Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
IR-Kopfhörer, Funkkopfhörer, normale Kopfhörer...
IR-Kopfhörer, Funkkopfhörer, normale Kopfhörer...
Was mag wohl besser sein? Bin gerade am Überlegen, ob ein IR-Kopfhörer das typische Grundrauschen eines Funkkopfhörers nicht hat und besser ist in der Hinsicht.
In Bezug auf die reine Übertragung zwischen Sender und Empfänger spricht ja eigentlich nicht wirklich was für IR.
Habe mal bei Sennheiser geguckt und da nen IR-Hörer gefunden - IS380.
Hat sowas schonmal jemand ausprobiert? Was kann der sonst mehr / anders als ein Funkhörer?
Bin nämlich gerade auf der Suche nach einem "anständigen" Hörer. Oder lieber doch nach nen guten alten Kabelkopfhörer greifen (offenes / halboffenes System)?
In Bezug auf die reine Übertragung zwischen Sender und Empfänger spricht ja eigentlich nicht wirklich was für IR.
Habe mal bei Sennheiser geguckt und da nen IR-Hörer gefunden - IS380.
Hat sowas schonmal jemand ausprobiert? Was kann der sonst mehr / anders als ein Funkhörer?
Bin nämlich gerade auf der Suche nach einem "anständigen" Hörer. Oder lieber doch nach nen guten alten Kabelkopfhörer greifen (offenes / halboffenes System)?
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Mein vater hat einen Sennheiser für etwa 200, keene das Modell jetzt nicht, da rauscht aber nichts. Vielleicht aber auch durch einen Filter, der mehr Filtert? Klang ist IMHO sehr gut, aber das grummeln im Bauch fehlt mir bei allen KHs.
Was Infrarot kann? Schlecht empfangen und unflexibel sein
Mein Vater rennt mit dem Hörer durch das ganze Haus und auf die Terasse, da kann IR nicht mitkommen.
Kabel ist von der Qualität her wohl das beste......
Was Infrarot kann? Schlecht empfangen und unflexibel sein

Kabel ist von der Qualität her wohl das beste......
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540



- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Moin,
wenn sich die benötigte Länge des Kabels in Grenzen hält, würde ich auf jeden Fall zum Hörer mit Kabel greifen. Zum erstklassigen AKG K271 wurde hier ja schon einiges geschrieben. Als Alternative empfiehlt sich das Modell K240 Studio vom selben Hersteller.
Bei Thomann gibt es qualitativ erstklassiges Verlängerungskabel für Kopfhörer. Sehr stabile Verbindung durch hochwertige Stecker und Kupplungen. Nennt sich "Cordial CFM 3 VK" (Die Zahl steht für die Länge). Das Kabel gibt es den Längen 3, 5, 7,5 und 10 Meter. Die Preise liegen zwischen 9,90 und 12,90. Also erheblich günstiger als irgendwelcher überteuerter "Hifi-SchnickSchnack", und qualitativ erheblich besser und wertiger.
Fazit: Lieber auf bewährte, ausgereifte Technik setzen. Der K271 braucht sich vor keinem Mitbewerber zu verstecken. Selbst die starke Konkurrenz aus eigenem Hause, wie z.B. den deutlich höherpreisigen K701, hängt er locker und souverän ab. Lass dich nicht davon abschrecken, dass der K271 ein geschlosses System ist. Er trägt sich sehr angenehm, passt sogar auf meinen Kalbskopf. Ansonsten greife für 98 zum ebenfalls erstklassigen, halboffenen K240 Studio.
wenn sich die benötigte Länge des Kabels in Grenzen hält, würde ich auf jeden Fall zum Hörer mit Kabel greifen. Zum erstklassigen AKG K271 wurde hier ja schon einiges geschrieben. Als Alternative empfiehlt sich das Modell K240 Studio vom selben Hersteller.
Bei Thomann gibt es qualitativ erstklassiges Verlängerungskabel für Kopfhörer. Sehr stabile Verbindung durch hochwertige Stecker und Kupplungen. Nennt sich "Cordial CFM 3 VK" (Die Zahl steht für die Länge). Das Kabel gibt es den Längen 3, 5, 7,5 und 10 Meter. Die Preise liegen zwischen 9,90 und 12,90. Also erheblich günstiger als irgendwelcher überteuerter "Hifi-SchnickSchnack", und qualitativ erheblich besser und wertiger.
Fazit: Lieber auf bewährte, ausgereifte Technik setzen. Der K271 braucht sich vor keinem Mitbewerber zu verstecken. Selbst die starke Konkurrenz aus eigenem Hause, wie z.B. den deutlich höherpreisigen K701, hängt er locker und souverän ab. Lass dich nicht davon abschrecken, dass der K271 ein geschlosses System ist. Er trägt sich sehr angenehm, passt sogar auf meinen Kalbskopf. Ansonsten greife für 98 zum ebenfalls erstklassigen, halboffenen K240 Studio.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
@Werter Herr Blap
Danke für den ausführlichen Bericht.
Bei AKG habe ich tatsächlich noch nie geguckt. Wohl ein Fehler. Werde ich mir mal anschauen die Modelle.
Ich seh schon, der 271 ist leider geschlossen. Die mag ich nicht so.
Ich mag mehr offen bzw. halboffene Systeme. Mag blöd klingen, aber ich muss immer noch ein wenig was von aussen mitbekommen. Zu "abgedichtet" mag ich persönlich nicht die Kopfhörer.
Danke für den ausführlichen Bericht.

Bei AKG habe ich tatsächlich noch nie geguckt. Wohl ein Fehler. Werde ich mir mal anschauen die Modelle.
Ich seh schon, der 271 ist leider geschlossen. Die mag ich nicht so.

Ich mag mehr offen bzw. halboffene Systeme. Mag blöd klingen, aber ich muss immer noch ein wenig was von aussen mitbekommen. Zu "abgedichtet" mag ich persönlich nicht die Kopfhörer.
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Ich bin übrigens kein Gegner von Sennheiser. Nur "passen" die Teile einfach nicht auf meine Rübe. Das ist schade, aber beim Kopfhörer ist ordentlicher Tragekomfort unverzichtbar.Homernoid hat geschrieben:@Werter Herr Blap
Danke für den ausführlichen Bericht.
Bei AKG habe ich tatsächlich noch nie geguckt. Wohl ein Fehler. Werde ich mir mal anschauen die Modelle.
Der K271 macht mit Musik und Filme jede Menge Spass. Tiefste Bässe, völlig frei von Gedröhne oder Verzerrungen. Angenehmer Klang im Hochtonbereich. Bei diesem Hörer stimmt einfach alles. Das sage ich als alter Nörgelsack.

Wenn der Hörer nicht geschlossen sein darf, greif eben zum K240 Studio. Lass dich aber nicht von diesen Begriffen in die Irre führen. Auch mit dem K271, ist man nicht von der Aussenwelt abgeschnitten. Wie geschrieben, ist der K240 eine erstklassige, halboffene Alternative!
Zuletzt geändert von Blap am Mo 13. Aug 2007, 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Wenn ich mich richtig entsinne, war es damals billiger, da "funkende" Geräte der guten, alten Post vorgelegt werden mussten, um überhaupt eine Betriebserlaubnis zu bekommen.Homernoid hat geschrieben:Ja okay. Die Probleme rund um IR kennt man ja.
Aber irgendwas muss sich doch der Entwickler dabei gedacht haben....
So. Habe mir nun n Sennheiser HD555 geholt.
Kann jetzt schlecht vergleichen, da ich zuhause zuletzt vor Jahren mit richtigen Kopfhörern gehört habe.
Aber er klingt definitv anders als mein Koss-Hörer für unterwegs. Die Koss-Hörer sind doch mehr für unterwegs gedacht. Mehr Bass und mehr Höhen, oder so. Ich glaube, ich muss mich doch erstmal an die Sennis gewöhnen, aber sie klingen nicht s schlecht, nur eben ungewohnt für mich.
Kann jetzt schlecht vergleichen, da ich zuhause zuletzt vor Jahren mit richtigen Kopfhörern gehört habe.
Aber er klingt definitv anders als mein Koss-Hörer für unterwegs. Die Koss-Hörer sind doch mehr für unterwegs gedacht. Mehr Bass und mehr Höhen, oder so. Ich glaube, ich muss mich doch erstmal an die Sennis gewöhnen, aber sie klingen nicht s schlecht, nur eben ungewohnt für mich.