Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Welche Endstufe zu nuWave 85 bis 400 Euro
Also von Röhrenverstärkern halte ich überhaupt nichts. Hier gab's schon mal eine Diskussion dazu:soundchick hat geschrieben:
Andersrum gefragt: Wenn ich mir jetzt z.B. einen Top-Röhrenverstärker für 8000 Euro kaufe, würde man dessen Qualitäten denn sofort anhand der hier genannten Werte einschätzen können? Vermute mal, dass das längst nicht so einfach ist, oder? ...
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... en+schrott
Röhrenverstärker haben in der Regel einen viel niedrigeren Dämpfungsfaktor, was dazu führt, dass das Ausgangssignal impedanzabhängig ist. Auch die Verzerrungen sind in der Regel viel höher als bei Transistoramps. Das kann man in dem Thread alles nachlesen.
Gruß
Kikl
Ja, soweit ich weiß aber der 7er Reihe. Für den 504 gibt es eine Umbauanleitung von Rudi.Memory hat geschrieben:ich geh ma nicht davon aus das der kleine 505er die hat, ab wann sind die denn "dabei" - 7er reihe? weißt du das zufällig?
- soundchick
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 7
- Registriert: So 29. Jul 2007, 10:38
Hallo Kikl,
also ich muss sagen, dass ich Deine hochinteressante Ausführung an gewissen Stellen mindestens 7-8x lesen musste, bis ich alles verstanden hatte. OK, das ein oder andere muss ich noch setzen lassen (z.B. Dämpfungsfaktor), aber sagen wir 95% davon habe ich erfasst![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
Könnte es sein, dass Du bei "Verzerrung + Rauschen" 0,02% anstatt 0,2% meintest?
Im erweiterten 2106-Datenblatt lese ich folgendes:
Endstufe:
125Watt je Kanal; 6 Ohm, 1KHz 0,7% Klirr
Vorverstärker:
10Hz-100KHz (+1 -3dB) (IHF-A, Direct)
Geräuschspannungsabstand 100dB
Also von der Bandbreite her scheint der 2106 (wenn auch weit ausserhalb des nicht mehr hörbaren Bereiches) im Pure Direct-Modus dem Alesis sogar leicht überlegen zu sein (Oberer Frequenzbereich 100KHz anstatt 70KHz).
Aber wenn THD = Klirr hat die Alesis ein geringeres Verzerr- und Rauschverhalten als der Denon.
Zumindest deute ich das aus den Werten 0,02 %(Alesis; 4 Ohm) gegenüber 0,7%(Denon; 6Ohm).
Interessant wäre noch die Dämpfungsfaktoren zu vergleichen aber ich kann da für den 2106 keine Angabe finden.
Aber so langsam dämmert's mir echt, dass ich das Thema "Endstufe" bisher komplett falsch angegangen bin bzw. falsch verstanden habe.
Was ich nun verstehe ist, dass es bei einer Endstufe nicht darum geht, das Quellmaterial "aufzupolieren", sondern vielmehr darum, es möglichst unverfälscht wiederzugeben. Und das so weit als möglich Last- und Pegelunabhängig.![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
Deswegen war ich zwischendurch auch mal etwas verwirrt, als Bony plötzlich meinte, dass er zwar mit der Alesis sehr zufrieden ist, er aber dem Thema Verstärkerklang keine große Bedeutung einräumt.
Aber ich vermute echt, dass es letztendlich der Hörtest bringen muss und ich das Teil bestellen werde.
Find's echt klasse, was man hier so lernen kann.. Danke nochmals Euch allen bis hierher
Bis denn,
Gruß Soundchick
also ich muss sagen, dass ich Deine hochinteressante Ausführung an gewissen Stellen mindestens 7-8x lesen musste, bis ich alles verstanden hatte. OK, das ein oder andere muss ich noch setzen lassen (z.B. Dämpfungsfaktor), aber sagen wir 95% davon habe ich erfasst
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
Könnte es sein, dass Du bei "Verzerrung + Rauschen" 0,02% anstatt 0,2% meintest?
Im erweiterten 2106-Datenblatt lese ich folgendes:
Endstufe:
125Watt je Kanal; 6 Ohm, 1KHz 0,7% Klirr
Vorverstärker:
10Hz-100KHz (+1 -3dB) (IHF-A, Direct)
Geräuschspannungsabstand 100dB
Also von der Bandbreite her scheint der 2106 (wenn auch weit ausserhalb des nicht mehr hörbaren Bereiches) im Pure Direct-Modus dem Alesis sogar leicht überlegen zu sein (Oberer Frequenzbereich 100KHz anstatt 70KHz).
Aber wenn THD = Klirr hat die Alesis ein geringeres Verzerr- und Rauschverhalten als der Denon.
Zumindest deute ich das aus den Werten 0,02 %(Alesis; 4 Ohm) gegenüber 0,7%(Denon; 6Ohm).
Interessant wäre noch die Dämpfungsfaktoren zu vergleichen aber ich kann da für den 2106 keine Angabe finden.
Aber so langsam dämmert's mir echt, dass ich das Thema "Endstufe" bisher komplett falsch angegangen bin bzw. falsch verstanden habe.
Was ich nun verstehe ist, dass es bei einer Endstufe nicht darum geht, das Quellmaterial "aufzupolieren", sondern vielmehr darum, es möglichst unverfälscht wiederzugeben. Und das so weit als möglich Last- und Pegelunabhängig.
![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
Deswegen war ich zwischendurch auch mal etwas verwirrt, als Bony plötzlich meinte, dass er zwar mit der Alesis sehr zufrieden ist, er aber dem Thema Verstärkerklang keine große Bedeutung einräumt.
Aber ich vermute echt, dass es letztendlich der Hörtest bringen muss und ich das Teil bestellen werde.
Find's echt klasse, was man hier so lernen kann.. Danke nochmals Euch allen bis hierher
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Bis denn,
Gruß Soundchick
Mei, mei, was soll ich da noch sagensoundchick hat geschrieben:Hallo Kikl,
also ich muss sagen, dass ich Deine hochinteressante Ausführung an gewissen Stellen mindestens 7-8x lesen musste, bis ich alles verstanden hatte. OK, das ein oder andere muss ich noch setzen lassen (z.B. Dämpfungsfaktor), aber sagen wir 95% davon habe ich erfasst
Könnte es sein, dass Du bei "Verzerrung + Rauschen" 0,02% anstatt 0,2% meintest?
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
Das Thema Dämpfungsfaktor ist auf Wikipedia ganz gut beschrieben. Letztlich geht es darum, dass der Innenwiderstand am Ausgang des Verstärkers so klein wie möglich sein soll, damit das Ausgangsignal nicht lastabhängig ist. Das ist hier recht gut erläutert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsquelle
Volle Zustimmung! Besser kann man es nicht sagen.soundchick hat geschrieben: Was ich nun verstehe ist, dass es bei einer Endstufe nicht darum geht, das Quellmaterial "aufzupolieren", sondern vielmehr darum, es möglichst unverfälscht wiederzugeben. Und das so weit als möglich Last- und Pegelunabhängig.
Ich bin gespannt auf Deinen Testbericht!
Gruß
Kikl