Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Center-Speaker - ja oder nein ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Candida hat geschrieben:.........hoffentlich brauchst du keinen Center dafür...........
wobei ..........du hast 3 subwoofer ? hmmmmmmm :D
Ja, sinnvoll drapiert und justiert machen die richtig Laune. :D

Andere nutzen halt ABLŽs und extra Endstufen an ihren riesigen Potenz-Boxen Marke 125Žer, lassen dafür den Sub weg, z.B. mit der Begründung, man könne keine dritte 125 oder so eine große Bumm-Kiste stellen, das würde optisch nicht gehen ( die grottige Wohnwand z.B. geht aber anscheinend irgendwie immer ). Das gleiche gilt für den Center-Disput.

Hochwertige Jazz und Klassik 5-Kanal Aufnahmen z.B. werden von vielen Tonmeistern auf dem Center reichlich belastet btw. die restlichen 4 Surrounds dienen ihnen als quasi gleichwertige/gleichberechtigte Rundumkulisse.

Die Konsequente Inkonsequenz, die beim Aufbau eines gescheiten SetupŽs teilweise an den Tag gelegt wird, ist für mich halt nicht nachvollziehbar, die Begründungen fürŽs weglassen meist nichts als ein sich selber etwas Schönreden.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Viktor

Beitrag von Viktor »

Warum muss man ein solch spannendes Thema mit so einer Schärfe führen. Ich weiss ja, dass du mittlerweile recht scharf zu speisen scheinst, nun ja... :wink:

Suggestivfrage: Warum hören wir Stereo eigentlich nur mit zwei Boxen? Richtig- weil ordentliche Lautsprecher(wie die Nuberts) in der Lage sind, das Klangbild genau mittig festzunageln-die Gesangsstimme erscheint genau vor einem. Warum sollte ich dann bei den so schon komprimierten und meist eher schlecht als recht abgemischten DVDs einen Center benötigen. Das angesprochene Thema "Star Wars" bringt das Problem der meisten Filmabmischungen auf den Punkt. Die Dialoge erscheinen bei sehr vielen Disks prinzipiell aus der Mitte, auch wenn die Schauspieler am linken Bildrand stehen.

Bei Mehrkanalmusik, die sauber auf fünf Kanäle abgemischt wurde und nicht die häufig anzutreffende nervige Effekthascherei mancher Remasters bietet, sehe ich dein setup im Vorteil.

Ob 1.0, 4.2, 5.1 oder 28.5 - gefallen muss es.
winter
Semi
Semi
Beiträge: 50
Registriert: Mi 26. Jan 2005, 19:50

Beitrag von winter »

Tach zusammen, und nun mein Senf zum Thema :wink:

Bei schlecht abgemischten DVDs (alle Stimmen aus der Mitte) dürfte ein Phantomcenter nur bei schlechten Fronts oder schlechtem Receiver gegenüber einem dedizierten Center in der Räumlichkeit Vorteile bringen. Denn wie bereits angesprochen, ein guter Receiver teilt das Centersignal genau fifty-fifty auf die beiden Fronts auf und gute Fronts bilden bei dieser Aufteilung den Centerkanal wieder genau in der Mitte ab. Da sich nicht jeder eine extra Stereokette leisten kann oder will, bringt hier das auseinanderziehen oder andersaufstellen der Boxen auch nichts, denn man will im Stereobetrieb ja nicht die Ortungsschärfe verlieren.
Will heißen: Bei schlechteren Setups ist Center oder nicht imho Geschmackssache, bei hochwertigen Setups mit entsprechend günstiger aufstellung halte ich ihn für überflüssig. Ob das mit den Stimmen richtig hinhaut hängt eher an den Tonmeistern als am Setup zuhause.
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Moin,
StefanB hat geschrieben: Die Konsequente Inkonsequenz, die beim Aufbau eines gescheiten SetupŽs teilweise an den Tag gelegt wird, ist für mich halt nicht nachvollziehbar, die Begründungen fürŽs weglassen meist nichts als ein sich selber etwas Schönreden.

Wenn man einen Center vernünftig stellen kann, d.h. der Norm nach, also Center identisch zu den Front-LS und in einer vertikalen Linie, macht es sicherlich Sinn.

Die Realität ist aber meistens anders. Spezielle verschlimmbesserte Center-LS unter oder überm TV hingezwängt, dürften in vielen Fällen eher das Ergebnis verschlechtern als verbessern.

PS: Falls ich mal einen Center brauche, wenn mehrere Leute zuschauen wollen, nehm ich einfach den LS des Plasmas als Not-Center. :oops:

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

teite hat geschrieben:Moin,

Die Realität ist aber meistens anders. Spezielle verschlimmbesserte Center-LS unter oder überm TV hingezwängt, dürften in vielen Fällen eher das Ergebnis verschlechtern als verbessern.

cu,
Stefan
Ganz schlimm wird es, wenn diese verschlimmbesserten LS unterm TV liegen, 30 cm hinter der Vorderkante der modernen Wohnwand. 8O

Da hat man dann unten eine prima "Schallwandvergrößerung"/Reflektierende Fläche, die bei der Abstimmung der BOX bestimmt nicht berücksichtigt wurde und die das eh nicht so optimale Abstrahlverhalten weiter veschlimmbessert. 8O

Das gleiche gilt für direkt über dem TV frontbündig angebrachte Spezial-Center, welche die Front der Glotze ( Glas :cry: ) als Schallwandvergrößerung nutzen.

Veränderungen so um den Faktor 10000 mal mehr als es ein Kabel oder ein anderer AVR es je könnte.

Hmmm. Dann lieber weglassen.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

@stefanB
die Begründungen fürŽs weglassen meist nichts als ein sich selber etwas Schönreden.
dies nun von einem ehemaligen Kabeljuenger. Naja, vom Saulus zum Paulus. Das sind meistens die schlimmsten.

Immerhin hast Du in den letzten Beitraegen das Wort Standard etwas weniger strapaziert. Ich sehe Besserung.

Ich schaetze dass Du es nicht gewagt hast, mal einen Vergleich ohne Center zu machen aus Angst, dass Dir ein riesiges Dolbylogo auf den Kopf faellt.

Die Erde ist flach. War auch mal Standard.
ABLŽs und extra Endstufen an ihren riesigen Potenz-Boxen Marke 125Žer
mmmh, Neidfaktor als Ursache fuer Deine unhoeflichen Umgangsformen?
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Stefan,
StefanB hat geschrieben:Ich habe die Möglichkeit mittig zu sitzen. So, wie es der Standard vorsieht. Die 5 identischen Surround LS befinden sich um mich herum auf einer Kreisbahn auf Ohrhöhe in jeweils ca. 3,30m Entfernung unter Idealwinkeln.
diese durchaus empfehlenswerte Lösung stößt doch aber in realen Wohnräumen ganz schnell an ihre Grenzen. Wenn man keine schalldurchlässige Leinwand + Beamer einsetzt, sondern einen normalen TV oder Flachbildschirm, so entsteht zwangsläufig das Problem, dass der TV für eine bequeme Betrachtung genau dort stehen müsste wo die akustisch ideal aufgestellte Mittenbox hin muss. Und je größer dieser TV ist, um so übler wird das Problem, weil er dann entweder unter dem Center fast am Boden stehen muss (nicht zu reden von das Bild verdeckenden Tischen etc.) oder über dem Center halbwegs Kinofeeling Reihe 1 aufkommen lässt (steifer Nacken lässt grüßen).

Wohlgemerkt: Ich finde es durchaus richtig, sich das Idealmodell vor Augen zu halten und bei den wohnraumtypisch oft unvermeidlichen Kompromissen so gut es eben geht am Ideal dranzubleiben. Das kann dann IMHO aber durchaus mal bedeuten, die Phantomcenter-Lösung einem hingequetschten Center vorzuziehen.

Btw.: Wie viele katastrophal aufgestellte Stereoanlagen hast du in deinem Leben bei Freunden und Bekannten schon gesehen?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Sorry, wenn du dich angesprochen fühltest, das mit den Potenz-Boxen ist keine Wortschöpfung von mir : Die stereoplay hatte in den 80Žern mal eine Diy Box aufgelegt, die stp260.
In einem Bericht über Leser, welche sie nachbauten und zufrieden waren, erwähnte ein Nutzer, seine Frau habe hin und wieder schon mal damit gedroht, diese riesigen Potenzboxen eines Tages aus dem Fenster zu schmeissen. Ok, es waren echt große LS, die 125 passt da etwa 2,5 mal rein, aber an sich ist die 125 immer noch recht groß, so dass man diese Wortschöpfung IMHO verwenden kann. Ist vielleicht nicht ganz angebracht, aber naja.

Ich habe meine validen Vergleiche mit verschiedenen, auf den ersten Blick nicht ganz so unpassenden, Centern gemacht. Es gibt für mich keinen Grund, etwas anderes als den Standard zu installieren.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Flensburger
Profi
Profi
Beiträge: 335
Registriert: Sa 1. Jul 2006, 21:50
Wohnort: Flensburg

Re: Center-Speaker - ja oder nein ?

Beitrag von Flensburger »

Lex Luthor hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich wollte die Frage in den Raum werfen, ob ein Centerspeaker (für mich) sinnvoll ist:

Soweit ich weiß dient er ja in erster Linie dazu, die Dialoge mittig hervorzuheben. Ich bin der Meinung, das die beiden Stereo-Frontlautsprecher auch in der Lage sind, die Dialoge mittig zu plazieren. Wozu dann also der Center ? Einfach nur, damit die Dialoge lauter bzw. klarer klingen ? Auch hier bin ich gar nicht so unglücklich über nicht so dominante Dialoge, ich habe die Gespräche lieber ein wenig leiser und dafür die Umgebungsgeräusche etwas lauter... lohnt sich für mich also ein Centerspeaker bzw. welche klanglichen Raffinessen bleiben mir verborgen, wenn ich keinen Center benutze ?

Danke für eure Einschätzung !

Lex
Moin.

Ich möchte noch mal daran erinnern, dass die Eingangsfrage war, ob der Center bei Filmen weggelassen werden kann. Mehrkanalmusik ist ein ganz anderes Thema und für die meisten Mehrkanal-Anlagen-Besitzer von sehr untergeordneter Bedeutung.

@StefanB : Ich finde nicht gut, dass du versuchst anderen ihre geschätzte Anlage schlecht zu reden mit dem Verweis auf Standards und deine perfekte Lösung. Außerdem ist es bei dem hier im Forum üblichen Umgangston und der vorherrschenden Sachlichkeit nicht angebracht, Leuten ein Profilierungsbedürfnis zu unterstellen, weil sie große Lautsprecher besitzen. Bei Musik-Wiedergabe ist Stereo immer noch der "Standard" und zumindest so lange werden für viele Musikliebhaber große Frontlautsprecher eine greifbare Berechtigung haben.

Gruß,
Flensburger
2x nuBox580+ABL, CS-330, 2x nuBox380, AW-440 :character-yoshi:
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Zumindest für die User von "Großbild"fernsehern ( die meist nicht viel breiter sind als 1m oder eher sogar schmaler ) kann die Frage Center Ja / Nein mit einem eindeutigen Ja beantwortet werden. Wer da von Problemen mit Dialogen von handelnden Personen am rechten oder linken Bildrand redet und dass da die "Mittigkeit" eines Centers bestimmter "Problemabmischungen" stört... ( unter der Annahme, dass der Standard-Mindestbetrachtungsabstand von 4m bei 1m Schirm-Diagonale eingehalten wird ).

User von Leinwänden mit mehr als 2m Breite, die also richtiges Heimkino machen, könnte man in der Tat empfehlen den Center wegzulassen, wenn er sich durch Inhomogenität aufgrund von Nichtidentität mit den anderen Fronts bemerkbar macht.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Antworten