Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

thx in welchem tonformat??

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Was bei THX noch dazu kommt, ist die Tatsache, dass man die Katze im Sack kauft!
Es gibt nirgendwo eine vollständige Auflistung aller Grenzwerte, die ein Gerät einhalten muss, um die Prüfung zu bestehen.
D.h. man weiß nicht, was an einem Gerät mit THX-Aufkleber besonders ist.

THX lebt also vom allgemeinen Vertrauen in die Marke - dieses Image haben die Strategen von THX aber gründlich zerstört, indem aus reiner Geldgier jeder Schrott zertifiziert wird (zB. PC-Brüllwürfel oder VHS-Kassetten!).
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Ich erinner nur an meine Alien-VHS-Sonderedition von "video". Die hatte auch das "THX Gütesiegel". :roll:


Und ich glaube, Lucas hat sich schon seit Jahren von seinen Idealen verabschiedet...
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Als ob es bei Hifi und High-Tech um Ideale ginge... :roll:

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Nun. Ich denke durchaus, dass Lucas zur Anfangszeit seines Schaffens solche hatte.
Benutzeravatar
olli
Profi
Profi
Beiträge: 415
Registriert: Fr 1. Mär 2002, 16:45
Wohnort: Stemwede

Beitrag von olli »

THX-Receiver verfügen allerdings auch über spezielle Schaltungen - vergleichbar mit einer DSP-Funktion. Inwieweit diese sich klanglich auswirken kann ich mangels passender Gerätschaften nicht sagen...
Gruß,
olli
__________
The DARK-ROOM homecinema:
B&W CT700, Emotiva XMC-2 + XPA5/UPA500, JVC N7 /
Wohnzimmer:
Heco Metron, Marantz, Humax Evolution, Linn Phono
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Beitrag von Toni78 »

olli hat geschrieben:THX-Receiver verfügen allerdings auch über spezielle Schaltungen - vergleichbar mit einer DSP-Funktion. Inwieweit diese sich klanglich auswirken kann ich mangels passender Gerätschaften nicht sagen...
Ich habe ja einen THX-Select Zertifizierten AVR.

Zunächst einmal bedeutet das THX-Siegel durchaus eine gewisse Garantie für die Leistungsfähigkeit eines Gerätes. Die Anforderungen sind aber bei dem "Select" Zertifikat nicht allzu hoch. Ich meinte etwas davon gelesen zu haben das das Gerät eine Dauerleistung von 100 Watt RMS auf einem Kanal liefern können muss. bei Ultra 2 muss es diese Leistung schon auf 5 Kanälen bringen. Hier wirds dann schon etwas schwieriger :wink: Zudem müssen die Geräte bei beiden Zertifikaten 4 Ohm Stabilität beweisen. Seltsam nur, das mein AVR trotz THX-Select offiziell min. 6 Ohm will. Aber diverse Tests bewiesen das er auch mit 4 Ohm klarkommt. Hier könnte man im Falle eines Defekts aufgrund von 4 Ohm Boxen sehr wahrscheinlich auf das THX Siegel verweisen 8)

Hinzu kommen noch einige Schaltungen in der Vorstufe wie eine klangliche Anpassung der Lautsprecher untereinander (hat sowieso jeder grössere AVR), adaptive Dekorellation (WIMRE soll das ein gleichmässigeres Surroundfeld erzeugen, sodas auf mehreren Sitzplätzen eine gute Surroundkulisse ermöglicht wird), und desweiteren findet man in der THX-Schaltung eine Höhenabsenkung. In den Originaltonspuren für Kinos werden die Höhen angehoben um ein klares Klangbild trotz Leinwand zu ermöglichen. Diese Höhen werden vom THX Schaltkreis wieder abgesenkt um zu Hause ein nicht zu harsches Klangbild zu erhalten. Blöd nur das beim Mastering auf DVD meistens diese Korrektur schon vom Tonstudio vorgenommen wird. :!:

Also:
-THX-Select ist eine kleine Mindestqualitätsgarantie, viel Wert ist sie nicht
-THX Ultra (II) beinhaltet schon recht anspruchsvolle Anforderungen die auch nur von sehr kräftigen und hochwertigen AVR erreicht werden. Früher war dieses Siegel fast ausschliesslich in der Bolidenklasse zu bekommen, mittlerweile bietet Onkyo z.B. mit dem 805/875er schon in der oberen Mittelklasse solche Geräte an. Hier sehe ich das schon als Beweis für die Klasse die diese Onkyos haben.

Das THX-Select aber nicht viel wert ist, haben einige Hersteller selber schon begriffen. Yamaha verzichtet nach einer kurzen Liason mit THX Select wieder auf die Zertifizierung seiner oberen Mittelklasse. Auch andere Hersteller (wie Denon) lassen es bleiben.

Auch Lautsprecherhersteller wie Canton ist ausgestiegen. Nubert war WIMRE noch nie dabei, deren Lautsprecher würden die Lizens aber locker schaffen bzw. übertreffen.

Ich selber nutze den THX Modus an meinem AVR nie. Klingt mir zu dumpf und die DSP bringen mir einen wesentlich höhreren Mehrwert!
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Ein Beweis ist das nicht wirklich.

Die meisten Hersteller lassen nur nicht lizenzieren. Was wäre doch das Gejammer gross, wenn Sony der Lizenzgeber wäre. So tut man immer noch so, als wenn die THX Lizenz was besonderes wäre. Ist es aber IMHO nicht. Im Select Bereich schon gar nicht.
Im Kinobereich mögen die speziellen Anforderungen noch gelten. Aber wer gestaltet sein Wohnzimmer schon so wie ein echtes Kino? (also jetzt wirklich das echte Wohnzimmer).

:twisted: hat doch noch diese Lizenzierung im Angebot, oder?
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Beitrag von Toni78 »

Homernoid hat geschrieben:Ein Beweis ist das nicht wirklich.

Die meisten Hersteller lassen nur nicht lizenzieren. Was wäre doch das Gejammer gross, wenn Sony der Lizenzgeber wäre. So tut man immer noch so, als wenn die THX Lizenz was besonderes wäre. Ist es aber IMHO nicht. Im Select Bereich schon gar nicht.
Im Kinobereich mögen die speziellen Anforderungen noch gelten. Aber wer gestaltet sein Wohnzimmer schon so wie ein echtes Kino? (also jetzt wirklich das echte Wohnzimmer).

:twisted: hat doch noch diese Lizenzierung im Angebot, oder?
Hi Homer!

Es geht ja nicht nur um Sachen wie Aufstellung, Trennfrequenzen und so weiter...

Sondern ein grosser Teil des Lizenzprüfung ist eben der Test der Leistungsfähigkeit der Endstufen und die Schaltungen der Vorstufen und Merkmale wie Rauschverhalten etc.

Die THX Select Merkmale sind allerdings -und da gebe ich Dir Recht- keine allzugrosse Hürde! (Auch wenn z.B. die kleinen Sonys der DG-Reihe sicherlich daran scheitern würden :lol: :twisted: )
Die THX Ultra Anforderungen sind aber wirklich schon recht hoch und von daher schon eine Qualitätsgarantie. Was aber nicht heissen soll das diese von hochwertigen Geräten ohne das Siegel nicht schaffen würden. 8)
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Ja. Da haben aber fast alle Geräte so ihre Probleme im unteren Preissegment. :lol:

na ja. Aber ein Mittelklassebolide sollte die Ultra Sache schaffen denke ich mal.
Ausserdem ist ja bei THX nicht nur der Receiver lizenziert.
Im reinen Kino wird das sicher noch etliches mehr sein.
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Beitrag von Toni78 »

Ja. Da haben aber fast alle Geräte so ihre Probleme im unteren Preissegment. :lol:
Richtig, wobei die Sony DG Reihe schon extrem einbricht. Aber das soll mal nicht Thema hier sein. Auch andere Hersteller bekleckern sich da nicht mit Ruhm. Aber you get what you pay for... :wink:
na ja. Aber ein Mittelklassebolide sollte die Ultra Sache schaffen denke ich mal.
Ausserdem ist ja bei THX nicht nur der Receiver lizenziert.
Im reinen Kino wird das sicher noch etliches mehr sein.
Was verstehst Du unter einem Mittelklasseboliden?

Die neuen Onkyo 805/875 sind die bisher mit Abstand günstigsten Geräte mit THX-Ultra II Lizenzierung.

Wie gesagt, THX Ultra bedingt eine Dauerleistung von 100 Watt RMS an allen Kanälen gleichzeitig. Da haben die meisten Geräte bis rund 1400 EUR noch so ihre Probleme, auch wenn das in der Praxis i.d.R. eh wurscht ist.

Ausserdem reden wir hier nur von der Receiver Lizenzierung. THX-Lautsprecher ein anderes Thema. Und die Aufstellung ist auch geregelt. Von daher dürften die allerwenigsten ALLE THX Ultra Anforderungen zuhause erfüllen.

Ich will die THX hier nicht pushen, aber das ist eine Geschichte voller Missverständnisse und Unkenntnisse (auch weil THX selber dazu kaum Details bekanntgibt). Grundsätzlich ist diese Norm gar nicht mal so schlecht, aber zuhause lässt sich gut ohne die Leben. Guter Klang ist nicht von THX abhängig, das sollte einfach klar festgestellt sein.
Antworten