Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Raumgrösse geeignet für HK und was für Nuberts???
Alternativ zur NuBox 311 würde ich vielleicht noch die RS-5 ins Auge fassen, falls die NuBox Reihe gar nicht zusagt. Dazu zwei AW-560/AW-441 und fertig ist ein kompaktes NuWave Set.
Falls du dich für die NuBox 381 entscheidest, könntest du ebenfalls den Kontrahenten NuWave 35 zu dem oben genannten Set kombinieren. Um welches Budget geht es hier eigentlich?
mfg
ramses
Falls du dich für die NuBox 381 entscheidest, könntest du ebenfalls den Kontrahenten NuWave 35 zu dem oben genannten Set kombinieren. Um welches Budget geht es hier eigentlich?
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
-
- Star
- Beiträge: 1248
- Registriert: Sa 7. Jan 2006, 12:16
Hallo stone,
das hier...
Der Link von Gerald sollte dich bei der Aufstellungsfrage schon etwas weiter bringen.
Da dein Raum fast rechteckig ist, solltest du dir allerdings auch die Mühe machen und der Raumakustik Beachtung schenken.
Ein Aspekt der sehr häufig unterschätzt wird. Und schon zu einigen unangenehmen Überraschungen geführt hat.
Eine gute und kostenlose Maßnahme ist die Empfehlung von BlueDanube.
Die solltest du bei der Aufstellung beachten und in deine Skizze mit einfließen lassen.
Dann definieren sich die Plätze für die Boxen und den/die Sub(s) schon fast von allein.
Für welche Boxen du dich letztlich entscheidest ist deine Sache. Da können wir dir nur mit Tipps aus eigener Erfahrung etwas helfen.
Und selbst die sind eher subjektiv. Ein Anruf bei der Hotline ist immer lohnenswert.
Ich würde dir natürlich zu den großen Centern der Nuline/Nuwave Reihe raten.
Zumindestens für die Front. Aber selbst mit einem 311er Set wirst du schon begeistert sein.
Weiterhin gutes gelingen und...
das hier...
...kann ich nur unterstützen. Bei mir war es nicht nur im Prinzip ideal, sondern auch Praktisch.Kikl hat geschrieben:Also, bei reinem Heimkino macht es schon Sinn 5 identische Boxen zu verwenden. Das ist im Prinzip ideal.
Der Link von Gerald sollte dich bei der Aufstellungsfrage schon etwas weiter bringen.
Da dein Raum fast rechteckig ist, solltest du dir allerdings auch die Mühe machen und der Raumakustik Beachtung schenken.
Ein Aspekt der sehr häufig unterschätzt wird. Und schon zu einigen unangenehmen Überraschungen geführt hat.
Eine gute und kostenlose Maßnahme ist die Empfehlung von BlueDanube.
Die solltest du bei der Aufstellung beachten und in deine Skizze mit einfließen lassen.
Dann definieren sich die Plätze für die Boxen und den/die Sub(s) schon fast von allein.
Für welche Boxen du dich letztlich entscheidest ist deine Sache. Da können wir dir nur mit Tipps aus eigener Erfahrung etwas helfen.
Und selbst die sind eher subjektiv. Ein Anruf bei der Hotline ist immer lohnenswert.
Ich würde dir natürlich zu den großen Centern der Nuline/Nuwave Reihe raten.
Zumindestens für die Front. Aber selbst mit einem 311er Set wirst du schon begeistert sein.
Weiterhin gutes gelingen und...
...nix übers Knie brechen.Was mir auch wichtig ist, dass die neuen Boxen eine Investition in die Zukunft sein werden. Ich möchte nicht eine menge Geld ausgeben und dann nach ein paar Jahren wieder umsteigen da es doch nicht zufriedenstellend ist.
Preisrahmen dachte ich so an die CHF 8000.--, wobei da auch die Standboxen im Wohnzimmer dabei sein sollten. Danke für die verschiedenen Links. Hilft mir schon ein wenig weiter.
Noch eine kleine Frage. Wenn ich zu Nubert fahre, kann ich da die Boxen (falls an Lager) gleich mitnehmen. Denke schon oder?
Weiterhin war die Rede bei kleinen Satellitenboxen mit 2 Subwoofern bei 80hz abkoppeln. Kann man das am Subwoofer selber einstellen. Ist das kompliziert? und sehe ich das richtig, dass dann der Subwoofer die Satelliten bei den wirklich tiefen Passagen entlastet oder sprich ganz übernimmt?
Raumakustik: Was kann man da machen? Habe mich mit diesme Thema noch nicht so beschäftigt. Teppiche gegen den Hall? Das ist etwa das einzige was mir einfällt. Absorber und solche extra Sachen möchte ich eigentlich nicht einsetzen, das geht mir schon ein wenig zu weit und ich wüsste auch nicht, wo und wie ich das Anstelle, etc...
Gut, vielleicht denke ich später dann anders.... wenn ich voll zum Freak werde
Zu den Receivern: Dachte da im kleinen HK Zimmer an einen Onkyo. Zum Beispiel den SR805 oder 875. Wie findet ihr diese Wahl?
Was empfiehlt ihr an Geräten imWohnzimmer?
Reicht da ein CD player oder brauche ich da auch einen Receiver oder Verstärker?
Was könnt ihr als CD player empfehlen, es muss nicht ein Top-Model sein. Allenfalls einer aus der Schnäppchenecke bei Nubert. Ich höre auch öfters Musik über den Ipod im Wohnzimmer.
Danke euch für weitere Unterstützung. Ist wirklich ein super Forum...
Gruss
stone
Noch eine kleine Frage. Wenn ich zu Nubert fahre, kann ich da die Boxen (falls an Lager) gleich mitnehmen. Denke schon oder?
Weiterhin war die Rede bei kleinen Satellitenboxen mit 2 Subwoofern bei 80hz abkoppeln. Kann man das am Subwoofer selber einstellen. Ist das kompliziert? und sehe ich das richtig, dass dann der Subwoofer die Satelliten bei den wirklich tiefen Passagen entlastet oder sprich ganz übernimmt?
Raumakustik: Was kann man da machen? Habe mich mit diesme Thema noch nicht so beschäftigt. Teppiche gegen den Hall? Das ist etwa das einzige was mir einfällt. Absorber und solche extra Sachen möchte ich eigentlich nicht einsetzen, das geht mir schon ein wenig zu weit und ich wüsste auch nicht, wo und wie ich das Anstelle, etc...
Gut, vielleicht denke ich später dann anders.... wenn ich voll zum Freak werde
Zu den Receivern: Dachte da im kleinen HK Zimmer an einen Onkyo. Zum Beispiel den SR805 oder 875. Wie findet ihr diese Wahl?
Was empfiehlt ihr an Geräten imWohnzimmer?
Reicht da ein CD player oder brauche ich da auch einen Receiver oder Verstärker?
Was könnt ihr als CD player empfehlen, es muss nicht ein Top-Model sein. Allenfalls einer aus der Schnäppchenecke bei Nubert. Ich höre auch öfters Musik über den Ipod im Wohnzimmer.
Danke euch für weitere Unterstützung. Ist wirklich ein super Forum...
Gruss
stone
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo stone,
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
das erledigt das Bassmanagement des Surroundreceivers (AVR), die Einstellung erfolgt bei den meisten Geräten über ein recht eingängiges Bildschirmmenü. Du meldest die Lautsprecher als kleine Modelle (small) an und stellst die Übergangsfrequenz, bspw. erwähnte 80 Hz, ein. Dann leitet der die tiefen Töne der auf Small eingestellten Kanäle auf den Subwooferausgang. Dementsprechend werden die "kleinen" Satelliten und auch der AVR selbst dann auch von der Tiefstbassarbeit entlastet.Weiterhin war die Rede bei kleinen Satellitenboxen mit 2 Subwoofern bei 80hz abkoppeln. Kann man das am Subwoofer selber einstellen. Ist das kompliziert? und sehe ich das richtig, dass dann der Subwoofer die Satelliten bei den wirklich tiefen Passagen entlastet oder sprich ganz übernimmt?
Erster Ansatzpunkt wäre die Anordnung der Lautsprecher und des Hörplatzes im Raum.Raumakustik: Was kann man da machen?...
Natürlich brauchst du neben dem CD-Player auch ein Gerät, dass die nötige Power für die Lautsprecher bereitstellt - einen Verstärker (und wenn du auch Radio hören willst einen Receiver).Was empfehlt ihr an Geräten im Wohnzimmer?
Reicht da ein CD player oder brauche ich da auch einen Receiver oder Verstärker?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Macht nach aktuellem Umrechnungskurs 4.853,60 Denke damit lässt sich gut was anfangen!stone hat geschrieben:Preisrahmen dachte ich so an die CHF 8000.--, wobei da auch die Standboxen im Wohnzimmer dabei sein sollten. Danke für die verschiedenen Links. Hilft mir schon ein wenig weiter.
Ja, es gibt ein Lager, aber ich würde mich vorher nochmal vergewissern und die Hotline kontaktieren, da es mit der Farbwahl teils probleme geben kann.stone hat geschrieben: Noch eine kleine Frage. Wenn ich zu Nubert fahre, kann ich da die Boxen (falls an Lager) gleich mitnehmen. Denke schon oder?
Du kannst die Satelliten über den Subwoofer anschließen und dort die Trennfrequenz einstellen (Handbuch liegt dem Woofer bei) oder du kannst die Trennfrequenz über deinen Surround Receiver einstellen, bleibt dir überlassenstone hat geschrieben: Weiterhin war die Rede bei kleinen Satellitenboxen mit 2 Subwoofern bei 80hz abkoppeln. Kann man das am Subwoofer selber einstellen. Ist das kompliziert? und sehe ich das richtig, dass dann der Subwoofer die Satelliten bei den wirklich tiefen Passagen entlastet oder sprich ganz übernimmt?
Du weist ja wo du uns finden kannststone hat geschrieben: Raumakustik: Was kann man da machen? Habe mich mit diesme Thema noch nicht so beschäftigt. Teppiche gegen den Hall? Das ist etwa das einzige was mir einfällt. Absorber und solche extra Sachen möchte ich eigentlich nicht einsetzen, das geht mir schon ein wenig zu weit und ich wüsste auch nicht, wo und wie ich das Anstelle, etc...
Gut, vielleicht denke ich später dann anders.... wenn ich voll zum Freak werde
Denke mit den aktuellen Onkyos kann man nicht viel falsch machen, hier im Forum liest man eigentlich nur positives.stone hat geschrieben: Zu den Receivern: Dachte da im kleinen HK Zimmer an einen Onkyo. Zum Beispiel den SR805 oder 875. Wie findet ihr diese Wahl?
Für deine Boxen brauchst du schon auch einen Verstärker, insofern der nicht schon vorhandene genutzt werden soll.stone hat geschrieben: Was empfiehlt ihr an Geräten imWohnzimmer?
Reicht da ein CD player oder brauche ich da auch einen Receiver oder Verstärker?
für Wohnzimmer sollte auf jedenfall ein CD-Player und Stereoverstärker/receiver eingeplant werden. Als gute und bewärhte Marken kann man Yamaha, Marantz und NAD nennen.
Kann ich leider nichts zu sagen, ausser das die Technik schon so weit ist, das ein günstiger von einem teuren fast nicht mehr unterschieden werden kann (im Blindtest)stone hat geschrieben: Was könnt ihr als CD player empfehlen, es muss nicht ein Top-Model sein. Allenfalls einer aus der Schnäppchenecke bei Nubert. Ich höre auch öfters Musik über den Ipod im Wohnzimmer.
Immer gerne, danke!stone hat geschrieben: Danke euch für weitere Unterstützung. Ist wirklich ein super Forum...
Gruss
stone
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo stone,
Hätte ich die Wahl würde ich so eine Lösung unbedingt vermeiden.
Du musst - auch mit Dipolen - wenigstens so weit von der Wand wegkommen, dass die Anordnung der Rears im Winkel von 110° (gemessen vom Center aus) bzw. 20° (gemessen vom Hörer) möglich ist (siehe Aufstellungsempfehlung Dolby 5.1). Andernfalls leiden die Effekte doch deutlich, weil eigentlich rückwärtige akustische Ereignisse dann eher von der Seite zu kommen scheinen. Und auch in Sachen Basspräzision wäre eine Anordnung des Hörplatzes mit wenigstens 1/5 der Raumtiefe aus raumakustischen Gründen sinnvoll.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ich sitze selber direkt vor der Wand, weil die wohnliche Einrichtung des Wohnzimmers eine andere Lösung leider nicht zuließ.stone hat geschrieben:Ich möchte schon möglichst weit hinten sitzen und nicht mitten im Raum, wenn möglich. Wäre da für Surround 2 dipol Speaker auch eine möglichkeit oder sogar besser?
Hätte ich die Wahl würde ich so eine Lösung unbedingt vermeiden.
Du musst - auch mit Dipolen - wenigstens so weit von der Wand wegkommen, dass die Anordnung der Rears im Winkel von 110° (gemessen vom Center aus) bzw. 20° (gemessen vom Hörer) möglich ist (siehe Aufstellungsempfehlung Dolby 5.1). Andernfalls leiden die Effekte doch deutlich, weil eigentlich rückwärtige akustische Ereignisse dann eher von der Seite zu kommen scheinen. Und auch in Sachen Basspräzision wäre eine Anordnung des Hörplatzes mit wenigstens 1/5 der Raumtiefe aus raumakustischen Gründen sinnvoll.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Obwohl selber Eigner einer ähnlichen Lösung würde ich diese doch nie als etwas anderes bezeichnen als einen guten Kompromiss. Und wenn ich einen Raum ausschließlich für Heimkinozwecke einrichten könnte, würde ich solche Kompromisse nicht ohne Not eingehen.Bad Guy hat geschrieben:nuLine WS-10 Wandlautsprecher als Rears?
Nubox 511 als Fronts?
- 3 Tieftonchassis, vorteilhaft für die Bassverteilung
- nicht zu groß
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Guten Abend
Noch eine Frage zum Receiver. Könnte ich diesen auch Verwenden, um das Wohnzimmer zu befeuern? Es gibt da ja eine Funktion für einen zweiten Höhrraum. Allerdings müsste ich dann schauen wie ich die Kabel verlege.
Ich werde dann sicher Fotos reinstellen, wenn mein HK fertig sein wird. Das wird sicher noch ein paar Monate dauern bis ich alle Komponenten ausgesucht habe. Ich werde ja erst ende Monat in die Wohnung ziehen. Dann kann ich auch vor Ort schauen, wie das ganze umsetzbar ist
Auf jeden Fall freue ich mich auf die Nubi's...
Noch eine Frage zum Receiver. Könnte ich diesen auch Verwenden, um das Wohnzimmer zu befeuern? Es gibt da ja eine Funktion für einen zweiten Höhrraum. Allerdings müsste ich dann schauen wie ich die Kabel verlege.
Ich werde dann sicher Fotos reinstellen, wenn mein HK fertig sein wird. Das wird sicher noch ein paar Monate dauern bis ich alle Komponenten ausgesucht habe. Ich werde ja erst ende Monat in die Wohnung ziehen. Dann kann ich auch vor Ort schauen, wie das ganze umsetzbar ist
Auf jeden Fall freue ich mich auf die Nubi's...