Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubert welche ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Krypp
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 18:00

Beitrag von Krypp »

Hallo,
erstmal recht herzlichen Dank für die Resonanz.
Ich lese immer wieder von den Höhen die kritisiert werden.
Das schreckt mich doch ein bischen ab.Das lese ich öfters hier im Forum.
Rank, ich habe auch das von MFOX gelesen ,war sehr interessant.
Mal sehen was ich tun werde,vielleicht behalte ich die 804.
Ich bin auch zur Überlegung gekommen mir ein neues TA zu kaufen.Das bringt sicherlich mehr als der Tausch
der Speaker.


Gruss Krypp
Benutzeravatar
frogstar
Semi
Semi
Beiträge: 101
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:52
Kontaktdaten:

Beitrag von frogstar »

Krypp hat geschrieben:Hallo,
Ich lese immer wieder von den Höhen die kritisiert werden.
Das schreckt mich doch ein bischen ab.Das lese ich öfters hier im Forum.
Hallo Krypp,
dazu kann ich einen kleinen Bericht beitragen.

Ich war unlängst bei einem Menschen, der seine nuLine 120 verkaufen wollte. Ich habe mir die dort angehört, und was ich da gehört habe hat mich echt abgeschreckt. Grelle, ja fast schrille Höhen - kaum Bass vorhanden. Also wirklich nicht besonders Hörenswert.
Angeschlossen an irgendwelche Vor-Endstufen-Kombis und über ein Armdickes Kabel verbunden. Da ich aber wusste wie die Lautsprecher klingen können habe ich Sie ihm doch abgekauft und nach Hause getragen.

Dort an ein simples 2,5er Kabel anstelle meiner nuLine 100 angeschlossen, eingeschalten - die Welt ist in Ordnung. Wunderschöner, klarer Klang - nichts überzeichnet - ordentliches Bass-Fundament, halt so wie die 120er aufspielen können.

Insofern ist meine Erfahrung bezüglich des Klanges eher, dass es wohl sehr auf die Zuspielung und die Einstellungen in der Hifi-Kette und natürlich den Raum ankommt.

Also - wenn es nicht gut klingt sind vermutlich im seltensten Fall die Nubis dran schuld!

Gruß
Johannes

______________________________________
Onkyo TX-SR674, Denon DVD 1910, Toshiba HD-E1, Sanyo PLV-Z3, Cinecreen V3,
2x nuLine 120+ATM, 2x nuLine DS-50, 1x nuLine CS-70, 1x nuLine AW-1500, IBEAM,
MacMini, Wii, Reckhorn A-400, Harmony 885, Intertechno
Polarlicht
Semi
Semi
Beiträge: 185
Registriert: So 24. Jun 2007, 14:28
Wohnort: Holsteinische Schweiz

Beitrag von Polarlicht »

Hallo,
natürlich den Raum ankommt
Unangenehme Höhen kenne ich auch von der nuLine82 - immer dann wenn ich die Vorhänge an der linksseitigen Fensterfront offen habe. Wenn dann nicht wenigstens der Sessel genau an die Stelle gerückt wird, von wo die Reflexionen ungehindert an meinem bevorzugten Hörplatz das linke Ohr "massieren", könnte man auf die Idee kommen, dass das Klangbild der nL82 durch schrille Höhen und Zischlaute geprägt wird. Mit geschlossenen Vorhängen und idealerweise den Sessel immer noch am "richtigen" Platz werden die selben Lautsprecher zu einem audiophilen Hochgenuß ...

Gruß, PL
Krypp
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 18:00

Beitrag von Krypp »

Hallo Johannes,
Du wirst recht haben.Das wichtigste ist das Quellgerät mit Amp,das was da versaut wird kann die beste Box nicht
mehr gerade biegen.
Haben so viel User schlechte Geräte ?
Ich habe festgestellt wenn vorne Top Geräte am arbeiten sind machen sogar 200€ Lautsprecher Spass.
Anders herum spielen 10000€ Speaker grauenhaft.Aber dafür wurden sie gebaut, das zu reproduzieren was
man ihnen vorsetzt.Setzt man einen CDP für z.B. 1000€ ein hört man einen Wandler für 6,95 so klingt das auch.
Ich selber hab hier noch einen PM17 wenn ich den entferne und die Röhre anwerfe,dann lebt die Musik es
rockt und grooved .

Gruss Krypp
Benutzeravatar
reh
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: So 27. Mai 2007, 15:18
Wohnort: Herxheim am Berg

Beitrag von reh »

Krypp hat geschrieben:Das wichtigste ist das Quellgerät mit Amp,das was da versaut wird kann die beste Box nicht
mehr gerade biegen.
Haben so viel User schlechte Geräte ?
Hallo Krypp,

ja, diese Erfahrung habe ich leider auch machen, müssen. Allerdings kam die Raumakkustik erschwerend hinzu. Damals war es ein Marantz 7200PM an den NuWave 125 in einem kleinen Wohnzimmer (20qm) mit Parkett und vielen glatten Flächen. Da der Marantz die Höhen betont, waren diese bei hohen Lautstärken unangenehm und es traten auch die berüchtigten Zischlaute auf. Das war aber jederzeit mit dem ATM-Modul korrigierbar.

Den Test hatte ich dann bei einem Freund mit gleichem Verstärker und größerem Raum (35qm) wiederholt. Hier traten die Zischlaute nicht mehr auf, auch wenn die Höhen sehr präsent waren.

Mit meinen 105ern an dem Marantz hatte ich nie nervende Höhen. Mittlerweile höre ich an einem Onkyo 9555 und muss sagen, dass sich Wiedergabequalität nochmals verbessert hat. Die Höhen sind jetzt nicht mehr so laut, sondern spielen gleich auf mit dem Mitten und Bassbereich. Auch der Bass hat an Durchhörbarkeit gewonnen und ist sauberer.

Im Hörstudio in Schwäbisch-Gmünd haben mir die Waves und Lines auf Anhieb gefallen. Hier war der Hochtonbereich auch sehr ausgewogen. Hätte mich aber auch verwundert, da dort ausschließlich Boliden-Verstärker angeschlossen sind.


Gruß

Christian
2x NuWave 105 @ Onkyo A-9555 | Status: glücklich
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Krypp hat geschrieben:Hallo Johannes,
Du wirst recht haben.Das wichtigste ist das Quellgerät mit Amp,das was da versaut wird kann die beste Box nicht
mehr gerade biegen.
Haben so viel User schlechte Geräte ?
Ich habe festgestellt wenn vorne Top Geräte am arbeiten sind machen sogar 200€ Lautsprecher Spass.
Anders herum spielen 10000€ Speaker grauenhaft.Aber dafür wurden sie gebaut, das zu reproduzieren was
man ihnen vorsetzt.Setzt man einen CDP für z.B. 1000€ ein hört man einen Wandler für 6,95 so klingt das auch.
Ich selber hab hier noch einen PM17 wenn ich den entferne und die Röhre anwerfe,dann lebt die Musik es
rockt und grooved .

Gruss Krypp
Das wichtigste ist die Aufnahme, danach kommt die Raumakusit, Lautsprecher und irgendwo am ende die seit 30 Jahren Linear spielenden Verstärker + CD Player, bei denen ICH im Blindtest noch keinen "derben" Unterschied feststellen konnte... manche hören ja sogar Jitter von wenigen µs ... aber sobald man Ihnen die Augen verbindet... alles weg... :roll: (Kevin Reisach hatte so einen Test mal mit Kandidaten durchgefüht die angeblich sogar das Gras haben wachsen hören...)

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Mark-Gor
Star
Star
Beiträge: 772
Registriert: Di 21. Mär 2006, 10:10

Beitrag von Mark-Gor »

Tja... und ich habe mich schon gefragt, wie es mein Billig CD-Player samt Billig-Verstärker (ohh nein, auch noch Mehrkanal 8O ) schafft, ohne Ende zu grooven und zu rocken.

Fast wäre ich in das nächsten Highend-Geschäft gerannt, um dort einige tausend Euro für feine Komponenten zu versenken, um mir so neue Klang-Horizonte zu erschliessen, ach was... ganz neue Sound-Spähren.

Dann besann ich mich für einen ganz kurzen Augenblick... und was soll ich sagen: es bleibt alles beim Alten. Noch mehr "Groove", "Swing" und "Rock" wäre für mich kaum auszuhalten. Muss so schon immer mit dem Knie mitwippen.

Low-fidele Grüsse sendet
mark-gor

P.S. Vielleicht doch eher ein paar Absorber an die Wände machen, doch im Gegensatz zu einem neuen CD-Player wäre das wohl nur der Tropfen auf dem heissen Stein, oder? :roll:
[size=75]nuline 30 + ATM / CS-40 / DS-50 / PS4 [/size]
Benutzeravatar
Kaddel64
Profi
Profi
Beiträge: 497
Registriert: Mo 3. Apr 2006, 16:12

Beitrag von Kaddel64 »

Moin Christian / "reh",

also das versteh ich jetzt nicht: einerseits pflichtest du Krypp bei, der Einfluss von Amp und Quellgerät auf den Klang sei gravierend (was ich wie meine Vorredner nachdrücklichst bestreite), andererseits spricht vieles aus deinen geschilderten Erfahrungen doch gerade für den immensen Einfluss durch die Raumakustik... :roll:
reh hat geschrieben:
Krypp hat geschrieben:Das wichtigste ist das Quellgerät mit Amp,das was da versaut wird kann die beste Box nicht
mehr gerade biegen.
Haben so viel User schlechte Geräte ?
Hallo Krypp,

ja, diese Erfahrung habe ich leider auch machen, müssen. Allerdings kam die Raumakkustik erschwerend hinzu. Damals war es ein Marantz 7200PM an den NuWave 125 in einem kleinen Wohnzimmer (20qm) mit Parkett und vielen glatten Flächen. Da der Marantz die Höhen betont, waren diese bei hohen Lautstärken unangenehm und es traten auch die berüchtigten Zischlaute auf. Das war aber jederzeit mit dem ATM-Modul korrigierbar.

Den Test hatte ich dann bei einem Freund mit gleichem Verstärker und größerem Raum (35qm) wiederholt. Hier traten die Zischlaute nicht mehr auf, auch wenn die Höhen sehr präsent waren.

Mit meinen 105ern an dem Marantz hatte ich nie nervende Höhen.
Dreimal derselbe Marantz, dreimal unterschiedliche Klangeindrücke. Abgesehen von deinem Direktvergleich A-9555 vs. PM7200 spricht doch alles dafür, dass ungünstige Raumverhältnisse zu den als unangenehm empfundenen Höhen geführt haben.

Der Marantz PM-7200 ist über jeden Zweifel erhaben. Nicht umsonst wird er auch bei etlichen Forumsmitgliedern hoch geschätzt. Wie so oft will man hier einfach nicht wahr haben, dass die Geometrie des Raumes, dessen Oberflächenbeschaffenheit und die Aufstellung der Boxen darin die größte Klangbeinflussung bergen. Sorry, wer solch deutliche Anzeichen ignoriert, dem ist wirklich nicht zu helfen.

Gruß,
Kaddel
HOME: NULINE 102 | ATM | CAMBRIDGE AUDIO AZUR 740A | 740C
OFFICE: NULINE 30 | ATM | CAMBRIDGE AUDIO AZUR 650A | MARANTZ SA-7001
STUDIO: NUPRO A-20 | ROLAND FP-4F BK STAGE PIANO
CINEMA: NULINE 102 | MARANTZ NR1604 | UD5007 | BEYERDYNAMIC DT 880 (600 Ω)
Benutzeravatar
reh
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: So 27. Mai 2007, 15:18
Wohnort: Herxheim am Berg

Beitrag von reh »

Kaddel64 hat geschrieben:Moin Christian / "reh",

also das versteh ich jetzt nicht: einerseits pflichtest du Krypp bei, der Einfluss von Amp und Quellgerät auf den Klang sei gravierend (was ich wie meine Vorredner nachdrücklichst bestreite), andererseits spricht vieles aus deinen geschilderten Erfahrungen doch gerade für den immensen Einfluss durch die Raumakustik... :roll:

Hallo Kaddel64,

da war ich nicht ausführlich genug. Tut mir leid, dass ich dadurch ein Missverständnis provoziert habe.

Also die 125er spielen noch weiträumiger und detaillierter als die 105er. Wenn eine Komponente den Hochtonbereich beeinflusst, ist das bei den 125ern eher kritisch als bei meinen 105ern. Also kommt die Kombi Marantz + Nuwave 105 nicht in den kritischen Bereich, den ich als nervend empfinde.

Einen Vergleich der Verstärker konnte ich nur an meinen 105ern durchführen, da ich die 125 zurückgeschickt habe. Hier hat sich gezeigt, dass der Marantz die Höhen betont und im Bass wärmer (wuchtiger, nicht so präzise) spielt als der Onkyo. Im Vergleich spielt der Onkyo alle Bereiche gleichlaut, ist also meiner Meinung nach neutraler in der Wiedergabe. Besonders aufgefallen ist mir neben den nicht so präsenten Höhen, der präzisere Bass und der besser durchhörbare Mitteltonbereich.
Um die Raumakkustik in meinem Vergleich fein rauszuhalten habe ich auch mit Kopfhörern (Sennheiser HD650) getestet. Insgesamt habe ich ca. 12 Stunden über 2 Tage verteilt Musik gehört, bevor ich meine Erfahrungen gepostet habe.

Als ich die 125 bestellt hatte, habe ich in einem raumakkustisch (speziell der Hochtonbereich) eher ungünstigen Raum gehört und hier sind mir auch die Zischlaute z.B. bei "2Raumwohnung - Wolken ziehen vorbei" aufgefallen.
In einem größeren Raum, bei einem Hörabstand von 4m klangen die 125er immernoch hochtonpräsent an dem Marantz. Allerdings waren hier keine Zischlaute mehr zu vernehmen.
Gehört habe ich beide Male in 9-10 Uhr Stellung im Source-Direct Modus.

Nach wie vor höre ich aber gerne auf dem Marantz Musik (hier aber mit den NuLine100), der für mich ebenfalls ein guter Verstärker ist. Da ich allerdings ein eher analytischer Hörer bin, gefällt mir die Kombination 105+Onkyo aber besser. Die Kombi 100+Onkyo habe ich noch nicht getestet.


Ich bestreite allerdings dass das Quellgerät, also der CD-Spieler, DVD-Spieler oder der PC, usw. großen Einfluss auf die Klangqualität hat, sofern man nicht die billigsten Geräte verwendet. so hört sich zum Beispiel mein alter Walkman unsauber und verrauscht an. Zwischen unserem mittelklasse DVD-Spieler und meiner Soundkarte höre ich allerdings keinen Unterschied.


Gruß

Christian
2x NuWave 105 @ Onkyo A-9555 | Status: glücklich
Polarlicht
Semi
Semi
Beiträge: 185
Registriert: So 24. Jun 2007, 14:28
Wohnort: Holsteinische Schweiz

Beitrag von Polarlicht »

Hallo,

ja, was ist großer Einfluß? Natürlich sind es nur Details, die von anderer Elektronik etwas anders aufbereitet werden, aber oftmals sind es gerade diese Nuancen, welche Vielhörer auf Dauer stören können - das die anderen Rahmenbedingungen zur Zufriedenheit gelöst sind, versteht sich bei Vielhörern doch von selbst ;). Das jede (Verstärker-)Elektronik gleich klingt, behauptet nicht einmal Herr Nubert ...

http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic18.html

Gruß, PL

PS: Zum eigentlichen Thema kann ich leider nichts beitragen - ich kenne weder die eine noch die andere nuBox - ich empfehle nuLine82+ATM an NAD C352 8)
Antworten