Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Rear-Unterstützung UND LF-Channel über zwei Subs?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Klappi
Semi
Semi
Beiträge: 167
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 19:36
Wohnort: Mitten im Pott
Has thanked: 6 times
Been thanked: 25 times

Rear-Unterstützung UND LF-Channel über zwei Subs?

Beitrag von Klappi »

Moin,

ist es möglich, die beiden Rears mit jeweils einem Sub (pro Rear) zu unterstützen und gleichzeitig die LF-Kanal (.1) über beide Subs auszugeben - so dass man(n) sich also den dritten Sub schenken (und den WAF der Anlage erhöhen :wink: ) kann?
2x NuLine 100 | 2x Nuline 30 | Nuline CS-70 | 4x Nuline DS-62
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Rear-Unterstützung UND LF-Channel über zwei Subs?

Beitrag von g.vogt »

Hallo Klappi,

solche Experimente mit "analogem Bassmanagement" sind sicherlich ganz nett, aber m.E. überflüssig, wenn man sich auf das Bassmanagement des AVR verlassen kann, denn dann gehören die Subwoofer an den Sub-Out und den Rest erledigt der entsprechend eingestellte AVR. Auf jeden Fall würde ich nicht "einfach so" Rearkanäle und LFE-Kanal "mixen".

Ob das BM deines AVR entsprechend funktioniert kannst du mit der hier verlinkten Test-DVD zumindest näherungsweise gehörmäßig untersuchen.

In meiner Surroundanlage müssen die großen Frontboxen die Aufgabe des Subwoofers miterledigen und kriegen darüber hinaus die Bassanteile des Centers und der Rears mit übergeholfen. Und das funktioniert durchaus überzeugend, obwohl hinten nur sehr kleine Rears agieren.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi Klappi,

das ist natürlich kein Problem:
Ein Lautsprecherkabel von den Boxen zu dem jeweiligen Subwoofer an den High-Level-In Anschlüssen anklemmen. Der LFE wird dann an jeden Sub über die Line-in Cinchbuchse angeschlossen.
Einziger Nachteil:
Damit die Boxen im Bassbereich ordentlich vom Sub unterstützt werden, muß der Frequenzregler der Boxengröße entsprechend eingestellt werden. Damit beschneidest du dann aber den Frequenzbereich des LFEs. Wahrscheinlich ist das aber nicht weiter schlimm.

Gruß, Andreas
Klappi
Semi
Semi
Beiträge: 167
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 19:36
Wohnort: Mitten im Pott
Has thanked: 6 times
Been thanked: 25 times

Beitrag von Klappi »

Hi Gerald, Andreas!

Meine eigentiche Idee ist ja eigentlich (wie ich es in einem separaten Thread mal kund getan hab'), die Räumlichkeit im Rearbereich zu verbessern. Ich denke/hoffe, dies hinzukriegen, indem ich mich auch von den Frequenzen unter 80Hz (hier habe ich meine DS-50 beschnitten) von der jeweils "richtigen Seite" beschallen lasse. Alternative wäre ein Upgrade auf zwei DS-60 - fänd ich auch nicht schlecht, aber die sind halt riiesig und auch nicht ganz umsonst. Mit nem zweiten AW-550/560 würde ich vielleicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Rearaufwertung und bessere Bassverteilung. Und günstiger ist's auch!

@Andreas: und das doppelte Inputsignal macht den Subs auch garantiert nix aus (elektrisch wie klangtechnisch)?
2x NuLine 100 | 2x Nuline 30 | Nuline CS-70 | 4x Nuline DS-62
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Klappi hat geschrieben:@Andreas: und das doppelte Inputsignal macht den Subs auch garantiert nix aus (elektrisch wie klangtechnisch)?
1) die Rears müssen natürlich im Receiver "large" eingestellt werden
2) um die Rears im Bass abzukoppeln sollten das Lautsprechersignal vielleicht doch am besten durch den Subwoofer durchgeschleift werden. Also Das LS-Kabel vom Receiver an den Sub High-in anschließen und vom High-out zum Lautsprecher gehen. Damit wird der LS bei ca. 100Hz abgekoppelt.
3) den LFE würde ich am Sub in den rechten Line-in einstecken und das Lautsprecherkabel an den linken High-in

Unter ungünstigen Umständen könnte es leicht brummen - muß aber nicht ...

Gruß, Andreas
Klappi
Semi
Semi
Beiträge: 167
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 19:36
Wohnort: Mitten im Pott
Has thanked: 6 times
Been thanked: 25 times

Beitrag von Klappi »

Hallo Andreas,

schon mal vielen Dank für Deine Infos!

Zwei Fragen hätte ich da aber noch (unverschämt wie ich bin :lol: ):
1) Wie kommst Du auf die 100 Hz? Ich glaube, in den Nubertunterlagen zum AW-550 was von 80 Hz gelesen zu haben (kann mich aber auch irren).
2) Für den Fall, dass es brummen sollte: woher kommt es (rein interesse-halber...) und könnte man das unterdrücken?

Thx,
-Christian
2x NuLine 100 | 2x Nuline 30 | Nuline CS-70 | 4x Nuline DS-62
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi Christian,

am line-out des Subs kannst du den Filter zwischen 40/80Hz umschalten.
Beim Highlevel-Ausgang ist immer ein Kondensator als Filter geschalten, der ca. bei 100Hz trennt.

Brummen könnte durch den Anschluß des Subs an eine andere Steckdose durch Potentialdifferenzen entstehen, da der Sub mit dem Receiver über die LFE Leitung eine Masseverbindung hat.

Gruß, Andreas
Klappi
Semi
Semi
Beiträge: 167
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 19:36
Wohnort: Mitten im Pott
Has thanked: 6 times
Been thanked: 25 times

Beitrag von Klappi »

Super, danke für die Klärung! :idea:
2x NuLine 100 | 2x Nuline 30 | Nuline CS-70 | 4x Nuline DS-62
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Gern geschehen... experimentier ruhig ein bisschen mit dem ganzen Zeuchs rum. Da kann man unheimlich viel lernen - und bekommt ein Gefühl für die akustischen Fallstricke.

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Beitrag von bernardus »

Hallo Christian,

ich könnte zu diesem Thema noch folgendes ergänzen:

In meiner 7.2-Anlage habe ich in jeder Rear-Ecke je zwei RS-5 mit einem AW-440 unterstützt, der jeweils zwischen diesen Boxen steht. Zwei LS-Kabel werden also entsprechend durch einen Sub geschleift, so dass sämtliche Hi-In- und Hi-Out-Anschlüsse belegt sind. Ich kann diese Konstellation wirklich wärmstens empfehlen, da die Subs die kleinen Rears äußerst wirkungsvoll unterstützen, und zwar dort, wo sie stehen: im Surroundbereich! Das hört man wirklich; man hat den Eindruck, es befänden sich dort große Standboxen (ich bin innerhalb dieses Threads mehrmals auf dieses Thema eingegangen).

Ich habe dann mal die Hotline angerufen und gefragt, ob ich zusätzlich auch die beiden Line-In-Eingänge der Subs mit dem LFE-Signal belegen darf, um den Tiefbass noch besser im Raum zu verteilen. Somit wären alle Eingänge komplett besetzt. Die NSF antwortete:

"Tatsächlich kann man beide Eingänge unserer Subwoofer gleichzeitig belegen. Liegt jedoch von beiden ein Signal an,
wird generell der Hochpegeleingang (LS-Signal) bevorzugt. Man kann also nicht beide Signale / Eingänge gleichzeitig nutzen...."


Ich hab den Gedanken daraufhin nicht weiter verfolgt. Du hast aber nur eine DS-50 pro Seite. Wenn du nach Andreas' Vorschlag
...den LFE würde ich am Sub in den rechten Line-in einstecken und das Lautsprecherkabel an den linken High-in
vorgehst, dürften sich die beiden Signalarten eigentlich nicht ins Gehege kommen und es müsste ganz gut funktionieren. Oder übersehe ich da etwas?

Solltest du es ausprobieren, berichte auf jeden Fall davon!

Gruß
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Antworten