Hallo Christian,
ich könnte zu diesem Thema noch folgendes ergänzen:
In meiner 7.2-Anlage habe ich in jeder Rear-Ecke je zwei RS-5 mit einem AW-440 unterstützt, der jeweils zwischen diesen Boxen steht. Zwei LS-Kabel werden also entsprechend durch einen Sub geschleift, so dass sämtliche Hi-In- und Hi-Out-Anschlüsse belegt sind. Ich kann diese Konstellation wirklich wärmstens empfehlen, da die Subs die kleinen Rears äußerst wirkungsvoll unterstützen, und zwar dort, wo sie stehen: im Surroundbereich! Das hört man wirklich; man hat den Eindruck, es befänden sich dort große Standboxen (ich bin innerhalb
dieses Threads mehrmals auf dieses Thema eingegangen).
Ich habe dann mal die Hotline angerufen und gefragt, ob ich zusätzlich auch die beiden Line-In-Eingänge der Subs mit dem LFE-Signal belegen darf, um den Tiefbass noch besser im Raum zu verteilen. Somit wären alle Eingänge komplett besetzt. Die NSF antwortete:
"Tatsächlich kann man beide Eingänge unserer Subwoofer gleichzeitig belegen. Liegt jedoch von beiden ein Signal an,
wird generell der Hochpegeleingang (LS-Signal) bevorzugt. Man kann also nicht beide Signale / Eingänge gleichzeitig nutzen...."
Ich hab den Gedanken daraufhin nicht weiter verfolgt. Du hast aber nur
eine DS-50 pro Seite. Wenn du nach Andreas' Vorschlag
...den LFE würde ich am Sub in den rechten Line-in einstecken und das Lautsprecherkabel an den linken High-in
vorgehst, dürften sich die beiden Signalarten eigentlich nicht ins Gehege kommen und es müsste ganz gut funktionieren. Oder übersehe ich da etwas?
Solltest du es ausprobieren, berichte auf jeden Fall davon!
Gruß
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500