Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welchen AV Receiver ?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Caritas
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Do 2. Aug 2007, 08:08

Welchen AV Receiver ?

Beitrag von Caritas »

Hallo,
habe mir letztes Jahr nuBox-580,RS-300,CS-330 und einen SUB gekauft.Dieses Jahr möchte ich nun einen
dazu passenden AV Receiver.Im Moment betreibe ich die Boxen mit einem Pioneer VSX-D814.Meiner Meinung
nach erreiche ich mit dem Pioneer aber nicht das 100% mögliche.
Hat jemand Erfahrung mit anderen AV Receivern und den von mir genannten Boxen?
Der Receiver sollte auf jeden Fall alle gängigen Tonformate unterstützen und sollte im Preislimit bis zu 1200 Euro
und nicht drüber liegen.

Mfg Caritas 8O
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Erfahrungen keine, aber die neuen Onkyo's würde ich mir mal ansehen, neue Tonformate & HDMI an Board....

z.B. http://www.areadvd.de/hardware/2007/onk ... info.shtml

Gruss
Andi
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Da kann ich dir, ohne die Markenideologische Nasskappe aufzuhaben, NUR den DENON 3806 mit FIR-Technik ans Herz legen.

Nach vielen Einmessroutinen, der Anwendung verschiedener dazu empfohlener "Tricks", muss ich sagen :

OHNE FIR-Filtertechnik ist alles nichts.

Die Möglichkeit, Amplitude, Phase, Group-Delay vollkommen unabhängig korrigieren zu können, ist ein nicht zu übertreffender Vorteil.

Nach einigen Monaten Hörefahrung und Tests bin ich zu der Feststellung gekommen: Es ist ausgeschlossen, dass man nur durch gescheite Aufstellung nach Standard ( d.h. Platzierung der 5 identischen Surround-Speaker, Hörplatz im Zentrum einer Kreisbahn etc., d.h. so, wie ich es praktiziere ), Korrektur der RT60 auf Studio-Standard, Anwendung von LEDE oder DEDE-Prinzip und sinnvollen Parameter-Einstellungen von Hand ein Optimum erreicht. Etwas erreicht, was auch nur annähernd an ein korrekt eingemessenes System mit FIR-Filterung heranreicht. Ohne FIR-Filtertechnik sehe ich für den Surroundeindruck und in Punkto Tiefbasspräzision / Durchzeichnung ein erreichbares Maximum von 70% des Optimums. ( Selbst sehr gute ) Passiv-LS profitieren ungemein von dieser Technik.

Die Möglichkeit, eine solch innovative Filtertechnik zum moderaten Preis bekommen zu können und die rel. unkomplizierte, leichte Einsetzbarkeit halte ich für die wichtigste Entwicklung in der Hifi-Geschichte bzgl. Passiv-LS.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
dusseluwe

Re: Welchen AV Receiver ?

Beitrag von dusseluwe »

Caritas hat geschrieben:Im Moment betreibe ich die Boxen mit einem Pioneer VSX-D814.Meiner Meinung
nach erreiche ich mit dem Pioneer aber nicht das 100% mögliche.
Woran mangelt es denn? Zuwenig Bass, oder zuviel, bei Musik, oder bei Film? Klingt der Bass schlecht (matschig, dröhnig, etc). Woran liegt es? :wink:
Denn IMHO kann man nämlich mit einem AVR-Austausch nicht viel bewirken. :roll:
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Re: Welchen AV Receiver ?

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Caritas und willkommen im nuForum!
Caritas hat geschrieben:habe mir letztes Jahr nuBox-580,RS-300,CS-330 und einen SUB gekauft.
Feines nuBox-Set :D !
Welchen Sub setzt du ein?
Caritas hat geschrieben:Dieses Jahr möchte ich nun einen dazu passenden AV Receiver.
...Meiner Meinung nach erreiche ich mit dem Pioneer aber nicht das 100% mögliche.
Schon mal daran gedacht, die nu-Hotline zu kontaktieren?

Die Berater der NSF haben natürlich einige Empfehlungen für die verschiedenen Boxen-Zusammenstellungen in Petto und wissen ganz gut, was miteinander harmonieren kann.
Caritas hat geschrieben:Hat jemand Erfahrung mit anderen AV Receivern und den von mir genannten Boxen?
Einige bestimmt.
Caritas hat geschrieben:Der Receiver sollte auf jeden Fall alle gängigen Tonformate unterstützen und sollte im Preislimit bis zu 1200 Euro und nicht drüber liegen.
Es gibt ganz viele vernünftige AV-Receiver, die deinen o.a. Kriterien entsprechen :idea: .

Eine gewisse Vorauswahl ist daher schon sinnvoll - und auch sich gründlich zu informieren, was an den aktuellen AVR's für einen wirklich wichtig ist, natürlich auch Dinge wie Bedienbarkeit (Fernbedienung...), Optik, Leistungsfähigkeit, Einschleifmöglichkeit(en) für evtl. spätere ABL-Gelüste und und und und und...

Unsere Lieblingsamps können wir aber alle nennen :wink: .

Nordische Grüße!

P.S.:
Hat dein Nick was mit Wohltätigkeit zu tun?
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
Ohne FIR-Filtertechnik sehe ich für den Surroundeindruck und in Punkto Tiefbasspräzision / Durchzeichnung ein erreichbares Maximum von 70% des Optimums.
letzteres (das Optimum) hast Du natuerlich bei Dir realisiert und das Maximum von Systemen ohne FIR, kannst Du natuerlich nach diversen Vergleichstests einfach so aus den Aermeln schuetteln . Das nenne ich mal eine fundierte, ernstzunehmende Aussage, wo ansonsten jeder Klangvergleich von Verstaerkern ohne wissenschaftlichen Messaufbau Gefahr laeuft belaechelt zu werden. :roll:
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Caritas
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Do 2. Aug 2007, 08:08

Beitrag von Caritas »

Puh....
häääää....langsam langsam.Erstmal danke für die Antworten.
Zu AndiTimer
gefällt mir der Onky TX-SR 875.Danke!Den werde ich in die engere Wahl ziehen.

StefanB
automatische Einmessung,FIR-Filtertechnik, das spricht auf jeden Fall für sich,ich werde die beiden
gegenüber stellen und vergleichen.Danke Dir Stefan!

dusseluwe
nein,ich habe,sagen wir mal das Gefühl, aus den Boxen ist mehr heraus zu holen als mit dem Pioneer
VSX -D814.Irgendwie kommen die Dipol LS im Hintergrund bei DVD Filmen nicht zur Geltung.Bei DTS
Tonaustrahlung ist es bei weitem besser. Es könnte auch an einer unkorrekten Einstellung liegen,oder?
Danke!

Klempnerfan
Hallo,der SUB ist ein AW 440 was mir ausrreichend fürs erste schien.Mittlerweile habe kleine Zweifel...
hätte ich doch den Großen.....?
Hotline? Joh das könnte ich auch mal ausprobieren.
Nein kein Nickname, ich heiße Caritas benannt nach der Tochter der Amalie Dietrich die Charitas hieß.
Danke!

Logan68
Deiner Antwort kann ich leider nicht ganz folgen:Danke!

:)
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

@Caritas
macht nix, bezog mehr auf den zitierten Beitrag selbst.
Um es klarer auszudruecken:

Eingebaute Filterbauteile sollten nicht das einzige Kaufkriterium sein.

Wie waere es mit einem Yamaha RX-V1/2700? Sind eventuell bald guenstig als Auslaufmodell zu haben.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Caritas
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Do 2. Aug 2007, 08:08

Beitrag von Caritas »

StefanB hat geschrieben:Da kann ich dir, ohne die Markenideologische Nasskappe aufzuhaben, NUR den DENON 3806 mit FIR-Technik ans Herz legen.

Nach vielen Einmessroutinen, der Anwendung verschiedener dazu empfohlener "Tricks", muss ich sagen :

OHNE FIR-Filtertechnik ist alles nichts.

Die Möglichkeit, Amplitude, Phase, Group-Delay vollkommen unabhängig korrigieren zu können, ist ein nicht zu übertreffender Vorteil.

Nach einigen Monaten Hörefahrung und Tests bin ich zu der Feststellung gekommen: Es ist ausgeschlossen, dass man nur durch gescheite Aufstellung nach Standard ( d.h. Platzierung der 5 identischen Surround-Speaker, Hörplatz im Zentrum einer Kreisbahn etc., d.h. so, wie ich es praktiziere ), Korrektur der RT60 auf Studio-Standard, Anwendung von LEDE oder DEDE-Prinzip und sinnvollen Parameter-Einstellungen von Hand ein Optimum erreicht. Etwas erreicht, was auch nur annähernd an ein korrekt eingemessenes System mit FIR-Filterung heranreicht. Ohne FIR-Filtertechnik sehe ich für den Surroundeindruck und in Punkto Tiefbasspräzision / Durchzeichnung ein erreichbares Maximum von 70% des Optimums. ( Selbst sehr gute ) Passiv-LS profitieren ungemein von dieser Technik.

Die Möglichkeit, eine solch innovative Filtertechnik zum moderaten Preis bekommen zu können und die rel. unkomplizierte, leichte Einsetzbarkeit halte ich für die wichtigste Entwicklung in der Hifi-Geschichte bzgl. Passiv-LS.

Stefan
Kennt hier jemand Audyssey (State-of-the-Art) Lautsprechereinmesssystem MultEQ XT? Wenn ja,funkt das?
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Der oben zitierte Stefan mutmaße ich einfach mal.

Ich hab auch nen 3806 im Wohnzimmer, aber ob er da noch lange steht - MultEQ XT hin oder her... :wink: :lol:

Zumal die Zeit als Denon-only ja vorbei ist.

Edit: Ja, funzt.
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Antworten