Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ABL 511 an NAD C 352 - wie?

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Benutzeravatar
magicaltour
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Di 26. Jun 2007, 14:27

Beitrag von magicaltour »

Hallo Gerald,

d.h. beim Cinch-Umschalter hätte ich das Lautstärkeproblem nicht? Ich dachte, der NAD müsste immer beim Surround-Betrieb auf die 12-Uhr-Stellung ausgerichtet sein...

Grüße,
Tobias
Pioneer Kuro 600A
Sonus Faber Cremona, nuWave WS 12
Symphonic Line RG9 MKIV
Asrock Vision 3D mit XBMC und Dac: Northstar Essensio
NAD T 747
Oppo BDP-95 EU
Clearaudio Performance mit Benz ACE L
PC mit XBMC über USB an nuPro A-20
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

magicaltour hat geschrieben:Hallo Gerald,

d.h. beim Cinch-Umschalter hätte ich das Lautstärkeproblem nicht? Ich dachte, der NAD müsste immer beim Surround-Betrieb auf die 12-Uhr-Stellung ausgerichtet sein...

Grüße,
Tobias
Hallo Tobias,

da bei der Verwendung des Main-In Anschlusses die Vorstufe des NADs nicht genutzt wird (Lautstärkeregelung passiert aber in der Vorstufe) kannst du an dem Regler drehen wie du willst, es wird sich logischerweise nichts änder. Hier regelt allein die Vorstufe des Surroundreceivers den Pegel.

Verwendest du dagegen den AUX, wird die Vorstufe des C-352 nicht umgangen und hat somit Einfluss auf das Ankommende Signal. Wie Gerald schon sagte, musst du den Lautstärkeregler dann ziemlich weit aufdrehen um normale Pegel zu erreichen.
Ein weiterer Nachteil ist, dass du mit Verstellen der Lautstärke in diesem AUX-Betrieb am NAD bei Surround auch die Einmessung und den Pegelabgleich von Front-LS zu restlichen LS vom Receiver wieder kaputt machst.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

magicaltour hat geschrieben:d.h. beim Cinch-Umschalter hätte ich das Lautstärkeproblem nicht?
Nein, denn dann schaltest du ja (mit dem "Umweg" übers ABL) immer nur die Endstufe des NAD auf eine der beiden Vorstufen, die jeweils für sich die Lautstärkeregelung übernehmen.

Oder anders ausgedrückt: Wenn die NAD-Endstufe am AVR hängt, dann kannst du am Lautstärkeregler des NAD herumdrehen wie du willst, der ist nicht im Signalweg, weil er in der gerade nicht beteiligten Vorstufe des NAD sitzt.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
magicaltour
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Di 26. Jun 2007, 14:27

Beitrag von magicaltour »

Hallo ihr beiden,

wieder mal: DANKE!

vor etwa anderthalb Stunden ist der NAD angekommen und in der Zeit habe ich ihn angeschlossen und schon mal ein wenig getestet. Momentan nur in der "Bühler-Version", da mein Umschalter noch nicht eingetroffen ist.

Eines vorneweg: im reinen Stereo-Betrieb ist der NAD ein wahrer Genuss, viel besser als der Onkyo.

Aber auch im Surround-Modus klingt die Musik von Multichannel-SACD jetzt noch besser. Unglaublich, wie die Einstellungen des ABL (und die NAD-Stufen) da noch etwas hinzufügen können. Bislang konnte ich erst nur wenige Titel testen, aber das Ergebnis ist mehr als beeindruckend. Ich habe am Volume des NAD etwas experimentiert und finde die 13 Uhr-Stellung am angenehmsten, bei 12 Uhr dominieren mir die Surround-Speaker zu sehr. Insbesondere beeindruckt mich die Tatsache, dass ich die Geräte momentan noch an absoluten Billigstrippen hängen habe und ohne Subwoofer betreibe (der ist gerade auf dem Rückweg von der NSF). Auch bei den Strippen ist adäquater Nachschub auf dem Weg.

Momentan tendiere ich sogar dazu, den Onkyo nochmal neu einmessen zu lassen, falls der AW 441 wieder da ist und dann auch die Umschalter-Metode auszuprobieren. Ich melde mich, wenn ich das dann getan um euch Rückmeldung geben zu können.

Nochmals ganz herzlichen Dank!

Grüße,
Tobias
Pioneer Kuro 600A
Sonus Faber Cremona, nuWave WS 12
Symphonic Line RG9 MKIV
Asrock Vision 3D mit XBMC und Dac: Northstar Essensio
NAD T 747
Oppo BDP-95 EU
Clearaudio Performance mit Benz ACE L
PC mit XBMC über USB an nuPro A-20
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Hallo Tobias,
magicaltour hat geschrieben:Insbesondere beeindruckt mich die Tatsache, dass ich die Geräte momentan noch an absoluten Billigstrippen hängen habe und ohne Subwoofer betreibe (der ist gerade auf dem Rückweg von der NSF). Auch bei den Strippen ist adäquater Nachschub auf dem Weg.
Objektiv betrachtet wirst du keinen Unterschied zwischen den Beipackstrippen der NSF und "hochwertigen" (in meinem Sprachgebrauch auch als "einfach nur teuer" definiert) Kabeln merken.

Wünsche ich dir noch viel Spass mit deiner Anlage!

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
magicaltour
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Di 26. Jun 2007, 14:27

Beitrag von magicaltour »

Hallo Ramses,
Objektiv betrachtet wirst du keinen Unterschied zwischen den Beipackstrippen der NSF und "hochwertigen" (in meinem Sprachgebrauch auch als "einfach nur teuer" definiert) Kabeln merken.
Ähem, in meinen Augen sind die Nubert Strippen bereits High-End. Ich meinte meine alten Plastik-Cinch-Strippen, die seit etwa 5 Jahren ungebraucht im Keller vor sich hin staubten... auf die Schnelle konnte ich keine anderen finden.

Ich hatte mir zu meinem Onkyo damals anstelle eines Preisnachlasses ein hochwertiges (sauteures) 5.1.-Analog-Cinchkabel für SACD zusenden lassen. Es kamen 6 einzelne (Begründung: da ist sonst viel Verlust) und sie klangen... genauso wie mein 5m langes 20,- Euro-Kabel vorher. Jetzt habe ich aber dafür sechs Strippen quer durchs Wohnzimmer hängen :lol:

High End hin oder her: heute kam auch noch die Mofi-Version des LITTLE FEAT Debutalbums. Und sie hört sich wirklich besser an als meine alte CD, sogar besser als die Japan-Pressung. :)

Grüße,
Tobias
Pioneer Kuro 600A
Sonus Faber Cremona, nuWave WS 12
Symphonic Line RG9 MKIV
Asrock Vision 3D mit XBMC und Dac: Northstar Essensio
NAD T 747
Oppo BDP-95 EU
Clearaudio Performance mit Benz ACE L
PC mit XBMC über USB an nuPro A-20
Antworten