Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Absorber optisch wohnraumtauglich machen!

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Absorber optisch wohnraumtauglich machen!

Beitrag von Rank »

Diesen Thread habe ich angedacht als Ideensammlung um Schallabsorber wohnraumtauglich zu machen - sprich: Absorber optisch unauffällig & schön in den Hörraum zu integrieren.

Also her mit den Ideen!
Falls schon jemand sowas gesehen oder realisiert hat, her mit den Links, Fotos etc.

Meine bisherige Grundidee ist folgende:

Man nehme möglichst kostengünstigen geeigneten Absorber-Schaumstoff, baut diesen in einen Rahmen ein (z.B. MDF). Anschließend wird das ganze abgedeckt mit einem Leinwand-Keilrahmen (so wie er auch bei Ölgemälden oder Acrylbildern üblich ist). Diese Leinwand könnte dann individuell gestaltet bzw. bemalt, bedruckt etc. werden.

Möglicherweise wird zwar hierdurch nicht der optimale Effect erzielt, aber genau deshalb möchte ich dieses hier mit Euch bequatschen und weitere Ideen zur Realisierung sammeln.

Viele von Euch haben sicherlich schon hin und wieder mit ähnlichen Gedanken gespielt, diese vielleicht aber aufgrund der Optik wieder verworfen!? (Diese Do-IT-YOURSELF Absorber sollten also auch einen recht hohen WAF haben).

Also her mit den Meinungen, Ideen, usw.



Gruß

Rank
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Bisher fand ich die Lösung von boddeker (siehe hier: http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic14357.html) am schönsten.
Letztendlich würde ich mich an diese Variante(n) anlehnen, jedoch abgedeckt mit bemaltem Leinwand-Keilrahmen (für Faule oder weniger Kreative könnte man diese Leinwand auch bedrucken lassen).

Falls ich richtig informiert bin, favorisiert die Firma Nubert Absorber von "fastaudio", die jedoch relativ teuer sind.
http://www.fastaudio.com/DE/absorber600.html

Fast-Audio verwendet meistens Absorber mit einer Gesamtlänge von 110 cm. Hierbei ist die Oberkante der Absorber meistens mit der Türrahmenhöhe bündig (Oberkante also auf 2,0 Meter Höhe). An diese Abmaße würde ich mich ebenfalls anlehnen.

Folgende Fragen wären auch noch zu klären:

-Wo gibts vergleichbares Absorbermaterial, zu günstigeren konditionen als bei Fast-Audio?

-Welche Materialdichte (offenporig?)

-Welche Materialstärke für welchen Anwendungszweck (Frequenzbereich)?

-Muss die bemalte Leinwand für die Absorber-Verkleidung unbedingt offenporig sein?

-Welche Breite der Absorber, um welche Wirkung zu erzielen?

-Hat noch jemand weitere Design-Ideen?


Gruß

Rank
Jomaxx
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: Mi 22. Aug 2007, 08:26
Wohnort: Glashütte

Beitrag von Jomaxx »

Hallo Allerseits,

als kleine Anregung habe ich mal die Installationsbilder meiner Raumdämmung in mein Album gestellt.
Da ich einen sehr starken Nachhall hatte, entschied ich mich im Bereich der Couch ein Deckenelement zu Installieren. Zum Ausgleich der tiefen Frequenzen habe ich zusätzlich einen großen Kantenabsorber installiert, welchen ich nur jedem Empfehlen kann. Der gesamte Bassbereich ist jetzt schön kräftig und ausgeglichen, ohne jegliches Dröhnen.
Mit den Platten an der Wand habe ich die direkten Reflektionen bedämpft, hatte zu dem Zeitpunkt der Installation (2006) aber noch keine Idee bzg. Verkleidung dieser. Wenn ich mit diesen fertig bin werde ich Sie natürlich hier posten.

Meine Empfehlung zu Akustikdämmmatten ist die Firma RTFS aus Mainz: [url]http://www.r-t-f-s.de Sie decken eine enormen Frequenzbereic ... ß, Jomaxx
Benutzeravatar
boddeker
Star
Star
Beiträge: 1362
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 07:46

Beitrag von boddeker »

Hallo Rank,

also, zum Selbstbemalen eignen sich nur die weissenBasotect-Platten.

Wesentlich günstiger sind die Schalldämmplatten von aixFOAM. Die kann man aber definitiv nicht selbst bemalen ( habŽs versucht ). Aber da du ja eh die Platten mit bemaltem Stoffen abdecken willst, ist das natürlich egal.

Ich habe sowohl Basotect, als auch aixFOAM bei mir im Einsatz. Unterschiede in der Qualität kann ich nicht feststellen. In jedem Fall wird sich die Akustik, mit dem Einsatz von Absorberplatten, deutlich verbessern. Ich würde immer wieder zu den billigeren aixFOAM greifen, sofern die Optik keine Rolle spielt.

Grüße
boddeker
Benutzeravatar
Kaddel64
Profi
Profi
Beiträge: 497
Registriert: Mo 3. Apr 2006, 16:12

Beitrag von Kaddel64 »

Hallo Jomaxx & herzlich willkommen im nuForum!
Jomaxx hat geschrieben:Hallo Allerseits,
als kleine Anregung habe ich mal die Installationsbilder meiner Raumdämmung in mein Album gestellt.
Da ich einen sehr starken Nachhall hatte, entschied ich mich im Bereich der Couch ein Deckenelement zu Installieren. Zum Ausgleich der tiefen Frequenzen habe ich zusätzlich einen großen Kantenabsorber installiert, welchen ich nur jedem Empfehlen kann. Der gesamte Bassbereich ist jetzt schön kräftig und ausgeglichen, ohne jegliches Dröhnen.
Deine Installation gefällt mir richtig gut, vor allem der Deckenabsorber. Eine ähnliche Lösung schwebt mir auch seit längerem vor, allerdings mit einer weißen (= unauffälligen, kaschierenden) Randblende, die ebenfalls Halo-Strahler aufnehmen soll. Bei dir ist die Blende farblich schön ins Gesamtkonzept integriert, ein feiner Blickfang. Nur Staubwischen möchte ich da nicht müssen... :wink:

Wie groß ist der Abstand zwischen Absorber und Decke? Hast du vor der Installation mit unterschiedlichen Abständen experimentiert und ggf. Unterschiede herausgehört?

Du schreibst von nur einem Kantenabsorber, d.h. in der gegenüberliegenden Ecke befindet sich keiner? Macht sich das nicht durch assymmetrische Effekte im Bass bemerkbar?
Jomaxx hat geschrieben:Mit den Platten an der Wand habe ich die direkten Reflektionen bedämpft, hatte zu dem Zeitpunkt der Installation (2006) aber noch keine Idee bzg. Verkleidung dieser. Wenn ich mit diesen fertig bin werde ich Sie natürlich hier posten.
Warum nicht ähnlich wie beim Kantenabsorber mit einem Spannlaken in Wandfarbe? Die Lösung ist doch nett.

Gruß
Kaddel
HOME: NULINE 102 | ATM | CAMBRIDGE AUDIO AZUR 740A | 740C
OFFICE: NULINE 30 | ATM | CAMBRIDGE AUDIO AZUR 650A | MARANTZ SA-7001
STUDIO: NUPRO A-20 | ROLAND FP-4F BK STAGE PIANO
CINEMA: NULINE 102 | MARANTZ NR1604 | UD5007 | BEYERDYNAMIC DT 880 (600 Ω)
Jomaxx
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: Mi 22. Aug 2007, 08:26
Wohnort: Glashütte

Beitrag von Jomaxx »

Hallo Kaddel,

danke erst mal für deinen Lob. Die Decke hat jetzt einen Abstand von ca. 20cm. Am Anfang hatte ich zwischen 35 und 40cm, war für größere Leute allerdings schon ziemlich erdrückend unter der Decke (Gesamthöhe noch von gut 2,20m). Da das Element an 6 Ketten hängt konnte ich bequem den Abstand von Öse zu Öse ändern und etwas experimentieren, klanglich war aber kein Unterschied zwischen 20 und 40cm festzustellen.

Bild

(hier sollte ein Grundriss meines Wohnzimmers sein, wennŽs nicht funzt, im Album ist es hinterlegt)

Es sind 2 Kantenabsorber die übereinander gestapelt sind. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Fenster so dass ein weiterer Absorber leider nicht platziert werden kann, mein Wohnraum ist schon etwas verbaut. Assymetrien kann ich nicht bemerken, vorrausgesetzt ich sitze auf dem optimalen Hörplatz mittig auf der Couch. Wenn ich näher zur Wand hin sitze, bemerke ich schon eine leichte Bassanhebung, welche aber im vergleich zu den Zeiten ohne Absorber allerdings als gering bezeichnet werden kann.

Über die Spannlaken an den Wandabsorbern hatte ich noch gar nicht gedacht, danke für den Tipp :D

Was die Lautsprecherkonfiguration angeht habe ich schon so gut wie alles probiert was geht. Jetzt habe ich vorne 2 nuLine 120, 1 CS-70 und hinten 2 DS-60, gibtŽs übrigens momentan bei Nubert sehr günstig als Ausläufer (19%), gefällt mir bisher am besten. Nur der Rearbereich könnte noch räumlicher sein wobei das in dem Zimmer vermutlich nicht besser realisierbar ist. Wenn jemand noch Tipps hat schreibt Sie mir bitte.

Gruß,

Jomaxx
Benutzeravatar
Kaddel64
Profi
Profi
Beiträge: 497
Registriert: Mo 3. Apr 2006, 16:12

Beitrag von Kaddel64 »

Jomaxx hat geschrieben:... Die Decke hat jetzt einen Abstand von ca. 20cm. Am Anfang hatte ich zwischen 35 und 40cm, ... klanglich war aber kein Unterschied zwischen 20 und 40cm festzustellen.
Aha, gut zu wissen. Ich werde wohl einen noch geringeren Abstand wählen, da meine Schrankwand bis fast unter die Decke reicht.
Gruß, Kaddel
HOME: NULINE 102 | ATM | CAMBRIDGE AUDIO AZUR 740A | 740C
OFFICE: NULINE 30 | ATM | CAMBRIDGE AUDIO AZUR 650A | MARANTZ SA-7001
STUDIO: NUPRO A-20 | ROLAND FP-4F BK STAGE PIANO
CINEMA: NULINE 102 | MARANTZ NR1604 | UD5007 | BEYERDYNAMIC DT 880 (600 Ω)
Benutzeravatar
Robert M.
Profi
Profi
Beiträge: 396
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 13:40
Wohnort: hannover

Beitrag von Robert M. »

Also schön sehen die Absorberplatten wirklich nicht aus....Was ist, wenn man die Platten mit einem Seidentuch bespannt? Das Tuch wird natürlich bemalt. Die Frage is nur, ob dann der Absorber überhaupt noch etwas bringt!! Was sagt ihr?
Anlage 1:
Rotel RSX-1067, Denon DCD-700AE, PS3
Front: 2 x NuVero 4, Center: 1 x NuWave 65, Surround: 2 x Nubox 311
Subwoofer: 1 x AW-1500, 2 x AW-440
Fernseher: KDL-40V3000
PC :
nuPro A-10

Der größte Luxus ist der Raum.
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Robert M. hat geschrieben:Also schön sehen die Absorberplatten wirklich nicht aus....Was ist, wenn man die Platten mit einem Seidentuch bespannt? Das Tuch wird natürlich bemalt. Die Frage is nur, ob dann der Absorber überhaupt noch etwas bringt!! Was sagt ihr?
Das geht.
Bringt vielleicht sogar minimalst etwas gegen eine Höhenüberdämpfung. :mrgreen:
Raumakustik ist ein Schwein!
Antworten