Hallo alle miteinander,
ich möchte kurz auf die Argumente von m(A)ui eingehen.
Im Prinzip teilt er meine Argumentation, er bevorzugt aber als Werkstoff für die Montageplatten der Hochtöner Metall, z. B. Aluminium-Druckguss.
Für die
Hochtöner-Montageplatte bietet Metall technologisch keinen Vorteil im Vergleich zu PA-Kunststoff. Das habe ich zumindest so aus seinem Beitrag herausgelesen und ich sehe es auch so.
Aber dann:
...wieder das Argument mit den Kosten...
Dies ist aber ein durchaus wichtiges Argument! Und da reiner Kunststoff dem Metall bei großen Stückzahlen kostenmäßig überlegen ist und keine technologischen Nachteile vorhanden sind, ist z. B. Polyamid (PA) meiner Meinung nach ein geeigneter Werkstoff.
Natürlich könnte man die Hochtöner-Montageplatte auch aus Metall herstellen. Aber dann müssten die Boxen teurer sein ohne einen wirklichen Vorteil zu bieten. Ist das sinnvoll?
Eine metallene Hochtöner-Montageplatte wäre vor allem aus zwei Gründen teurer:
1. Die Anzahl der Schüsse pro Formnest ist wesentlich geringer, wenn Metall (Aluminium, Zink) statt reinem (formschonendem) Kunststoff gespritzt wird. Die Spritzgussform verschleißt deutlich schneller. Das Gleiche gilt auch für Kunststoffe, denen Glasfasern beigemischt wurden. Je höher der Glasfaseranteil, desto schneller verschleißt auch hier die Spritzgussform. Die Herstellkosten einer neuen Form sind leider sehr hoch.
2. Die Tatsache, dass der Kunststoff gleich in der richtigen Farbe (schwarz) abgespritzt wird ist ein weiterer, bereits erwähnter, Kostenvorteil. Metall müsste nach dem Spritzen noch aufwändig entgratet werden (Anguss usw.), anschließend gebeizt bzw. entfettet und schlussendlich noch lackiert werden. Reinaluminium könnte man auch eloxieren. Leider würden Kratzer sofort das Metall wieder deutlich sichtbar hervortreten lasen bei durchgefärbtem Kunststoff ist das nicht zu befürchten. Hier ist sogar ein kleiner Vorteil des durchgefärbten Kunststoffs zu sehen.
Somit ist der von der NSF verwendete Kunststoff für den gewählten Einsatzzweck (Hochtöner-Montageplatte) aus technologischer Sicht und den erforderlichen Kostenüberlegungen geradezu ideal.
Zum Thema verschraubte/ geclipste Hochtöner:
Nur in Kunststoffteile kann sinnvoll geclipst werden, für Schraubmontage vorgesehene Hochtöner-Montageplatten können sowohl in Metall oder Kunststoff ausgeführt werden.
Abschließend:
Den guten Grund für die Schraubmontage des Hochtöners an die Montageplatte gibt es natürlich und weil du ihn nicht genannt hast, tue ich es: Unter Extrembedingungen (heftige Schlagbeanspruchung) könnte sich ein geclipster Hochtöner wieder aus den Clipsen lösen. Dann müsste man das Chassis halt wieder einclipsen (vorher aber noch die Montageplatte von der Schallwand abschrauben und den Hochtöner wieder aus der Box fischen).
Aber solche extremen mechanischen Belastungen (Beschleunigungen) sollte man seinen Boxen ja ohnedies ersparen
...
Gruß
OL-DIE