Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

netzfilter + überspannungsschutz selber bauen

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
chris_s
Profi
Profi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 4. Apr 2005, 23:33
Wohnort: nähe Regensburg

netzfilter + überspannungsschutz selber bauen

Beitrag von chris_s »

will mir das teil von thel http://www.thel-audioworld.de/bauteile/ ... Filter.htm nachbauen.

wenn ich schon dabei bin, möchte ich gleich den überspannungsschutz mit einbauen. hat jemand nen link dazu was ich dazu brauche und wie der eingeschleift wird??

ich hab mal so eine überspannungsschutzdose aufgemacht. ist ne platine mit den bauteilen und diese dann an die leiter angeschlossen.

im endeffekt kann ich ja die platine ausbauen und an die dose beim netzfilter anklemmen, oder??
mfg
chris

NL30, CS70, DS50, AW1000 an Denon 2106 und Denon DVD 1920
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Eigentlich schon, allerdings ist diese "Paarung" für mich etwas komisch, wenn du einen so teuren Netztfilter von Thiel kaufst und ihn dann mit einer 0815 überspannungsdose kombinierst.
Falls du noch keinen Filter gekauft hast, bei Ebay bekommt man für 5€ gebrauchte Sifi C Filter von Simens (die geräte kosten neu um die 40€).
http://cgi.ebay.de/Siemens-Netzfilter-B ... dZViewItem
gibt aber auch noch komplexere für den Preis.
Benutzeravatar
chris_s
Profi
Profi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 4. Apr 2005, 23:33
Wohnort: nähe Regensburg

Beitrag von chris_s »

danke.

habe die filter noch nicht gekauft. plane das ganze erstmal.

die filter kauf ich auch nicht von thel. gibts im netz billiger. thel kauft auch nur ein.

0815. naja. bei einem überspannungsschutz ist ja nicht viel dabei. varistoren, platine, drahtsicherung... dürfte mit dem netzfilter keine probleme haben.
mfg
chris

NL30, CS70, DS50, AW1000 an Denon 2106 und Denon DVD 1920
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Welche Geräte willst du denn an die Netztfiltersteckdose anschließen?
Ich habe meinem Verstärker mit Schaltnetzteil einen eigenen Filter spendiert, da diese Filter in beide Richtungen wirken. Eventuell solltest du also mehre Filter vorsehen.
Das Problem der Filter ist auch die Lastabhängigkeit, denn je nach Lastwiderstand verschiebt sich die Filtercharakteristik-> Noch ein grund an die jeweiligen Geräte angepasste filter zu verwenden.
Ehrlich gesagt habe ich keine großen Klangunterschiede feststellen können, aber "sicher" fühle ich mich jetzt.
Benutzeravatar
chris_s
Profi
Profi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 4. Apr 2005, 23:33
Wohnort: nähe Regensburg

Beitrag von chris_s »

ich baue ne box mit 3 filtern. 6a für beamer und avr. 3a fürn dvd player.

dazu kommen noch die glassicherungen und für den dvd ein extra an/aus schalter. überspannungsschutz will ich auch gleich integrieren.

so wie es halt auch bei thel zu sehen ist.
mfg
chris

NL30, CS70, DS50, AW1000 an Denon 2106 und Denon DVD 1920
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Was zum Geier willst du mit einem Netzfilter an einem Beamer?
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
chris_s
Profi
Profi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 4. Apr 2005, 23:33
Wohnort: nähe Regensburg

Beitrag von chris_s »

Amperlite hat geschrieben:Was zum Geier willst du mit einem Netzfilter an einem Beamer?
wozu ein netzfilter halt verbaut wird ;)


aber bitte back2topic. sonst nützt das ganze recht wenig. kommen wieder zig fragen und diskussionen und zum schluss wurde wieder nix zum thema beigetragen.
mfg
chris

NL30, CS70, DS50, AW1000 an Denon 2106 und Denon DVD 1920
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Von wem hast denn den Mist mit dem Netzfilter?

Spezielle Varianten helfen bei speziellen "Fehlern", die sinn+planlose Verwendung führt zu überhaupt garnix!
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo Chris,

ich halte nicht sehr viel von irgendwelchen Netzfiltern zum „Reinigen“ der 230 V Netzspannung. Die Wicklungen der Netztrafos stellen meiner Meinung nach bereits einen sehr hohen Widerstand für hochfrequente Spannungsüberlagerungen dar. Das sollte reichen.

Zur preiswerten Beruhigung des HiFi-Gewissens könnte man vielleicht in die Netzzuleitung(en) Klappferrite einclipsen:

Bild

Einen Überspannungsschutzstecker halte ich dagegen für überlegenswert.

Einem anderen Aspekt sollte man aber wegen der hohen Anzahl von Geräten in modernen HiFi- und Surroundketten durchaus einen höheren Stellenwert geben: Dem Personenschutz!

Hierzu gibt es, falls noch nicht im Sicherungskasten vorhanden, Steckdosen-FI-Schutzschalter (sogenannte Personenschutzstecker):

Bild

So einen Personenschutzstecker habe ich aus Sicherheitsgründen ebenfalls in die Netzhauptzuleitung der Anlage eingesteckt:

Mögliche Bezugsquelle (keine Werbung): Klick

Also: Überspannungsschutzstecker + Personenschutzstecker sollten eine überlegenswerte und hinreichende Investition sein.

Gruß
OL-DIE
hawkeye
Star
Star
Beiträge: 1057
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:48
Wohnort: Bonn

Beitrag von hawkeye »

Netzfilter sind eine komplizierte Angelegenheit und auch meistens unnötig. Ganz im Gegensatz zum Überspannungsschutz. Meines Wissens sind sie in Geräten mit Schaltnetzteilen (fast alle Beamer und auch einige Player etc.) nur eingesetzt, damit das Schaltnetzteil nicht ins Netz "zurückstreut".
Eine Netzleiste mit Überspannungsschutz ist recht sinnvoll. Besser noch ein oder mehrere Schutzmodule für den Einbau im Hausverteiler.

Edit: Hab mir grad die Dinger von Thel angesehen. Wenn Du Dir unbedingt was basteln willst, geh mal auf www.pollin.de und gib in der Suche 10GEEG3E ein. Ich denke, das erfüllt den gleichen Zweck. Und dann der Preis... :D

Gruß,
Daniel
Antworten