Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ABL an Yamaha RX-V 1400 u. AX-396

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Antworten
mOra
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Sa 8. Sep 2007, 01:46

ABL an Yamaha RX-V 1400 u. AX-396

Beitrag von mOra »

Hallo zusammen,

ich habe vor mir in nächster Zeit eine Nubox 481 samt passendem ABL zuzulegen :)
Derzeit betreibe ich 2 Nubox 380 als Front, eine Nubox CS-411 als Center, sowie 2 NoName Boxen als Rears am 1400er Yami.

Die 481er mit ABL sollen meine zwei Nubox 380 als Frontspeaker ablösen. Die 380er sollen wiederum meine beiden alten Rears ablösen :)

Ich will die 481 mit ABL an meinem Vollverstärker Yamaha AX-396 für Stereo nutzen, hauptsächlich zum Musik hören.
An meinem Yamaha RX-V 1400 will ich die 481 mit ABL aber gleichzeitig auch für Mehrkanal-Filme nutzen können ohne umstecken zu müssen.

Ich habe schon einige Anleitungen hier durchgelesen und mir mal ein Bild gemacht wie es denn gehen könnte.
Ich will mir nur noch bestätigen lassen ob das auch funktioniert bzw. ob es eine bessere Möglichkeit gibt, da ich mir nicht ganz sicher bin :?

So wollte ich vorgehen:
Die Nubox 481 soll an den Yamaha AX-396 Verstärker angeschlossen werden.
Das ABL soll zwischen den Front-PreOuts des Yamaha RX-V 1400 und den Tape-In des AX-396 eingeschleift werden.


Funktioniert das bzw. würde das dann sowohl für Surround (am Receiver) als auch Stereo (am Verstärker) funktionieren?

Vielen Dank für eure Hilfe im voraus :D

MfG
Tobi
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Re: ABL an Yamaha RX-V 1400 u. AX-396

Beitrag von bony »

Willkommen im nuForum,
mOra hat geschrieben:Funktioniert das bzw. würde das dann sowohl für Surround (am Receiver) als auch Stereo (am Verstärker)
Wenn das ABL auch für den 396 allein funktionieren soll, geht das so natürlich nicht, denn es liegt ja nur zwischen AVR und 396 im Signalweg. Natürlich könnte man auch Quellen, z.B. CD, über den 396 hören, dann aber halt ohne ABL-Wirkung.

Wenn das ABL für beide Geräte funktionieren soll, musst du das ABL am 396 per Tape/Monitor-Funktion (siehe Datenblätter ABL/ATM) anschließen und den AVR mit einer normalen Strippe mit einem Eingang des 396 verbinden.

Aber Vorsicht: Bei diesen Anschlussarten muss der Lautstärkeregler des 396 sehr weit aufgedreht werden, wenn er als Endstufe für den AVR genutzt wird. Vergisst man nun das Zurückdrehen, bevor man den 396 mit z.B. CD-Player (also ohne AVR) verwendet, bläst es einem die Ohren weg!

Mir persönlich wäre das zu gefährlich und ich würde mir überlegen, bzw. austesten,
- ob mir der 396 überhaupt hörbare Vorteile bringt oder ob ich evtl. ganz auf ihn verzichten könnte und den AVR nach rudijopps Anleitung umbaue
oder
- ob mir der 396 hörbare Vorteile bringt, wenn ich ihn für Stereoquellen weiternutze oder ob ich ihn allein als Endverstärker nutze und auch Stereoquellen über die Vorstufe des AVRs laufen lasse
oder
- am 396 eine Auftrennung zwischen Vor- und Endstufe zu basteln und das ABL zusammen mit einem Cinch-Umschalter anzuschließen, der dann zwischen den Vorstufen des AVR und 396 umschaltet.
oder
- den 396 zu verkaufen und durch einen Verstärker zu ersetzen, der so eine Auftrennung schon von Hause aus mitbringt, also z.B. einen 596
oder
- den 396 zu verkaufen und durch eine reine Endstufe zu ersetzen.

Christoph
mOra
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Sa 8. Sep 2007, 01:46

Beitrag von mOra »

Danke dir schonmal das hilft mir schon sehr weiter :D

Ich hatte meinen 396 schonmal längere Zeit als Endstufe für den AVR laufen. Den Verstärker habe ich dann immer auf 12 Uhr aufgedreht. Da haben sich die Fronts dann immer gut in die Surround Kulisse eingepasst. Wenn ich dann über Stereo Musik hören wollte hab ich einfach den AVR ausgemacht u. den Verstärker zurückgedreht.
Hab glücklicherweise auch nie vergessen den Laustärkeregler zurückzudrehen :)

Habe da festgestellt, dass die Stereoqualitäten des "kleinen" Verstärkers von Yamaha schon noch ein Stück besser sind als die vom AVR. Deswegen würde ich schon gerne direkt über den Verstärker Musik hören.

Wenn ich das ABL dann also am Verstärker über die Tape/Monitor Funktion einschleife und den Verstärker mit den PreOuts des AVR verbinde funktionieren die Fronts mit ABL-Wirkung auch ganz normal bei Dolby Digital Filmen, richtig?

MfG
Tobi
Antworten