Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Surround Träume
- stowi01
- Star
- Beiträge: 738
- Registriert: So 15. Jan 2006, 22:02
- Wohnort: bei Dortmund
- Has thanked: 41 times
- Been thanked: 4 times
Surround Träume
Moin, liebe Leute,
ich spiele schon seit Monaten mit dem Gedanken, meine Stereo Kette, mit der ich hochzufrieden bin, auf Surroundbetrieb aufzustocken. Das soll möglichst platzsparend passieren, da ich die komplette Anlage in einem Antikschrank habe. Das Nutzungsverhältnis Stereo/Surround wird bei ca. 80/20 liegen. Da 20% Nutzung nicht so viel sind, soll die Erweiterung auch nicht die Welt kosten (dachte an max.1000 Euronen---ich weiss, da muss man ganz schön rechnen---); Ich will auch nicht die Wohnung zum Einsturz bringen (also nen Sub vom Kaliber des AW75 würde ich später nachrüsten, wenn es in ca 2 Jahren in Richtung Full HD TV geht)
Punkt 1: Ich möchte meinen Stereo Amp und mein ATM gern in die Kette integrieren.
Punkt 2: Meine heissgeliebten NuWave 3 sollen 3 fachen Nubert Nachwuchs bekommen.
Punkt 3: Der AV Receiver soll zukunftssichere HDMI Schnittstellen besitzen (kann ruhig ein Einstiegsmodell sein).
Punkt 4: Könnt Ihr mir auf die Sprünge helfen, gerade auch was die Neuverkabelung angeht?
So, jetzt seid Ihr bitte an der Reihe; Ihr kennt Euch aus im Bereich Surround, ich möchte lernen...
Ich bin für jeden kostengünstigen und pfiffigen Vorschlag (und sei er auch noch so exotisch) dankbar und werde mich zumindest mit einem ausführlich bebilderten Erfahrungsbericht bedanken....
Gracias....und Carpe diem...
stowi01
ich spiele schon seit Monaten mit dem Gedanken, meine Stereo Kette, mit der ich hochzufrieden bin, auf Surroundbetrieb aufzustocken. Das soll möglichst platzsparend passieren, da ich die komplette Anlage in einem Antikschrank habe. Das Nutzungsverhältnis Stereo/Surround wird bei ca. 80/20 liegen. Da 20% Nutzung nicht so viel sind, soll die Erweiterung auch nicht die Welt kosten (dachte an max.1000 Euronen---ich weiss, da muss man ganz schön rechnen---); Ich will auch nicht die Wohnung zum Einsturz bringen (also nen Sub vom Kaliber des AW75 würde ich später nachrüsten, wenn es in ca 2 Jahren in Richtung Full HD TV geht)
Punkt 1: Ich möchte meinen Stereo Amp und mein ATM gern in die Kette integrieren.
Punkt 2: Meine heissgeliebten NuWave 3 sollen 3 fachen Nubert Nachwuchs bekommen.
Punkt 3: Der AV Receiver soll zukunftssichere HDMI Schnittstellen besitzen (kann ruhig ein Einstiegsmodell sein).
Punkt 4: Könnt Ihr mir auf die Sprünge helfen, gerade auch was die Neuverkabelung angeht?
So, jetzt seid Ihr bitte an der Reihe; Ihr kennt Euch aus im Bereich Surround, ich möchte lernen...
Ich bin für jeden kostengünstigen und pfiffigen Vorschlag (und sei er auch noch so exotisch) dankbar und werde mich zumindest mit einem ausführlich bebilderten Erfahrungsbericht bedanken....
Gracias....und Carpe diem...
stowi01
Vincent SV238|Marantz SR5600|Arcam CD62|2 x NuVero4|2 x NuWave 3 + ATM30|3 x NuLine DS50|AW500 Sub
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo stowi01,

Für zielführende Vorschläge wären nähere Auskünfte zu den räumlichen Bedingungen hilfreich. Wo kann der Center hin, hast du einen Röhren-TV? Wieviel Platz ist für die Rears?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
nun, das ATM ist ja schon der richtige Einstieg, weil man mit dessen Quellenwahl zwischen der Stereo- und Surroundvorstufe umschalten kann. Allerdings hat dein dicker Vincent, soweit ich das richtig gesehen habe, keine Endstufeneingänge. Das macht die Verbindung mit einem Surroundreceiver (AVR) insofern schwierig, als du jedesmal beim Surroundbetrieb eine bestimmte (für den Stereobetrieb zu hohe) Lautstärke einstellen musst, weil ja schon der AVR die Lautstärke regelt.stowi01 hat geschrieben:Punkt 1: Ich möchte meinen Stereo Amp und mein ATM gern in die Kette integrieren.
Nun, da brauchst einen Center und zwei RearlautsprecherPunkt 2: Meine heissgeliebten NuWave 3 sollen 3 fachen Nubert Nachwuchs bekommen.

Für zielführende Vorschläge wären nähere Auskünfte zu den räumlichen Bedingungen hilfreich. Wo kann der Center hin, hast du einen Röhren-TV? Wieviel Platz ist für die Rears?
Die Einstiegsmodelle haben häufig keine Vorstufenausgänge, die du für die Ansteuerung des Vincent als Endstufe am AVR sinnvollerweise haben solltest.Punkt 3: Der AV Receiver soll zukunftssichere HDMI Schnittstellen besitzen (kann ruhig ein Einstiegsmodell sein).
Ähm, da will mir gerade keine einfache Erklärung einfallen, gerade auch wegen der vermutlichen Probleme zu Punkt 1.Punkt 4: Könnt Ihr mir auf die Sprünge helfen, gerade auch was die Neuverkabelung angeht?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- stowi01
- Star
- Beiträge: 738
- Registriert: So 15. Jan 2006, 22:02
- Wohnort: bei Dortmund
- Has thanked: 41 times
- Been thanked: 4 times
Moin Gerald, nett, das Du Dich dem Fragenkatalog annimmst....g.vogt hat geschrieben: (...)Allerdings hat dein dicker Vincent, soweit ich das richtig gesehen habe, keine Endstufeneingänge. Das macht die Verbindung mit einem Surroundreceiver (AVR) insofern schwierig, als du jedesmal beim Surroundbetrieb eine bestimmte (für den Stereobetrieb zu hohe) Lautstärke einstellen musst, weil ja schon der AVR die Lautstärke regelt.Gerald Vogt
tja das bereitet mir auch Kopfzerbrechen: Denkst Du, der rudi würde sich an eine Auftrennung wagen? Ich schrecke davor zurück, da das Teil satte 42 Kilo wiegt, der Versand, wenn er stattfindet, wohl einiges kostet und die Umsetzung wohl auch schwierig ist, da der Vincent ja schon bauteilemässig pickepackevoll ist....
Punkt 2: Meine heissgeliebten NuWave 3 sollen 3 fachen Nubert Nachwuchs bekommen.
g.vogt hat geschrieben: Nun, da brauchst einen Center und zwei Rearlautsprecher
Für zielführende Vorschläge wären nähere Auskünfte zu den räumlichen Bedingungen hilfreich. Wo kann der Center hin, hast du einen Röhren-TV? Wieviel Platz ist für die Rears?Gerald Vogt
hier der Wohnraum:
...der Heimtrainer ist mittlerweile gewichen und die Raumakustik ist durchaus befriedigend. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich die Fensterfront mit einer ca 4m langen Marmorfensterbank, die eine Tiefe von ca. 25-30cm hat. Dort sollen kleine Reaes hin. Wieviel Platz für den Center bleibt, sieht man ja: Ich müsste eventuell umräumen....
Punkt 3: Der AV Receiver soll zukunftssichere HDMI Schnittstellen besitzen (kann ruhig ein Einstiegsmodell sein).
...hat Onkyo da nicht was im Angebot? Ich bin da aber markenmässig nicht festgelegt....g.vogt hat geschrieben: Die Einstiegsmodelle haben häufig keine Vorstufenausgänge, die du für die Ansteuerung des Vincent als Endstufe am AVR sinnvollerweise haben solltest.Gerald Vogt
Punkt 4: Könnt Ihr mir auf die Sprünge helfen, gerade auch was die Neuverkabelung angeht?
....mhhh, mir ja auch nicht; aber das ist wohl auch der Knackpunkt...g.vogt hat geschrieben: Ähm, da will mir gerade keine einfache Erklärung einfallen, gerade auch wegen der vermutlichen Probleme zu Punkt 1.
Gerald Vogt
Vincent SV238|Marantz SR5600|Arcam CD62|2 x NuVero4|2 x NuWave 3 + ATM30|3 x NuLine DS50|AW500 Sub
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo stowi01,

Die Alternative zum Umbau ist, dass du den Vincent generell nur noch als Endstufe am AVR betreibst (btw.: merkt der sich die zuletzt eingestellte Lautstärke?), das würde die Bedienung vereinfachen und Fehlbedienungen (mit dem Resultat ohrenbetäubender Lautstärken) vermeiden helfen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
dazu solltest du Rudi selbst per PN kontaktieren. Lohnenswert wäre der Umbau IMHO schon. Die andere Lösung (AVR an einen x-beliebigen Eingang, Lautstärke am Vincent hochdrehen, vor dem Umschalten auf Stereobetrieb wieder runterdrehen) ist unhandlich und insbesondere Frauen kaum zu erklärenstowi01 hat geschrieben:...tja das bereitet mir auch Kopfzerbrechen: Denkst Du, der rudi würde sich an eine Auftrennung wagen? Ich schrecke davor zurück, da das Teil satte 42 Kilo wiegt, der Versand, wenn er stattfindet, wohl einiges kostet und die Umsetzung wohl auch schwierig ist, da der Vincent ja schon bauteilemässig pickepackevoll ist...g.vogt hat geschrieben: (...)Allerdings hat dein dicker Vincent, soweit ich das richtig gesehen habe, keine Endstufeneingänge...

Die Alternative zum Umbau ist, dass du den Vincent generell nur noch als Endstufe am AVR betreibst (btw.: merkt der sich die zuletzt eingestellte Lautstärke?), das würde die Bedienung vereinfachen und Fehlbedienungen (mit dem Resultat ohrenbetäubender Lautstärken) vermeiden helfen.
Hast du auch noch ein Bild von der Fensterseite?hier der Wohnraum:...
...der Heimtrainer ist mittlerweile gewichen und die Raumakustik ist durchaus befriedigend. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich die Fensterfront mit einer ca 4m langen Marmorfensterbank, die eine Tiefe von ca. 25-30cm hat. Dort sollen kleine Reaes hin. Wieviel Platz für den Center bleibt, sieht man ja: Ich müsste eventuell umräumen....
Bei Onkyo muss eine 7 vorn in der Typenbezeichnung stehen, die kleineren Modelle haben keine Vorstufenausgänge.Punkt 3: Der AV Receiver soll zukunftssichere HDMI Schnittstellen besitzen (kann ruhig ein Einstiegsmodell sein)....hat Onkyo da nicht was im Angebot? Ich bin da aber markenmässig nicht festgelegt....
Ich seh da eigentlich keinen Platz für einen Center und auch nicht so unbedingt einen für 'nen AVR.stowi01 hat geschrieben:Wieviel Platz für den Center bleibt, sieht man ja: Ich müsste eventuell umräumen....
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- stowi01
- Star
- Beiträge: 738
- Registriert: So 15. Jan 2006, 22:02
- Wohnort: bei Dortmund
- Has thanked: 41 times
- Been thanked: 4 times
Hi Gerald,
Das würde ich schon favorisieren...und: beim Vincent ist es folgendermassen: Da der Amp ja kein konventionelles Poti besitzt, merkt sich die cpu sinnvollerweise NICHT die vorher gehörte Lautstärke, sondern er beginnt immer bei der Einstellung -60db, wenn Du ihn einschaltest. Das ist bei nachträglich geswitchten ATM30 (die Vincent Vorstufe übersteuerte da manchmal bei heftigen Bassattacken) normale Zimmerlautstärke.
Momentan nicht, kann ich aber machen. Zum Raum noch folgendes: Ca.29qm, grob 5x6m; der Hörplatz auf dem Dreiersofa, welches man auf dem Photo nicht sieht, liegt fast im gleichschenkeligen Stereodreieck und steht direkt vor der Fensterbank. Die Rears wären somit in nächster Nähe und Ohrhöhe...
Tja, die sind dann wohl auch ziemlich teuer, oder? Ich stell mir als Budget so ca.600,- für die Nubis vor (können auch gebraucht sein) und ca. 400,- für den AVR (muss wohl neues Modell sein, da ich für später gern HDMI Ein und Ausgänge hätte)....
@alle
(DAS grenzt die Möglichkeiten schon ziemlich ein, da ich ja für das Geld ziemlich viel haben will oder hat da noch jemand ne gute Idee? )
Grüsse stowi01
@Geraldg.vogt hat geschrieben:Hallo stowi01,
(...)dass du den Vincent generell nur noch als Endstufe am AVR betreibst (btw.: merkt der sich die zuletzt eingestellte Lautstärke?)(...)
Das würde ich schon favorisieren...und: beim Vincent ist es folgendermassen: Da der Amp ja kein konventionelles Poti besitzt, merkt sich die cpu sinnvollerweise NICHT die vorher gehörte Lautstärke, sondern er beginnt immer bei der Einstellung -60db, wenn Du ihn einschaltest. Das ist bei nachträglich geswitchten ATM30 (die Vincent Vorstufe übersteuerte da manchmal bei heftigen Bassattacken) normale Zimmerlautstärke.
@Geraldg.vogt hat geschrieben: Hast du auch noch ein Bild von der Fensterseite?
Momentan nicht, kann ich aber machen. Zum Raum noch folgendes: Ca.29qm, grob 5x6m; der Hörplatz auf dem Dreiersofa, welches man auf dem Photo nicht sieht, liegt fast im gleichschenkeligen Stereodreieck und steht direkt vor der Fensterbank. Die Rears wären somit in nächster Nähe und Ohrhöhe...
@Geraldg.vogt hat geschrieben: Bei Onkyo muss eine 7 vorn in der Typenbezeichnung stehen, die kleineren Modelle haben keine Vorstufenausgänge.(...)
Tja, die sind dann wohl auch ziemlich teuer, oder? Ich stell mir als Budget so ca.600,- für die Nubis vor (können auch gebraucht sein) und ca. 400,- für den AVR (muss wohl neues Modell sein, da ich für später gern HDMI Ein und Ausgänge hätte)....
@alle
(DAS grenzt die Möglichkeiten schon ziemlich ein, da ich ja für das Geld ziemlich viel haben will oder hat da noch jemand ne gute Idee? )
Grüsse stowi01
Vincent SV238|Marantz SR5600|Arcam CD62|2 x NuVero4|2 x NuWave 3 + ATM30|3 x NuLine DS50|AW500 Sub
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
Für Rudi wäre die Auftrennung bestimmt kein Problem und bestimmt nicht uninteressant, mal ein Vincent-Stereo-Gerät in die Hände zu bekommen. Problem dürfte der Versand des Brockens sein; kennst du vielleicht jemanden, der "professionell" Löten kann? Evtl. kläme ja eine Fernberatung von Rudi in Frage.
Bei manchen Receivern ist eine Auftrennung sehr einfach. Evtl. kommt also doch auch ein günstigeres Gerät in Frage?
Die Sache mit dem HDMI und ob man, wenn man sich so was tatsächlich mal leistet, die Schaltmöglichkeit über den Receiver tatsächlich benötigt, würde ich mir mal überlegen. Ich habe mich noch nicht näher mit dem Thema beschäftigt; aber für was benötigt man diesen Anschluss am Receiver eigentlich, wenn man sowieso nur einen DVD-Player und einen Fernseher betreibt? Vielleicht käme also doch ein älteres preiswertes Gerät in Frage.
Bei manchen Receivern ist eine Auftrennung sehr einfach. Evtl. kommt also doch auch ein günstigeres Gerät in Frage?
Die Sache mit dem HDMI und ob man, wenn man sich so was tatsächlich mal leistet, die Schaltmöglichkeit über den Receiver tatsächlich benötigt, würde ich mir mal überlegen. Ich habe mich noch nicht näher mit dem Thema beschäftigt; aber für was benötigt man diesen Anschluss am Receiver eigentlich, wenn man sowieso nur einen DVD-Player und einen Fernseher betreibt? Vielleicht käme also doch ein älteres preiswertes Gerät in Frage.
- stowi01
- Star
- Beiträge: 738
- Registriert: So 15. Jan 2006, 22:02
- Wohnort: bei Dortmund
- Has thanked: 41 times
- Been thanked: 4 times
bony hat geschrieben:Für Rudi wäre die Auftrennung bestimmt kein Problem und bestimmt nicht uninteressant, mal ein Vincent-Stereo-Gerät in die Hände zu bekommen.
Hi bony,
das fänd ich auch "spannend", da ich mir sicher bin, dass ers draufhat

bony hat geschrieben: (...)Problem dürfte der Versand des Brockens sein; kennst du vielleicht jemanden, der "professionell" Löten kann? (...)
...Dies bremst mich so ziemlich, diese Idee weiter zu verfolgen; Datt war schon nen Akt, das Teil mit Raico in meinen Kombi zu wuchten; nen teuren , versicherten Versand mit DHL, UPS und Konsorten stellt für mich eine akute Gefährdung für das "Weiterleben" des Amps dar....lieber bring ich das Teil persönlich vorbei...
...Professionelle Löter kenn ich leider niemanden, mich eingeschlossen....

bony hat geschrieben:Evtl. kläme ja eine Fernberatung von Rudi in Frage.
...wäre bedenkenswert...
bony hat geschrieben:
Bei manchen Receivern ist eine Auftrennung sehr einfach. Evtl. kommt also doch auch ein günstigeres Gerät in Frage?
(...)aber für was benötigt man diesen Anschluss am Receiver eigentlich, wenn man sowieso nur einen DVD-Player und einen Fernseher betreibt? (...)
Tja, das ist dann doch "etwas" mehr: - 2 Hyundai Festplatten Digi Receiver
- 1 Panasonic VHS Recorder
- 1 Panasonic DVD Recorder
- 1 Samsung DVD Recorder
das alles sollte später an ein HD fähiges TV Gerät entsprechend gewandelt ausgegeben werden, wobei evtl noch ein HD Player/Recorder dazukäme......
Grüsse stowi01
[/quote]
Vincent SV238|Marantz SR5600|Arcam CD62|2 x NuVero4|2 x NuWave 3 + ATM30|3 x NuLine DS50|AW500 Sub
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo stowi01,
). Möglicherweise stehen da bei Marantz demnächst aktuellere Modelle ins Haus.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
gut, da passiert den Ohren nix, aber du müsstest jedes Mal erst die Lautstärke am Vincent auf einen noch festzulegenden Wert hochdrehen (k.A., vermutlich eher so auf -20dB oder auch höher), damit er als Endstufe am AVR den richtigen Pegel hat.stowi01 hat geschrieben:Das würde ich schon favorisieren...und: beim Vincent ist es folgendermassen: Da der Amp ja kein konventionelles Poti besitzt, merkt sich die cpu sinnvollerweise NICHT die vorher gehörte Lautstärke, sondern er beginnt immer bei der Einstellung -60db, wenn Du ihn einschaltest. Das ist bei nachträglich geswitchten ATM30 (die Vincent Vorstufe übersteuerte da manchmal bei heftigen Bassattacken) normale Zimmerlautstärke.g.vogt hat geschrieben:(...)dass du den Vincent generell nur noch als Endstufe am AVR betreibst (btw.: merkt der sich die zuletzt eingestellte Lautstärke?)(...)
Da bleibt ja eigentlich keine andere Antwort als RS-5.Ca.29qm, grob 5x6m; der Hörplatz auf dem Dreiersofa, welches man auf dem Photo nicht sieht, liegt fast im gleichschenkeligen Stereodreieck und steht direkt vor der Fensterbank. Die Rears wären somit in nächster Nähe und Ohrhöhe...
g.vogt hat geschrieben: Bei Onkyo muss eine 7 vorn in der Typenbezeichnung stehen, die kleineren Modelle haben keine Vorstufenausgänge.(...)
Man kann auch unter gewissen IMHO vernachlässigbaren klanglichen Nachteilen das nötige Signal per Spannungsteiler aus den Lautsprecherausgängen zaubern. Bei anderen Marken gibts die Vorstufenausgänge teilweise schon bei kleineren Modellen, bei Marantz bspw. schon beim SR4001. Wobei in Sachen HDMI dann ja auch wieder interessant ist, inwieweit da Deinterlacing und Scaling unterstützt werden (ist vielleicht nicht unbedingt die Paradedisziplin von 400-Euro-AVRsIch stell mir als Budget so ca.600,- für die Nubis vor (können auch gebraucht sein) und ca. 400,- für den AVR (muss wohl neues Modell sein, da ich für später gern HDMI Ein und Ausgänge hätte)....

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- stowi01
- Star
- Beiträge: 738
- Registriert: So 15. Jan 2006, 22:02
- Wohnort: bei Dortmund
- Has thanked: 41 times
- Been thanked: 4 times
g.vogt hat geschrieben:Hallo stowi01,
(k.A., vermutlich eher so auf -20dB oder auch höher), damit er als Endstufe am AVR den richtigen Pegel hat.
puh, das hört sich aber gefährlich an; wenn ich dann mit dem ATM mal auf Stereobetrieb umschalte, bricht mir aber die Bude zusammen.

g.vogt hat geschrieben: Da bleibt ja eigentlich keine andere Antwort als RS-5.
$$$ jepp, terracotta 3x 199,- = macht 600,- Schleifen.....
Wie funktioniert das? Kann ich mir momentan anschlusstechnisch schlecht vorstellen....g.vogt hat geschrieben:
Man kann auch unter gewissen IMHO vernachlässigbaren klanglichen Nachteilen das nötige Signal per Spannungsteiler aus den Lautsprecherausgängen zaubern. (...)
Ich hab ja auch noch nicht so genau recherchiert, aber kann der neue Onkyo 604 nicht sowas?? Hab da son Test aus der Audio neueren Datums im Hinterkopf....g.vogt hat geschrieben: (...) Wobei in Sachen HDMI dann ja auch wieder interessant ist, inwieweit da Deinterlacing und Scaling unterstützt werden (ist vielleicht nicht unbedingt die Paradedisziplin von 400-Euro-AVRs). (...)
Grüsse stowi01
Vincent SV238|Marantz SR5600|Arcam CD62|2 x NuVero4|2 x NuWave 3 + ATM30|3 x NuLine DS50|AW500 Sub
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo stowi01,
Wenn eine solche Umrüstung nicht in den nächsten ein/zwei Jahren ansteht, dann würde ich den AVR nicht zwingend auf Vorrat mit HDMI usw. anschaffen, sondern mir irgendeinen günstigen Ausläufer mit den jetzt nötigen Funktionen kaufen. Es tut sich bei den AVR hinsichtlich Tonformaten, HDMI-Version und Videoverarbeitung immer noch allerhand, so ein "auf Vorrat" gekaufter AVR hat dann, wenns soweit ist mit dem Flachmann, garantiert irgendein dann wichtiges Feature doch nicht an Bord.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
mal Hand aufs Herz: wie spät ist später? Derzeit ist schon einrichtungsseitig nicht zu erkennen, wo da ein HD-fähiger TV hin soll und der derzeitige TV ist IMHO auch nicht so klein, dass der Leidensdruck hin zu einem teuren Flachmann drängen sollte, oder?stowi01 hat geschrieben:das alles sollte später an ein HD fähiges TV Gerät entsprechend gewandelt ausgegeben werden, wobei evtl noch ein HD Player/Recorder dazukäme......
Wenn eine solche Umrüstung nicht in den nächsten ein/zwei Jahren ansteht, dann würde ich den AVR nicht zwingend auf Vorrat mit HDMI usw. anschaffen, sondern mir irgendeinen günstigen Ausläufer mit den jetzt nötigen Funktionen kaufen. Es tut sich bei den AVR hinsichtlich Tonformaten, HDMI-Version und Videoverarbeitung immer noch allerhand, so ein "auf Vorrat" gekaufter AVR hat dann, wenns soweit ist mit dem Flachmann, garantiert irgendein dann wichtiges Feature doch nicht an Bord.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!