Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
MP3-Codierer
Ich habe mich für Ogg-Vorbis entschieden, weil mir die Artefakte angenehmer sind als bei MP3-Lame. Deswegen liegt
meine Transparenzschwelle bei Ogg-vorbis auch 1/3 tiefer als bei MP3-Lame.
Wenns keine Probleme mit Speicherplatz gibt würde Ich MP3-Lame wegen der Kompatiblität vorziehen.
Bei >192kbit/s durschnittlicher bitrate gibts zwischen Lame und Vorbis kein Unterschied.
Wenn du Begrenzten Speicherplatz hast benutze Ogg-Vorbis statt MP3, weil Vorbis bei Bitraten <192Kbit/s effektiver als MP3 Arbeitet.
Wenn du Vorbis verwendest, achte darauf das du nicht den Offiziellen encoder von Xiph.org nimmst sondern den "getuneten" von "Aotuv" Aoyoume, der ein paar Hochfrequenz-Probleme behebt und Transparenz erst möglich macht*.
Wenn das Encodieren besonders flott laufen soll empfehle ich den encoder von dem "Lancer" Projekt. Bei diesem Third-party Projekt werden die Aktuellen versionen von Aotuv für heutige Prozessoren Optimiert**. Praktisch**
selbe Qualität wie Aotuv, aber mitunter 3x so schnell im encodieren.
Aotuv Seite
Lancer Seite
Gruß,
Primius
*das sind meine Erfahrungen vor 1 jahr. kann sein, dass das Problem im offizielen Encoder behoben wurde. Das ändert Aber nichts daran dass dank Aoyoume Vorbis heute noch mit den modernen Encodern von AAC mithalten kann. Beispiel Radiostream, der den Aotuv's encoder benutzt: 128kbit/s
**Benutzen von SSE MMX und weitere Prozessor Erweiterungen, die mehrere Rechenschritte zu einem Einzelnen zusammenfassen. Lancer unterscheidet sich im Ergebnis nur bitweise von Aotuv.
meine Transparenzschwelle bei Ogg-vorbis auch 1/3 tiefer als bei MP3-Lame.
Wenns keine Probleme mit Speicherplatz gibt würde Ich MP3-Lame wegen der Kompatiblität vorziehen.
Bei >192kbit/s durschnittlicher bitrate gibts zwischen Lame und Vorbis kein Unterschied.
Wenn du Begrenzten Speicherplatz hast benutze Ogg-Vorbis statt MP3, weil Vorbis bei Bitraten <192Kbit/s effektiver als MP3 Arbeitet.
Wenn du Vorbis verwendest, achte darauf das du nicht den Offiziellen encoder von Xiph.org nimmst sondern den "getuneten" von "Aotuv" Aoyoume, der ein paar Hochfrequenz-Probleme behebt und Transparenz erst möglich macht*.
Wenn das Encodieren besonders flott laufen soll empfehle ich den encoder von dem "Lancer" Projekt. Bei diesem Third-party Projekt werden die Aktuellen versionen von Aotuv für heutige Prozessoren Optimiert**. Praktisch**
selbe Qualität wie Aotuv, aber mitunter 3x so schnell im encodieren.
Aotuv Seite
Lancer Seite
Gruß,
Primius
*das sind meine Erfahrungen vor 1 jahr. kann sein, dass das Problem im offizielen Encoder behoben wurde. Das ändert Aber nichts daran dass dank Aoyoume Vorbis heute noch mit den modernen Encodern von AAC mithalten kann. Beispiel Radiostream, der den Aotuv's encoder benutzt: 128kbit/s
**Benutzen von SSE MMX und weitere Prozessor Erweiterungen, die mehrere Rechenschritte zu einem Einzelnen zusammenfassen. Lancer unterscheidet sich im Ergebnis nur bitweise von Aotuv.
- Der Marco
- Profi
- Beiträge: 487
- Registriert: Mi 23. Mär 2005, 10:11
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 10 times
Hallo Primius,
ich hätte eine Frage dazu:
Da ich noch einen alten Athlon Sockel-A Prozessor habe, würde ich den ogg-aoTuV Encoder für Windows benutzen. Die Seite ist für mich jedoch sowas von unübersichtlich, dass ich nicht weiß, was ich dort runterladen soll.
Ich bräuchte eine EXE zum einbinden in EAC und die DLL für mein Speek MultiFontend.
Beim Stable Release 1 sehe ich nur die Sources und irgendeinen Patch.
Was nimmt man da? Die Beta5? [beta4.51(Release1) >> beta5]? Win32 reference binary oder OggEnc Win32 version (reference)?
Danke
Marco
ich hätte eine Frage dazu:
Da ich noch einen alten Athlon Sockel-A Prozessor habe, würde ich den ogg-aoTuV Encoder für Windows benutzen. Die Seite ist für mich jedoch sowas von unübersichtlich, dass ich nicht weiß, was ich dort runterladen soll.
Ich bräuchte eine EXE zum einbinden in EAC und die DLL für mein Speek MultiFontend.
Beim Stable Release 1 sehe ich nur die Sources und irgendeinen Patch.
Was nimmt man da? Die Beta5? [beta4.51(Release1) >> beta5]? Win32 reference binary oder OggEnc Win32 version (reference)?
Danke
Marco
Hallo All!
Also, so viel Support ist schon klasse. Ich habe hier ja einiges zu lesen. Der Prince-Stream läuft gerade im Hintergrund, Purple Rain, Gänsehaut pur!
Also, ich check mal die Geschichte mit der Gapless-Wiedergabe von Alben.
A Propos Kompressionsartefakte: Bei niedriger Kompressionsrate (<100 kbit/s Stereo) ist der gesamte Klang verwaschen. Bei guten Kompressionsraten (ca. 128 kbit/s und mehr) höre ich eigentlich nur "Unsauberkeiten" im Klang, wenn ich mehr auf die Hintergrundgeräusche achte als auf das was musikalisch im Vordergrund steht. Mei, mei, schwer zu beschreiben. Ich habe mich noch nicht richtig damit beschäftigt.
Wenn ich unbegrenzt Festplattenspeicher hätte, würde ich natürlich ein Lossless-Format wie FLAC wählen. Aber so ist es nun mal nicht. Kompatibilität von Ogg wächst ja auch ständig. Falls sich jemand eine Kopie ziehen will, dann kann ich ja die CDs hervorkramen. Der MP3-Player-Kauf steht ja noch aus, da kann ich auf Ogg-Support achten.
OH jetzt läuft Pink Floyd, Dark Side of the Moon? ah nee, "Shine on you crazy Diamond! egal genialer Stream!
Ja, wie sieht es mit Gapless bei Ogg-Wiedergabe im Noxon aus? Ist das vielleicht nicht in dem Format integriert, so dass es jeder Player unterstützt? Falls nicht, dann habe ich meine Befürchtungen.
Ein, zwei Bugs habe ich noch rausgefunden.
1. Der USB-Eingang unterstützt nicht das Dateiformat NTFS. Keine Angst, im Netzwerk über LAN oder WLAN ist das kein Problem. Aber bei direktem Anschluss einer Festplatte an den USB-Port des Noxon werden dann keine Dateien im NTFS-Format erkannt. Also, das ist aber eigentlich nicht OK bei der Verbreitung von NTFS.
2. Die Lautstärke-Steuerung der Fernbedienung meines Radioweckers schaltet den Noxon ein und aus
, kein Scherz!
Shine on you crazy Diamond, yes!!
Gruß
Kikl
Also, so viel Support ist schon klasse. Ich habe hier ja einiges zu lesen. Der Prince-Stream läuft gerade im Hintergrund, Purple Rain, Gänsehaut pur!
Also, ich check mal die Geschichte mit der Gapless-Wiedergabe von Alben.
A Propos Kompressionsartefakte: Bei niedriger Kompressionsrate (<100 kbit/s Stereo) ist der gesamte Klang verwaschen. Bei guten Kompressionsraten (ca. 128 kbit/s und mehr) höre ich eigentlich nur "Unsauberkeiten" im Klang, wenn ich mehr auf die Hintergrundgeräusche achte als auf das was musikalisch im Vordergrund steht. Mei, mei, schwer zu beschreiben. Ich habe mich noch nicht richtig damit beschäftigt.
Wenn ich unbegrenzt Festplattenspeicher hätte, würde ich natürlich ein Lossless-Format wie FLAC wählen. Aber so ist es nun mal nicht. Kompatibilität von Ogg wächst ja auch ständig. Falls sich jemand eine Kopie ziehen will, dann kann ich ja die CDs hervorkramen. Der MP3-Player-Kauf steht ja noch aus, da kann ich auf Ogg-Support achten.
OH jetzt läuft Pink Floyd, Dark Side of the Moon? ah nee, "Shine on you crazy Diamond! egal genialer Stream!
Ja, wie sieht es mit Gapless bei Ogg-Wiedergabe im Noxon aus? Ist das vielleicht nicht in dem Format integriert, so dass es jeder Player unterstützt? Falls nicht, dann habe ich meine Befürchtungen.
Ein, zwei Bugs habe ich noch rausgefunden.
1. Der USB-Eingang unterstützt nicht das Dateiformat NTFS. Keine Angst, im Netzwerk über LAN oder WLAN ist das kein Problem. Aber bei direktem Anschluss einer Festplatte an den USB-Port des Noxon werden dann keine Dateien im NTFS-Format erkannt. Also, das ist aber eigentlich nicht OK bei der Verbreitung von NTFS.
2. Die Lautstärke-Steuerung der Fernbedienung meines Radioweckers schaltet den Noxon ein und aus

Shine on you crazy Diamond, yes!!
Gruß
Kikl
- weaker
- Star
- Beiträge: 2197
- Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 11 times
Erstmal kann nur ein von Dir durchgeführter Hörtest herausfinden, was für Dich transparent ist.
Wenn Du Dich für MP3 entscheidest, ist LAME die einzige Wahl, wenn Dir Qualität wichtig ist. Wichtig auch: aktuell bleiben. Richte Dich (wenn Du nicht viel Energie reinstecken willst) an die empfohlene Version von Hydrogenaudio:
http://wiki.hydrogenaudio.org/index.php?title=LAME
Der Download von vorkompilierten Binaries geschieht am besten bei rarewares: http://www.rarewares.org/index.php Da gibt es auch vieles mehr zu Ogg, Lossless und AAC.
AAC ist für mich bei 128 kbit schon transparent, spart also Platz. Selbst Stereo-Filmtonspuren hören sich mit 64 kbit noch unglaublich gut an, da war ich selber baff. Der Nero Encoder ist für Privat kostenlos und sehr gut http://www.nero.com/nerodigital/deu/down-ndaudio.php. Gibt auch ne schöne GUI dafür, SNG: http://forum.doom9.org/showthread.php?t=110970
Ogg ist auch gut, Achillesferse ist aber sicherlich der Playersupport.
Mein Tip ist: Alles nach FLAC (oder einen anderen verlustfreien Codec wie WavPack oder TAK) rippen und in das gewünschte Format der Wahl konvertieren. Dabei veraltet nämlich nichts.
Gruß
weaker
Wenn Du Dich für MP3 entscheidest, ist LAME die einzige Wahl, wenn Dir Qualität wichtig ist. Wichtig auch: aktuell bleiben. Richte Dich (wenn Du nicht viel Energie reinstecken willst) an die empfohlene Version von Hydrogenaudio:
http://wiki.hydrogenaudio.org/index.php?title=LAME
Der Download von vorkompilierten Binaries geschieht am besten bei rarewares: http://www.rarewares.org/index.php Da gibt es auch vieles mehr zu Ogg, Lossless und AAC.
AAC ist für mich bei 128 kbit schon transparent, spart also Platz. Selbst Stereo-Filmtonspuren hören sich mit 64 kbit noch unglaublich gut an, da war ich selber baff. Der Nero Encoder ist für Privat kostenlos und sehr gut http://www.nero.com/nerodigital/deu/down-ndaudio.php. Gibt auch ne schöne GUI dafür, SNG: http://forum.doom9.org/showthread.php?t=110970
Ogg ist auch gut, Achillesferse ist aber sicherlich der Playersupport.
Mein Tip ist: Alles nach FLAC (oder einen anderen verlustfreien Codec wie WavPack oder TAK) rippen und in das gewünschte Format der Wahl konvertieren. Dabei veraltet nämlich nichts.
Gruß
weaker
Hö?Polarlicht hat geschrieben:. Man mag von Apple, iTunes, Jobs etc halten was man will, aber deren Initiative hat zumindest für gewisse Bewegung in der Denke der MI-Verantwortlichen gesorgt ...
Gruß, PL
Ich habe mich da wohl gerade verhört?
SIE waren doch an vorderster Front und haben nie gemuckt und hätten auch nie was geändert, wenn and. Länder nicht dagegen geklagt hätten! Im Gegenteil. Man hat wohl offenbar eher versucht, eine Monopolstellung aufzubauen mit DRM-verseuchtem Material!
Also manchmal ist Eure Naiivität echt herrlich.

-
- Semi
- Beiträge: 185
- Registriert: So 24. Jun 2007, 14:28
- Wohnort: Holsteinische Schweiz
Fange ich mal am Ende an - Danke für die BlumenSIE waren doch an vorderster Front und haben nie gemuckt und hätten auch nie was geändert, wenn and. Länder nicht dagegen geklagt hätten! Im Gegenteil. Man hat wohl offenbar eher versucht, eine Monopolstellung aufzubauen mit DRM-verseuchtem Material!
Also manchmal ist Eure Naiivität echt herrlich.

Just in dieser Zeit kommt ein (windiger) Unternehmer und erzählt den großen der Branche, dass es besser ist den Leuten die Musik zu verkaufen als Online-Dienste zu etablieren, in denen man fürs Abspielen Gebühr entrichten soll (das waren lt. Hilary Rosen, damals die Geschäftsführerin der RIAA = Recording Industry Association of America, die "Pläne" - und hat wohl bis heute überlebt, gabs da nicht mal so ein Angebot?).
Glaubst Du, das wäre ohne DRM möglich gewesen? Natürlich ist die MI an DRM interessiert (gewesen) - aber dank guter Erfahrungen vor allem mit iTunes (und tatsächlich auch durch jahrelanges Zureden eines Steve Jobs, der Konsumenten eben nicht kriminalisieren will) weicht auch diese Front und beim Apple/Apple-Deal (Beatles) kam es zur Einigung mit EMI, die seitdem erlauben, dass iTunes DRM-freie Musik zum DL anbieten darf (übrigens in akzeptabler 256kB AAC-Qualität).
Übrigens, zu glauben, dass es anders geht, würde ich als naiv bezeichnen. Als Selbstständiger in der Software-Branche weiß ich sehr genau, wer sich alles nicht um Lizenz-Bedingungen kümmert - das geht imho bis in die großen Firmen hinein.
Und um zur MI zurückzukommen - klar bauen die viel Mist, aber das diese Firmen sich in ihrer Existenz durch verlustfreie Kopien und/oder weltweite Netztwerke zum freien Austausch komprimierter Musik-Files bedroht fühlten, ist selbst für einen Naivling, wie ich es bin, nachvollziehbar!
Gruß, der Naive

Hallo all,
Also, ich habe eigentlich das Gefühl, dass sich Apple an Microsoft orientiert hat. Das AAC-Format mit Apple-eigenem DRM kann doch von keinem anderen Playern abgespielt werden als den I-Podes, I-Tunes, I-.... Beispiel Noxon: AAC+ wird unterstützt, aber nicht bei Apple-DRM-bewehrten AAC+!! Ansonsten muss man sich wohl für 100 Euro zusätzlich den Noxon 2 for I-Pod besorgen! Darauf habe ich ehrlich überhaupt keinen Bock! Das ist Abzocke in Gate-Manier, dem vermeintlich bösen Feind der armen armen Apfelgemeinde, mir kommen die Tränen.
Da ist der DRM-Wurm drin (im Apfel)! AAC und I-Tunes kommen mir nicht in die Tüte.
Gruß
Kikl
PS: Ich höre den STream immer noch, habe ihn schon zu meinen Noxon-Radiostationen hinzugefügt!
http://carter.to:8060/discsmaster.ogg
Die Audio-Qualität ist bereits gut bis sehr gut (jetzt spielen die Beasty Boys, davor Dave Brubeck)
Also, ich habe eigentlich das Gefühl, dass sich Apple an Microsoft orientiert hat. Das AAC-Format mit Apple-eigenem DRM kann doch von keinem anderen Playern abgespielt werden als den I-Podes, I-Tunes, I-.... Beispiel Noxon: AAC+ wird unterstützt, aber nicht bei Apple-DRM-bewehrten AAC+!! Ansonsten muss man sich wohl für 100 Euro zusätzlich den Noxon 2 for I-Pod besorgen! Darauf habe ich ehrlich überhaupt keinen Bock! Das ist Abzocke in Gate-Manier, dem vermeintlich bösen Feind der armen armen Apfelgemeinde, mir kommen die Tränen.
Da ist der DRM-Wurm drin (im Apfel)! AAC und I-Tunes kommen mir nicht in die Tüte.
Gruß
Kikl
PS: Ich höre den STream immer noch, habe ihn schon zu meinen Noxon-Radiostationen hinzugefügt!
http://carter.to:8060/discsmaster.ogg
Die Audio-Qualität ist bereits gut bis sehr gut (jetzt spielen die Beasty Boys, davor Dave Brubeck)
-
- Semi
- Beiträge: 185
- Registriert: So 24. Jun 2007, 14:28
- Wohnort: Holsteinische Schweiz
Hallo kiki,
da hast Du SJ Doppelbödigkeit nicht verstanden. Natürlich musste er der MI entgegenkommen, das was Du bemängelst war Grundlage für den Deal, damit die MI überhaupt mitzieht - aber, iTunesShop braucht eh' die iTunes-SW. Nach dem Laden der Musik-Dateien fragt das Programm, ob eine Sicherungskopie gebrannt werden soll (sollte man sowieso machen) - diese kann natürlich auch später erstellt werden. In den Einstellungen des Programms hast Du die Auswahl zwischen Daten-CD / DVD, mp3-CD oder Audio-CD - nimmst Audio-CD und machst aus der Audio-CD soviele mp3 wie Du brauchst/magst - ich bin sicher, das hat SJ den Bossen der MI so nicht erzählt
Übrigens - nochmal, die jetzigen EMI Daten sind DRM-frei und in 256kB - 128kB finde auch ich inakzeptabel und habe ich niemals gekauft (allerdings sind 192 kB für mich auch nicht akzeptabel - eigene CDs rippe ich in 320 kB AAC - was kostet heute schon noch HD-Kapazität...), aber aus 256kB Daten gebrannte Audio-CDs sind schon sehr hochwertig im Klang und können mit Sicherheit wiederum zu hochwertigen mp3 gerippt werden.
Gruß, PL
da hast Du SJ Doppelbödigkeit nicht verstanden. Natürlich musste er der MI entgegenkommen, das was Du bemängelst war Grundlage für den Deal, damit die MI überhaupt mitzieht - aber, iTunesShop braucht eh' die iTunes-SW. Nach dem Laden der Musik-Dateien fragt das Programm, ob eine Sicherungskopie gebrannt werden soll (sollte man sowieso machen) - diese kann natürlich auch später erstellt werden. In den Einstellungen des Programms hast Du die Auswahl zwischen Daten-CD / DVD, mp3-CD oder Audio-CD - nimmst Audio-CD und machst aus der Audio-CD soviele mp3 wie Du brauchst/magst - ich bin sicher, das hat SJ den Bossen der MI so nicht erzählt

Übrigens - nochmal, die jetzigen EMI Daten sind DRM-frei und in 256kB - 128kB finde auch ich inakzeptabel und habe ich niemals gekauft (allerdings sind 192 kB für mich auch nicht akzeptabel - eigene CDs rippe ich in 320 kB AAC - was kostet heute schon noch HD-Kapazität...), aber aus 256kB Daten gebrannte Audio-CDs sind schon sehr hochwertig im Klang und können mit Sicherheit wiederum zu hochwertigen mp3 gerippt werden.
Gruß, PL
Ich habe leider kein Plan wie man EAC und Speek mit Vorbis kombiniert. Ich rippe mit EAC immer auf FLAC bevor ich es in "OggdropXPd" zu Vorbis umwandel.Der Marco hat geschrieben:Hallo Primius,
ich hätte eine Frage dazu:
Ich bräuchte eine EXE zum einbinden in EAC und die DLL für mein Speek MultiFontend.
Beim Stable Release 1 sehe ich nur die Sources und irgendeinen Patch.
Was nimmt man da? Die Beta5? [beta4.51(Release1) >> beta5]? Win32 reference binary oder OggEnc Win32 version (reference)?
Danke
Marco
Wenn du mit Englisch klar kommst, wäre dieser Guide für dich Interresant. Dort steht eine Schritt anleitung, welches Package man runterladen muss und wie man es in EAC einbindet, damit er direkt auf Vorbis rippt.
So wie ich EAC deute brauchst du Oggenc.exe. Der Guide empfielt die Oggenc2.exe von RareWares zu nehmen, die datei auf Aotuv's seite geht aber auch(ich habs grad probiert), die kleine dateigröße lässt aber vermuten, dass die version dort veraltert ist.
Auch wenn er nicht immer mein Geschmack trifft find ich den Stream auch toll.Kikl hat geschrieben: Die Audio-Qualität ist bereits gut bis sehr gut (jetzt spielen die Beasty Boys, davor Dave Brubeck)
Dass ganze CD's gespielt werden finde ich gut und dass die Dynamik nicht reduziert wird ebenfalls. Die verwendete "-q4" Qualität ist für mich ausnahmslos Transparent, was will man mehr!
BTW: noch ein anderer Guter Vorbis-stream mit Klassischer Musik, benutzt zwar den Xiph.org encoder, aber Kompensiert mit hoher bitrate(256). CRo D-dur
Grüße,
Primius