) entstehen koennen.
Die Effektwiedergabe finde ich ohne Center prinzipiell besser, da sie manchmal bei centerlastigen Abmischungen zu sehr mittig von vorne kommt und das dem Surroundgrundgedanken irgendwie zuwiderlaeuft.
Nachteilig ist weiterhin die eingeschraenkte Moeglichkeit Lautstaerken der Dialoge anzuheben oder zu senken.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
- Lex Luthor
- Newbie
- Beiträge: 34
- Registriert: So 27. Jun 2004, 11:34
Mein Kumpel sitzt bei Stereo meist weit links, auf einer Couch, etwa 70 cm links von der linken Box, also "außerhalb".
Deswegen lässt er die rechte Box weg, kann er gut vernachlässigen.
Selten solchen Unfug wie in den letzten beiden Beiträgen gelesen.
Wenn man schon persönlich die Möglichkeiten nicht hat, ein ordnungsgemäßes Setup zu installieren, sollte man es wenigstens vermeiden, die eigene Notlösung als besser als den Standard zu preisen. Ein : " Geht auch ganz gut " täte es beileibe.
Stefan
Deswegen lässt er die rechte Box weg, kann er gut vernachlässigen.
Selten solchen Unfug wie in den letzten beiden Beiträgen gelesen.
Wenn man schon persönlich die Möglichkeiten nicht hat, ein ordnungsgemäßes Setup zu installieren, sollte man es wenigstens vermeiden, die eigene Notlösung als besser als den Standard zu preisen. Ein : " Geht auch ganz gut " täte es beileibe.
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Stefan,
ich finde deinen Beitrag unnötig scharf und polemisch im Ton und auch in der Sache bin ich durchaus anderer Meinung.
Du setzt 5 identische Kompaktlautsprecher und "eine Fuhre Subwoofer" ein und ich vermute, dass du von dieser Lösung jeden Tag aufs Neue begeistert bist und dass es dich ärgert oder belustigt, dass andere Leute den ultimativen Charakter deiner Lösung nicht erkennen wollen oder können und stattdessen an Symptomen herumdoktern.
Man "darf" durchaus Lautsprecher weglassen, nur auf die richtige Weise.
Abwärtskompatibilität war schon zu Stereozeiten ein Thema, die Aufnahmen sind in der Regel so produziert, dass sich bei einer simplen Addition ein anständiges Mono ergibt. Ebenso muss man doch bei der Produktion von Mehrkanalton die kleineren Lösungen mit bedienen, es gibt ja durchaus Kunden, die eine DVD ohne Heimkinoanlage am Fernseher, bestenfalls im Stereoton, mitunter sogar nur in Mono abspielen. Und da muss sich die Filmhandlung ja auch noch akustisch erschließen.
Jeder AVR bietet die Möglichkeit, den Center wegzulassen und dessen Signale zu gleichen Teilen auf beide Hauptlautsprecher umzuleiten. Dass und wie das funktioniert kannst du auch selbst nachspielen (ich vermute, dass bei deiner perfekt homogenen Lösung der Phantomcenterbetrieb weniger gut klingt).
Und analoge Surroundmodi bieten oft auch noch "Zwischenlösungen" mit Center, bei denen der Centerkanal auch von den Hauptboxen wiedergegeben wird, um die Darstellung der Centersignale etwas zu "verbreitern".
M.E. ist es durchaus Geschmackssache, ob man die meist etwas breitere, räumlichere Abbildung des Phantomcenters schöner findet als die sehr präzise, bisweilen etwas monoton wirkende Lokalisation per echtem Center. Gerade bei nicht so perfekt synchronisierten/produzierten Filmen will die räumliche Enge der Dialoge nicht zum gesehenen Raum passen.
Und dann gibt es die in typischen Wohnräumen leider oft nötigen Kompromisse, die den Phantomcenter oftmals zur besseren Lösung machen. Fünf identische Lautsprecher nützen wenig, wenn sie nicht entsprechend unterzubringen sind (ich spreche da auch aus eigener Erfahrung, bin mit meiner Kompromisslösung aber durchaus nicht ganz unzufrieden).
Etwa wenn nur zwei gute Stereoboxen vorhanden sind und der Rest von einem Brüllwürfelset stammt, oder wenn die gute alte Schrankwand beinahe rappelvoll ist und ein ordentlicher Center nur auf 2,50m Höhe, in einem Fach auf Knöchelhöhe oder 1,5m abseits des TV unterzubringen wäre.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ich finde deinen Beitrag unnötig scharf und polemisch im Ton und auch in der Sache bin ich durchaus anderer Meinung.
Du setzt 5 identische Kompaktlautsprecher und "eine Fuhre Subwoofer" ein und ich vermute, dass du von dieser Lösung jeden Tag aufs Neue begeistert bist und dass es dich ärgert oder belustigt, dass andere Leute den ultimativen Charakter deiner Lösung nicht erkennen wollen oder können und stattdessen an Symptomen herumdoktern.
Man "darf" durchaus Lautsprecher weglassen, nur auf die richtige Weise.
Abwärtskompatibilität war schon zu Stereozeiten ein Thema, die Aufnahmen sind in der Regel so produziert, dass sich bei einer simplen Addition ein anständiges Mono ergibt. Ebenso muss man doch bei der Produktion von Mehrkanalton die kleineren Lösungen mit bedienen, es gibt ja durchaus Kunden, die eine DVD ohne Heimkinoanlage am Fernseher, bestenfalls im Stereoton, mitunter sogar nur in Mono abspielen. Und da muss sich die Filmhandlung ja auch noch akustisch erschließen.
Jeder AVR bietet die Möglichkeit, den Center wegzulassen und dessen Signale zu gleichen Teilen auf beide Hauptlautsprecher umzuleiten. Dass und wie das funktioniert kannst du auch selbst nachspielen (ich vermute, dass bei deiner perfekt homogenen Lösung der Phantomcenterbetrieb weniger gut klingt).
Und analoge Surroundmodi bieten oft auch noch "Zwischenlösungen" mit Center, bei denen der Centerkanal auch von den Hauptboxen wiedergegeben wird, um die Darstellung der Centersignale etwas zu "verbreitern".
M.E. ist es durchaus Geschmackssache, ob man die meist etwas breitere, räumlichere Abbildung des Phantomcenters schöner findet als die sehr präzise, bisweilen etwas monoton wirkende Lokalisation per echtem Center. Gerade bei nicht so perfekt synchronisierten/produzierten Filmen will die räumliche Enge der Dialoge nicht zum gesehenen Raum passen.
Und dann gibt es die in typischen Wohnräumen leider oft nötigen Kompromisse, die den Phantomcenter oftmals zur besseren Lösung machen. Fünf identische Lautsprecher nützen wenig, wenn sie nicht entsprechend unterzubringen sind (ich spreche da auch aus eigener Erfahrung, bin mit meiner Kompromisslösung aber durchaus nicht ganz unzufrieden).
Etwa wenn nur zwei gute Stereoboxen vorhanden sind und der Rest von einem Brüllwürfelset stammt, oder wenn die gute alte Schrankwand beinahe rappelvoll ist und ein ordentlicher Center nur auf 2,50m Höhe, in einem Fach auf Knöchelhöhe oder 1,5m abseits des TV unterzubringen wäre.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: Center-Speaker - ja oder nein ?
Hi Lex,
jajaja, theoretisch ist ein Center per se besser als ein Phantomcenter. Ich hatte beide Lösungen in verschiedenen
Varianten jeweils mehrere Jahre und finde es ohne Center angenehmer. Jetzt mit meinen neuen Standboxen vorne sowieso.Bei manchen Filmen wie z. B. Matrix wünsche ich mir, den Phantomcenter separat in der Lautstärke anheben zu
können, ansonsten überwiegen für meinen "Geschmack" die Vorteile.
Naja ... und dass ein Center auch negative Auswirkungen auf die Persönlichkeit haben kann, siehst Du ja an den
Äußerungen von StefanB ...
Gruß
FrankOTango
jajaja, theoretisch ist ein Center per se besser als ein Phantomcenter. Ich hatte beide Lösungen in verschiedenen
Varianten jeweils mehrere Jahre und finde es ohne Center angenehmer. Jetzt mit meinen neuen Standboxen vorne sowieso.Bei manchen Filmen wie z. B. Matrix wünsche ich mir, den Phantomcenter separat in der Lautstärke anheben zu
können, ansonsten überwiegen für meinen "Geschmack" die Vorteile.
Naja ... und dass ein Center auch negative Auswirkungen auf die Persönlichkeit haben kann, siehst Du ja an den
Äußerungen von StefanB ...
Gruß
FrankOTango
-
- Profi
- Beiträge: 335
- Registriert: Sa 1. Jul 2006, 21:50
- Wohnort: Flensburg
Moin.g.vogt hat geschrieben:M.E. ist es durchaus Geschmackssache, ob man die meist etwas breitere, räumlichere Abbildung des Phantomcenters schöner findet als die sehr präzise, bisweilen etwas monoton wirkende Lokalisation per echtem Center. Gerade bei nicht so perfekt synchronisierten/produzierten Filmen will die räumliche Enge der Dialoge nicht zum gesehenen Raum passen.
Das sehe ich ganz genauso. Ich habe lange überlegt, ob ich mir einen Center zulegen sollte, da ich gewöhnlich alleine DVDs schaue und auch absolut mittig sitzen kann. Aber mich hat der Umstand zu der Anschaffung bewogen, dass ich Filme sehr unterschiedlicher Genres je nach Laune und Tageszeit mit sehr unterschiedlicher Lautstärke schaue. Ich regel auch gewöhnlich die Lautstärke des Centers zu Beginn eines Filmes manuell nach. Aber es stimmt schon, dass besonders effekthaltige Filme von der Abwesenheit eines Center-Lautsprechers profitieren können, indem sie einen besseren Rundum-Sound-Eindruck erwecken.
Gruß,
Flensburger
2x nuBox580+ABL, CS-330, 2x nuBox380, AW-440 ![Mario riding Yoshi :character-yoshi:](./images/smilies/character/yoshi.gif)
![Mario riding Yoshi :character-yoshi:](./images/smilies/character/yoshi.gif)