Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verstärker brücken?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Voila, fertig ist die Subwooferendstufe.
Wenn man da auch nur einigermaßen laut hören will, sollte man diesen Plan schnell verwerfen.

Für einen Subwoofer braucht es schon etwas mehr "Bumms".
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Sven,
Bild
das funktioniert so nicht. Alle Endstufen normaler Heimstereo- und -surroundgeräte haben eine gemeinsame Masse, du kannst sie nicht wie Batterien beliebig miteinander verschalten. Die Brückenschaltung bei Hifi-Endstufen ist nur möglich, wenn der Hersteller das explizit vorsieht; man schaltet dann die Lautsprecher zwischen beide "+"-Klemmen und eine der Endstufen wird gegenphasig angesteuert. Ich kenne keinen AVR, bei dem sowas eingebaut ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
PsayDog
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Fr 20. Jul 2007, 01:15

Beitrag von PsayDog »

hiho,

hab leider keinen filter drin.

aber ich glaube das sich das prob eh von alleine gelöst hat.

hab den sub heute mal zu ca 70% fertig gebaut. fehlt noch die innere dämmung. boden entkopplung und halt das richtige zusammenbauen mit verleimen etc.
zum vorab test hab ich das ŽŽklappergestellŽŽ mal an einen alten amp angeschlossen. der hat vllt 50 watt ?!
und das hat schon ganz gut gereicht. wenn der ankyo nun 140 watt an einem kanal hat reicht das gut aus.
also das ich den sub dann nur an einen kannal anschliesse. bzw an den bi-amp kanal anschliesse der für den bass zuständig ist. somit hoffe ich das dann auch das prob mit dem filter mehr oder weniger behoben ist.
Antworten