heinerl777 hat geschrieben:Ich kann auch mit einem zweiten Kabel vom gleichen Endstufenausgang der Monos direkt in den Highlevel In vom Sub gehen. Probleme gäbe es laut Hotline nur, wenn der Sub sich wie ein normaler passiver LS verhalten würde, aber da der Sub eine eigene Endstufe hat, stellt dieser nicht die gleiche elektrische Last dar, wie ein normaler LS.
Schönen Gruß,
Andreas
hallo Andreas !
ja klar, ein einfacher klingeldraht reicht dann auch um die subs anzusteuern(sie brauchen dann ja nur das signal von den amps) ich dachte da mehr an den luxus mit den a/b schalter an den endstufen die subs je nach bedarf zu und ab zu schalten(so hatte ich es ...am anfang)
meine bedenken bei so vielen bassquellen in einem raum, ist eine passende auf und einstellung (phase)zu finden, bei der du die tiefen frequenzen ohne ausloeschungen auch nutzen kannst .... du hast ja bestimmt auch noch moebel usw. in deinem wohnzimmer stehen.
oder willst du ein springreittunier mit deiner familie veranstalten.
Ich kann auch mit einem zweiten Kabel vom gleichen Endstufenausgang der Monos direkt in den Highlevel In vom Sub gehen.
den frequenzgang an deiner 120er wirst du dadurch nich beeinflussen
der effekt mit dem basseq am rechtsanschlag beim atm ist dann aber seeeehr gewaltig
meine ueberlegung fuer 70qm bei mir ist, ein atm/abl + endstufen fuer alle ls im heimkino einzusetzen.
wir koennen dann gerne mal vergleichen, wobei wenn du an ein zukuenftiges dba denkst, bist du schon auf dem richtigen weg dorthin.

kino(16:9)6xnw125atm;cs65atm;2xaw75;vincent cd-s6/sp-331/sp-331mk/3xsp-t100+cambridge cxu;panasonic dmr-bs750;jvc-hd100.
kino(21:9)nw10;cs65;nw55;nw8;4xaw880;marantz sr6004;sony bd760;panasonic dmr-bst720;oppo 103D;jvc x35.