![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
kleine Vorgeschichte:
Der Umbau meines ersten Harman-Kardon von Jürgen alias Dafyd ist schon ein paar Tage her, nur bin ich in letzter Zeit einfach nicht zum Verfassen der Umbauanleitungen gekommen (noch zwei weitere warten auf Fertigstellung).
Nun ist es aber endlich soweit - von einigen schon erwartet, könnt ihr heute endlich in solch ein Teil hineinschauen und nachfolgenden Umbau auch gerne selbst durchführen, denn ihr auch einen HK3550 habt (oder innen gleich aussehende Modelle).
Jürgen wollte eine Frontauftrennung, was für mich das Setzen von vier PreOut- und MainIn-Buchsen bedeutete.
Für diese vier Buchsen ist auch gerade Platz, es sei denn man weicht auf die Netzteilseite aus (nicht so günstig).
[EDIT]
>
> wichtiger HINWEIS bzgl.der "fehlenden" Umbaubilder:
> Wegen Serverabschaltung werden die ursprünglich verlinkten Bilder nicht mehr direkt im Thread angezeigt,
> aber ihr findet die jeweils passenden Bilder "jetzt NEU" in meiner Dropbox - Umbau-Bildergalerie (Link)
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
> (einfach zwei Browserfenster öffnen und das Modell aus der Liste auswählen)
>
>
> Grundsätzliches:
> 1. Warum MainIn (Endstufen-Eingänge) am AV-Receiver (kurz Amp) ?
> 2. HINWEISE zu den Umbauten !
> 3. Was benötigt man(n) für einen Umbau ?
> 4. nützliche Tipps für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern
>
> All das wird hier beantwortet ->
![Link :text-link:](./images/smilies/text/link.gif)
>
>
> [EDIT-ENDE]
Umbauanleitung HARMAN-KARDON AVR 3550
für Front-L+R-PreOut und -MainIn
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/wichtig.gif)
Diese Anleitung ist von einem Hobby-Elektroniker und ist nur für "Lötis" geeignet! Wer es sich nicht zutraut -> Finger weg! Schadensersatzansprüche werden grundsätzlich ausgeschlossen ! Wer den Umbau vornimmt, tut das auf eigene Gefahr!
Wie immer gilt:
Wer Umbauberichte nachmacht, oder Nachgemachte und Verfälschte nachmacht oder verfälscht, sowie das Nachgemachte dann wieder verfälscht wiedergibt, begibt sich auf den falschen Pfad, denn das Verfälschte wird dann so nachgemacht und führt zu totaler Verfälschung des Nachgemachten, was dann nicht mehr dem - nämlich meinem - Original entspricht
![Arrow :arrow:](./images/smilies/nuforum/icon_arrow.gif)
klar soweit
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Frontansicht 1:
01
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/01.jpg)
Frontansicht 2:
02
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/02.jpg)
Rückansicht:
03
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/03.jpg)
Die rot gerahmte Stelle ist der einzige Bereich, wo man auf der "Audio-Seite" des Amp vier Buchsen unterbringen kann.
Innenansicht:
04
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/04.jpg)
Sauber aufgebaut (Sandwichtechnik / am Boden die Endstufenplatine, darüber die Analog-& Digital-Audio-Platine und ganz oben Video- und Tunerplatine), kräftiger Trafo (wer die Stützkondensatoren vermisst -> siehe Bild 14) und passive Kühlung.
Die Trennstelle:
05
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/05.jpg)
Die hier rot eingerahmte Signal-Platine ist das "Objekt der Begierde", denn über sie werden die 5-Kanal-Signale von der Audioplatine zur Endstufen-Bodenplatine geleitet und damit ist diese die optimale Stelle zum Trennen des Signalweges.
Front-L+R werden hier nochmal über eine "Schleife" zur analogen Klangregelung an der Frontplatte geführt (Steckverbindungen, die links weg gehen), womit klar ist, dass die Klangregelung auch nur auf diese wirkt.
Nebenbei sei gesagt, dass natürlich auch problemlos eine Mehrfachauftrennung des 3550 möglich ist, nur Platz für Buchsen ist dann nur noch auf der Trafoseite - einfach vorher testen.
06
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/06.jpg)
Die Tunerplatine muss erstmal raus...
07
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/07.jpg)
...und ist es hier bereits. Nun kommen wir auch ordentlich an die Signal-Platine...
08
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/08.jpg)
...um diese auszubauen. Dazu diese erst oben an der Analog-Platine seitlich wegdrückend von den Steckverbindungen lösen...
09
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/09.jpg)
...um sie dann nach oben von der Endstufen-Bodenplatine abzuziehen (immer vorsichtig und behutsam vorgehen).
Die beiden Steckverbindungen abziehen...
10
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/10.jpg)
...und schon ist die Signal-Platine ausgebaut.
Wer hier genau hinschaut, kann die Signalwege schon gut verfolgen (im Bild von links nach rechts / eingebaut von oben nach unten).
11
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/11.jpg)
An diesen beiden Pins werden die Signale von Front-L und -R zur Endstufenplatine "übergeben".
Sie müssen also nur zurückverfolgt werden...
12
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/12.jpg)
...wozu die andere Seite der Signal-Platine natürlich auch hilfreich ist...
13
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/13.jpg)
...und schon hat man die Trennstelle lokalisiert.
Die Drahtbrücke R-OUT J332 wird mittig getrennt und die L-OUT J334 und J176 einseitig ausgelötet und wie abgebildet Ösen gedreht. Damit sind die benötigten PreOut- und MainIn-Anschlüsse entstanden.
(natürlich können die Brücken auch komplett ausgelötet und die Signalkabel später durchgeführt und verlötet werden)
Kommen wir erstmal zu den mechanischen Arbeiten:
14
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/14.jpg)
Rückwand komplett abnehmen...
15
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/15.jpg)
...Buchsenbohrungen anzeichnen, körnen und 10mm bohren...
16
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/16.jpg)
...Buchsen einsetzen und ca. 15-20cm lange Signalkabel anlöten...
17
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/17.jpg)
...Signalleiter einschrumpfen und alle Masseleiter (Abschirmung) anlöten...
18
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/18.jpg)
...um letztlich auch da nochmal ein bisschen einzuschrumpfen.
19
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/19.jpg)
Die Kabel von den MainIn-Buchsen werden (ohne Masseverbindung) an die in Bild 13 gekennzeichneten MainIn-Anschlüsse...
20
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/20.jpg)
...und die Kabel von den PreOut-Buchsen mit Masseverbindung an die PreOut-Anschlüsse (Bild 13) verlötet.
Alles bitte wie abgebildet fein säuberlich eingeschrumpft !
21
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/21.jpg)
Fertig sieht die modifizierte Signal-Platine mit den direkten Anschlüssen zu den Buchsen nun so aus.
Zugegeben... ...ein bisschen wirr schauts aus, aber alles ist sicher und stabil und die vorhandenen Lochbohrungen an der Platine werden als Zugentlastung genutzt.
Die Rückwand kann nun wieder komplett montiert werden...
22
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/22.jpg)
...und danach auch die Signal-Platine wieder eingesteckt.
23
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/23.jpg)
Komplett zusammengebaut sieht nun auch alles wieder chic und schön aus, denn die Kabel sind ordentlich "geführt".
Zum Schluss die Tuner-Platine wieder einsetzen und alle gelösten Kabelverbindungen prüfen, ob alles wieder zusammen !
Detailansicht der neuen Rückwand:
24
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/26.jpg)
Der Harman-Kardon AVR-3550 ist nun für den Anschluss eines Front-ABL/ATM bestens gerüstet.
25
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/24.jpg)
Alle Tests mit ABL...
26
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/harman3550/25.jpg)
...und ATM waren zu meiner vollsten Zufriedenheit und wenn ihr es nachbaut, werdet auch ihr "nichts zu meckern haben".
Das solls dann auch schon gewesen sein...
...fehlen nur noch...
Nachfolgend nützliche & allgemeingültige Tipps und wichtige Hinweise "by Rudi" für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern:
1. PreOut (vorhandene oder neue) -> neue MainIn:
Es ist zwingend erforderlich eine Cinch-Kabelverbindung zwischen dem jeweiligen PreOut und neuen MainIn herzustellen, bzw. das ABL/ATM dort einzuschleifen, bevor der Verstärker/Receiver in Betrieb genommen wird ! Während des Betriebes sollte diese Verbindung nicht getrennt und insbesondere das ABL nicht ausgeschaltet werden !
2. ABL/ATM-Netzteil (gilt natürlich auch für mehrere):
a) Es ist zu empfehlen das Netzteil des ABL/ATM an die geschaltete Netzdose des Receivers anzuschließen (sofern vorhanden). Damit ist das Netzteil des Moduls immer gleichzeitig mit Spannung versorgt, wenn es der Verstärker auch ist und umgekehrt genauso. Bei dieser Netzteil-Anschlussvariante und Verwendung des ATM, sollte der Power-Schalter auf der Rückseite des ATM von AUTO auf ON gestellt werden (beim ABL bleibt er für immer auf "I", also AN) !
b) Ist keine geschaltete Netzdose am Amp vorhanden, ist es gerade beim ABL sinnvoll, das Netzteil an eine Master/Slave-Steckdosenleiste mit anzuschließen, bei der der Verstärker das Master-Gerät ist (max.Belastbarkeit der Master-Dose beachten), oder eine einfache Steckdosenleiste mit Hauptschalter zu verwenden. Dadurch ist - wie in Punkt 2.a) - automatisch gewährleistet, dass das ABL Versorgungsspannung erhält, wenn der Verstärker in Betrieb genommen wird.
3. ATM zwischen PreOut und MainIn:
Beim ATM kann man prinzipiell immer genauso verfahren wie unter Punkt 2 - man muss es aber nicht, denn es kann auch problemlos die Auto-Power-Schaltung des ATM genutzt werden. Das Netzteil ist dabei an eine beliebige Steckdose unter Dauerspannung, aber das ATM schaltet sich nur mit ein, wenn auch Signal anliegt und auch automatisch wieder aus (zeitverzögert). Für diese Variante ist beim ATM zwingend der Eingang 1 zu verwenden !
Wer ein ATM für den Center-LS verwenden möchte, sollte darauf achten, dass im Mono-Betrieb des ATM und Verwendung der Auto-Power-Schaltung der rechte Kanal des Eingang 1 verwendet wird.
4. Maßnahme gegen Brummstörungen:
Alle Cinch-Signalkabel der ABL/ATM-Module sind von den Netzteilen der ABL/ATM mindestens 10cm fern zu halten, um Störeinstreuungen zu vermeiden !
bis denn dann,
der Rudi
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/grinsundwech.gif)