Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Absorber am Kopf
Absorber am Kopf
Hi Leute!
Heute hatte ich mal eine Idee der etwas anderen Art. Mir viel mal wieder auf wie schwierig die Raumakustik bei mir daheim zu bändigen ist. Vorallem der rückwärtige Diffusschallt macht im Stereo nicht gerade Spass
Da kam mir DIE Idee
Bevor man sich die Wände mit Absorbern zukleistert, warum denn nicht einfach mal direkt hinter dem Ohr den Schall abfangen und absorbieren? Leider hab ich keinen Akustikschaum bei mir zu Hause und hab stattdessen nur meine Hände benutzt. Aber die Klangunterschiede mit Händen hinter den Ohren und ohne Händen, bzw. mit "aufgestellten" Ohren ist einfach verblüffend. Alleine das zeigt schon wie unterschiedlich wir evlt. hören, da nicht jeder eine gleich geformte Ohrmuschel besitzt.
Jedenfalls mein Fazit: Mit Händen hat man ein klareres Klangbild, ohne den Händen klingt es etwas diffus, nicht so "frei" und "luftig" und "offen" (um mal den Highendern gerecht zu werden). Die Phantomschallquelle lässt sich minimal besser orten.
Vielleicht könnt Ihr das bei euch daheim auch mal probieren und eure Empfindungen hier posten
Hier jetzt aber mal mein Bild zum Beitrag, vielleicht will raw sein Iglu mal etwas verkleinern und klebt sich zu Versuchszwecken mal eine Matte an den Kopf
[EDIT]Um die Wirkungsweise nochmal zu verdeutlichen habe ich ein zweites Bild eingefügt
mfg
ramses
Heute hatte ich mal eine Idee der etwas anderen Art. Mir viel mal wieder auf wie schwierig die Raumakustik bei mir daheim zu bändigen ist. Vorallem der rückwärtige Diffusschallt macht im Stereo nicht gerade Spass
Da kam mir DIE Idee
Bevor man sich die Wände mit Absorbern zukleistert, warum denn nicht einfach mal direkt hinter dem Ohr den Schall abfangen und absorbieren? Leider hab ich keinen Akustikschaum bei mir zu Hause und hab stattdessen nur meine Hände benutzt. Aber die Klangunterschiede mit Händen hinter den Ohren und ohne Händen, bzw. mit "aufgestellten" Ohren ist einfach verblüffend. Alleine das zeigt schon wie unterschiedlich wir evlt. hören, da nicht jeder eine gleich geformte Ohrmuschel besitzt.
Jedenfalls mein Fazit: Mit Händen hat man ein klareres Klangbild, ohne den Händen klingt es etwas diffus, nicht so "frei" und "luftig" und "offen" (um mal den Highendern gerecht zu werden). Die Phantomschallquelle lässt sich minimal besser orten.
Vielleicht könnt Ihr das bei euch daheim auch mal probieren und eure Empfindungen hier posten
Hier jetzt aber mal mein Bild zum Beitrag, vielleicht will raw sein Iglu mal etwas verkleinern und klebt sich zu Versuchszwecken mal eine Matte an den Kopf
[EDIT]Um die Wirkungsweise nochmal zu verdeutlichen habe ich ein zweites Bild eingefügt
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
-
- Semi
- Beiträge: 185
- Registriert: So 24. Jun 2007, 14:28
- Wohnort: Holsteinische Schweiz
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Nein, mit Kopfhörern kann man das nicht vergleichen. Hier kommt der Schall nämlich von vorne. raw hatte das schon mal erklärt, liegt an den Aufnahmebedingungen im Studio wenn ich mich jetzt nicht täusche.Polarlicht hat geschrieben:Hm, da kann ich mir aber gleich einen Kopfhörer aufsetzen. Mir geht es beim Musikhören mittels Boxen doch gerade darum, den Kopf frei zu bekommen
Na? Schon einen Versuch gestartet?raw hat geschrieben:MEGA! Ich lach mich kaputt!!! Genial.
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
-
- Semi
- Beiträge: 185
- Registriert: So 24. Jun 2007, 14:28
- Wohnort: Holsteinische Schweiz
Ja, klanglich gesehen ist das schon klar - aber sei ehrlich, wem würde es wirklich Spaß machen so ein Dingens sich über den Kopf zu stülpen - mir auf jeden Fall nichtNein, mit Kopfhörern kann man das nicht vergleichen. Hier kommt der Schall nämlich von vorne. raw hatte das schon mal erklärt, liegt an den Aufnahmebedingungen im Studio wenn ich mich jetzt nicht täusche.
Gruß,
Folker Brandt
Hier gehts mal wieder ums Prinzip, wie bei raws Iglu auch schonPolarlicht hat geschrieben: Ja, klanglich gesehen ist das schon klar - aber sei ehrlich, wem würde es wirklich Spaß machen so ein Dingens sich über den Kopf zu stülpen - mir auf jeden Fall nicht
Gruß,
Folker Brandt
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]