Dies ist mein erster Beitrag hier im Forum, und sage erst mal ein allgemeines Hallo.
Wir möchten uns neue Boxen zulegen und haben uns nach Recherchieren für Nubert-Boxen entschieden.
Und dies soll unsere Konfiguration werden:
- nuBox 511 als Front
- nuBox cs411 als Center
- nuBox ds301 als Rear/Dipol
Als AV-Receiver ist ein Onkyo TX-SR 605 im Einsatz.
Die Anlage soll/wird zu 90% als Heimkino, und zu 10% zum Musik hören genutzt werden.
Unsere Wohnsituation sieht wie folgt aus.
- 25m² Wohnzimmer mit angrenzendem Wintergarten.
Ist diese Konfiguration für unsere Wohnverhältnisse so akzeptabel?
Oder hat der eine oder andere noch Vorschläge zu machen?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Ist diese Konfiguration zu empfehlen
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 1
- Registriert: So 16. Sep 2007, 09:30
Hallo erstmal und herzlich Wilkommen im nuForum,
die Zusammenstellung passt schon mal richtig gut, allerdings würde ich gerade weil Ihr zu 90% Heimkinonutzung habt noch einen Subwoofer AW-991 dazunehmen. Der LFE Pegel wird gerade bei Heimkino sehr stark beansprucht und durch den Sub wirst du erst richtiges Heimkino Feeling bekommen.
Gruß,
Alex
die Zusammenstellung passt schon mal richtig gut, allerdings würde ich gerade weil Ihr zu 90% Heimkinonutzung habt noch einen Subwoofer AW-991 dazunehmen. Der LFE Pegel wird gerade bei Heimkino sehr stark beansprucht und durch den Sub wirst du erst richtiges Heimkino Feeling bekommen.
Gruß,
Alex
Hallo Magnumlight und herzlich willkommen im NuForum,
zu Deiner "Konfiguration": Du hast Dir sicherlich ein hervorragendes Ensemble ausgewählt. Allein es fehlt der Subwoofer,was insbesondere bei Surround-Kino wichtig ist. Da du zu 90 % Kino-Einsatz hast, dürfte der Sub eigentlich nicht fehlen.
Dann gibt das Thema "Homogenität des Klangs". Deshalb sollen ja auch nicht Lautsprecher unterschiedlicher Serien in einem Surround-Ensemble miteinander vermengt werden. Hier im Forum gibt es einige Befürworter für den Einsatz von 5 identischen Lautsprechern bei Surround, damit der räumliche Klangeindruck besonders gut ist. Das ist im Prinzip die "reine Lehre". Ich habe selber nicht 5 identische Lautsprecher und meine, dass es auch so ganz gut geht.
Schließlich ist das Thema Raumakustik wichtig. Also, wie sieht Dein Raum aus und wo kannst Du die Lautsprecher stellen. Große Lautsprecher wie die NuBox 511 sollte man nicht in eine Raumecke stellen,weil sie dort die Raummoden besonders stark anregen. Das führt dazu, dass der Tiefbass dröhnt. Nubert empfiehlt einen Wandabstand von ca. 30 bis 60 cm. Kleinere Boxen verzeihen es eher, wenn man sie in die Raumecken schiebt, weil sie nicht so tiefe Frequenzen wiedergeben und folglich die tieffrequenten Raummoden weniger anregen.
Gruß
Kikl
zu Deiner "Konfiguration": Du hast Dir sicherlich ein hervorragendes Ensemble ausgewählt. Allein es fehlt der Subwoofer,was insbesondere bei Surround-Kino wichtig ist. Da du zu 90 % Kino-Einsatz hast, dürfte der Sub eigentlich nicht fehlen.
Dann gibt das Thema "Homogenität des Klangs". Deshalb sollen ja auch nicht Lautsprecher unterschiedlicher Serien in einem Surround-Ensemble miteinander vermengt werden. Hier im Forum gibt es einige Befürworter für den Einsatz von 5 identischen Lautsprechern bei Surround, damit der räumliche Klangeindruck besonders gut ist. Das ist im Prinzip die "reine Lehre". Ich habe selber nicht 5 identische Lautsprecher und meine, dass es auch so ganz gut geht.
Schließlich ist das Thema Raumakustik wichtig. Also, wie sieht Dein Raum aus und wo kannst Du die Lautsprecher stellen. Große Lautsprecher wie die NuBox 511 sollte man nicht in eine Raumecke stellen,weil sie dort die Raummoden besonders stark anregen. Das führt dazu, dass der Tiefbass dröhnt. Nubert empfiehlt einen Wandabstand von ca. 30 bis 60 cm. Kleinere Boxen verzeihen es eher, wenn man sie in die Raumecken schiebt, weil sie nicht so tiefe Frequenzen wiedergeben und folglich die tieffrequenten Raummoden weniger anregen.
Gruß
Kikl
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Beim Einsatz von 90% Heimmino braucht es IMHO nicht unbedingt die Nubox 511- hier könntest Du auch komplett auf Kompakt-Lautsprecher "ausweichen" und statt dessen schonmal einen Sub dazu nehmen.
Die Lösung mit den 511ér als Front-LS ist natürlich deutlich besser wenn auch mal Stereomusik gehört wird.
Und wie laut möchtest Du überhaupt hören?
Bei hohen Pegeln und dem Einsatz von Kompaktboxen im Small-Betrieb und aktiven Subwoofern reicht ein kleiner AVR auch für brachiale Pegel.
Wenn dagegen die 511er als Front dastehen (eventuell sogar mal mit ABL für die Stereowiedergabe), solltest Du einen auftrennbaren AVR mit ordentlich Leistung anvisieren...
Also: Wie groß ist der Raum? Das Budget? Welche Pegel sollen gefahren werden? Soll eine optimale Stereowiedergabe möglich sein?
Die Lösung mit den 511ér als Front-LS ist natürlich deutlich besser wenn auch mal Stereomusik gehört wird.
Und wie laut möchtest Du überhaupt hören?
Bei hohen Pegeln und dem Einsatz von Kompaktboxen im Small-Betrieb und aktiven Subwoofern reicht ein kleiner AVR auch für brachiale Pegel.
Wenn dagegen die 511er als Front dastehen (eventuell sogar mal mit ABL für die Stereowiedergabe), solltest Du einen auftrennbaren AVR mit ordentlich Leistung anvisieren...
Also: Wie groß ist der Raum? Das Budget? Welche Pegel sollen gefahren werden? Soll eine optimale Stereowiedergabe möglich sein?
Viele schöne Sachen
Hallo und herlich willkommen!
Mal ein Paar Gedanken dazu:
Ich strebe genau die gleiche Kombination an, wie du! Der Grund ist ganz einfach: Sowohl die Optik der 511er, als auch die Nussbaum-Optik haben es mir total angetan! Allein bei der Frage des Centers bin ich noch unentschlossen, ob der kleine nicht wohl auch reicht... Vermutlich aber, so wie ich mich kenne, werde ich das Risiko nicht eingehen!
Was mich da aber noch stuzig macht, ist dass bei den ganzen vorkonfigurierten 511er Surround-Sets von Nubert NIE die Kombi 511-DS301-CS411 angeboten wird! Entweder mit CS-201 oder mit den 311ern als Rears!
Wieso das so ist, werde ich zu gegebener Zeit mal bei der Hotline erfragen. Aber das könntest du doch jetzt eigentlich schon tun!
Aber mit der Frage werde ich mich zu gegebener Zeit auseinander setzen. Als nächstes steht die Anschaffung der DS-301er an.
Also, "grünes Licht" für deinen AVR! Auftrennbar zum Einsatz eines ABL wird dieser AVR wohl auch sein. Genaueres wird dir aber Rudi hier aus dem Forum verraten.
Ich selbst habe keine Ambtionen einen Sub zuzuschalten! Ich komme mit den 511ern und ABL hervorragend aus.
Wenn du noch Frgane hast, dann frag!
Gruß
AJ
Mal ein Paar Gedanken dazu:
Ich strebe genau die gleiche Kombination an, wie du! Der Grund ist ganz einfach: Sowohl die Optik der 511er, als auch die Nussbaum-Optik haben es mir total angetan! Allein bei der Frage des Centers bin ich noch unentschlossen, ob der kleine nicht wohl auch reicht... Vermutlich aber, so wie ich mich kenne, werde ich das Risiko nicht eingehen!
Was mich da aber noch stuzig macht, ist dass bei den ganzen vorkonfigurierten 511er Surround-Sets von Nubert NIE die Kombi 511-DS301-CS411 angeboten wird! Entweder mit CS-201 oder mit den 311ern als Rears!
Wieso das so ist, werde ich zu gegebener Zeit mal bei der Hotline erfragen. Aber das könntest du doch jetzt eigentlich schon tun!
Aber mit der Frage werde ich mich zu gegebener Zeit auseinander setzen. Als nächstes steht die Anschaffung der DS-301er an.
zur AVR Frage: Dein ausgesuchter AVR wird bestimmt reichen und sich super in deine Konfiguration einreihen. Ich selbst habe das kleinere Moell TX-SR 504E, dass vor einiger Zeit zum bsoluten Schnäppchenpreis angeboten wurde. Ich habe vorher sowohl bei der NSF, als auch bei DEM Onkyo-Experten "rudijopp" erkundigt und beide haben mich darin bestätigt, dass dieser AVR selbst im Zusammenspiel 511 und ABL locker reicht! Und so ist es auch!!Malcolm hat geschrieben: Wenn dagegen die 511er als Front dastehen (eventuell sogar mal mit ABL für die Stereowiedergabe), solltest Du einen auftrennbaren AVR mit ordentlich Leistung anvisieren...
Also, "grünes Licht" für deinen AVR! Auftrennbar zum Einsatz eines ABL wird dieser AVR wohl auch sein. Genaueres wird dir aber Rudi hier aus dem Forum verraten.
Ich selbst habe keine Ambtionen einen Sub zuzuschalten! Ich komme mit den 511ern und ABL hervorragend aus.
Wenn du noch Frgane hast, dann frag!
Gruß
AJ
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Re: Ist diese Konfiguration zu empfehlen
Hi magnumlight und willkommen!
Die Einbindung eines Subwoofers (bei hauptsächlichen HK Einsatz) ist sicher keine verkehrte Idee, obwohl dein vorausgewähltes Set (+AVR) auch den Bassbereich nicht zu zaghaft wiedergeben wird.
Einige interessante Anregungen sind ja schon von meinen Vorrednern gekommen, was hältst du denn davon
Nordische Grüße!
Das hört sich für mich schon mal nach einer sehr guten Entscheidung an .magnumlight hat geschrieben:Wir möchten uns neue Boxen zulegen und haben uns nach Recherchieren für Nubert-Boxen entschieden.
Die Einbindung eines Subwoofers (bei hauptsächlichen HK Einsatz) ist sicher keine verkehrte Idee, obwohl dein vorausgewähltes Set (+AVR) auch den Bassbereich nicht zu zaghaft wiedergeben wird.
Einige interessante Anregungen sind ja schon von meinen Vorrednern gekommen, was hältst du denn davon
Nordische Grüße!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2