Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Wohnzimmer Renovierung
Wohnzimmer Renovierung
Halli Hallo,
wie schon im Titel steht möchte ich in ca. drei Monaten unser Wohnzimmer renovieren, und bei dieser Gelegenheit auch etwas für die Akustik tun. Aber schonmal vorweg ich hab absolut keine Ahnung davon. Ich lese hier im Forum schon einige Zeit und hoffe nun das auch mir geholfen werden kann.
Ich brauche jemanden der mir sagen kann WAS ich brauch WIEVIEL davon und WOHIN damit.Ich wollte alles (Kantenabsorber,Absorptionsplatten usw.) was ich halt brauch von Aixfoam bestellen.
Die Decke wollte ich Vertäfeln, falls ich Decken Absorber brauche kann ich dann drum herum Vertäfeln
Oder lieber garnicht (vertäfeln) ?
Ich erhoffe mir davon wenn mal alles fertig ist das ich schön (saubere,knackige,trockene bässe) hab. Im moment dröhnt es ganz gut an einigen stellen.
Die Boxen möchte ich nachher nach dieser 1/5,hörplatz 2/5 anordnung aufstellen.
Hoffe das es jetzt auch mit dem Bild klapt mach das hier zum ersten mal !!!
Danke schonmal Allen im vorraus.
wie schon im Titel steht möchte ich in ca. drei Monaten unser Wohnzimmer renovieren, und bei dieser Gelegenheit auch etwas für die Akustik tun. Aber schonmal vorweg ich hab absolut keine Ahnung davon. Ich lese hier im Forum schon einige Zeit und hoffe nun das auch mir geholfen werden kann.
Ich brauche jemanden der mir sagen kann WAS ich brauch WIEVIEL davon und WOHIN damit.Ich wollte alles (Kantenabsorber,Absorptionsplatten usw.) was ich halt brauch von Aixfoam bestellen.
Die Decke wollte ich Vertäfeln, falls ich Decken Absorber brauche kann ich dann drum herum Vertäfeln
Oder lieber garnicht (vertäfeln) ?
Ich erhoffe mir davon wenn mal alles fertig ist das ich schön (saubere,knackige,trockene bässe) hab. Im moment dröhnt es ganz gut an einigen stellen.
Die Boxen möchte ich nachher nach dieser 1/5,hörplatz 2/5 anordnung aufstellen.
Hoffe das es jetzt auch mit dem Bild klapt mach das hier zum ersten mal !!!
Danke schonmal Allen im vorraus.
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: Wohnzimmer Renovierung
In Längsrichtung bei einer Raumlänge von 8,35m müssten die Lautsprecher 1,67m vor der Rückwand stehen (etwa beim Fenster) und 0,92m von den Seitenwänden.El_Futzi hat geschrieben:Die Boxen möchte ich nachher nach dieser 1/5,hörplatz 2/5 anordnung aufstellen.
Der Hörplatz wäre 5m von der Vorderwand (3,34m von den Lautsprechern) entfernt - das ist etwa bei der Mitte des bodentiefen Fensterelements.
Ist Dir klar, dass dann Fernseher, Lautsprecher und Hörplatz quasi mitten im Raum stehen?
Um einigermaßen eine Kinoerlebnis zu erhalten, müsste das Fersehbild etwa 2m breit sein....
Ich würde die Wand zwischen den Fenstern stark bedämpfen und das Stück auf der gegenüberliegenden Seite. Weiters wären dicke Vorhänge vor den Fenstern günstig und viele Möbel (vorzugsweise Bücherregale).
Der Raum lässt massive Moden bei 21Hz, 41Hz und eine gleichmäßige Modenverteilung ab etwa 60Hz erwarten.
Möglicherweise benötigst Du einige Plattenresonatoren hinter dem Fernseher.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Hallo BlueDanube.
Erstmal danke für Deine Antwort.Ich weiß das die Boxen/Hörplatz nachher ziemlich weit im Raum stehen, stört aber nicht weiter (hoffe ich). Eigentlich möchte ich es diesmal genau anders herum machen. Erst den Raum einiger maßen gut isolieren, Boxen und Hörplatz an den best möglichsten stellen anordnen und dann zum Schluss wenige Möbel drum herum.
"Um einigermaßen eine Kinoerlebnis zu erhalten, müsste das Fersehbild etwa 2m breit sein.... "
Naja 1,10 m hab ich ja schon mal ! Sicherlich gucke ich hin und wieder mal einen Film aber es geht mir hauptsächlich darum gut Musik zu hören.
"Der Raum lässt massive Moden bei 21Hz, 41Hz und eine gleichmäßige Modenverteilung ab etwa 60Hz erwarten.
Möglicherweise benötigst Du einige Plattenresonatoren hinter dem Fernseher"
Wie befestigt man Plattenresonatoren? Und was ist mit den Ecken hinter/gegenüber den Boxen?
Also ohne Euch oder jemand anderen zu fragen hätte ich jetzt die Ecken mit diesen Kantenabsorbern zu gestellt!
Ich weiß das Absorber nicht gerade schön aussehen deshalb möchte ich die ja vorher haben und mit in den Raum einarbeiten.
Was/Wie würdet Ihr es machen wenn es Euer Raum wäre ?
Danke !!
Gruß
El_Futzi
Erstmal danke für Deine Antwort.Ich weiß das die Boxen/Hörplatz nachher ziemlich weit im Raum stehen, stört aber nicht weiter (hoffe ich). Eigentlich möchte ich es diesmal genau anders herum machen. Erst den Raum einiger maßen gut isolieren, Boxen und Hörplatz an den best möglichsten stellen anordnen und dann zum Schluss wenige Möbel drum herum.
"Um einigermaßen eine Kinoerlebnis zu erhalten, müsste das Fersehbild etwa 2m breit sein.... "
Naja 1,10 m hab ich ja schon mal ! Sicherlich gucke ich hin und wieder mal einen Film aber es geht mir hauptsächlich darum gut Musik zu hören.
"Der Raum lässt massive Moden bei 21Hz, 41Hz und eine gleichmäßige Modenverteilung ab etwa 60Hz erwarten.
Möglicherweise benötigst Du einige Plattenresonatoren hinter dem Fernseher"
Wie befestigt man Plattenresonatoren? Und was ist mit den Ecken hinter/gegenüber den Boxen?
Also ohne Euch oder jemand anderen zu fragen hätte ich jetzt die Ecken mit diesen Kantenabsorbern zu gestellt!
Ich weiß das Absorber nicht gerade schön aussehen deshalb möchte ich die ja vorher haben und mit in den Raum einarbeiten.
Was/Wie würdet Ihr es machen wenn es Euer Raum wäre ?
Danke !!
Gruß
El_Futzi
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Am besten direkt an der Wand.El_Futzi hat geschrieben:Wie befestigt man Plattenresonatoren?
Damit die Berechnung für die schwingende Platte stimmt, müssen alle anderen Platten unendlich steif sein - dieser Forderung kommt man mit einer Mauer schon recht nahe.
Kantenabsorber aus Schaumstoff wirken unterhalb von etwa 80 Hz (je nach Aufstellung) gar nicht mehr.El_Futzi hat geschrieben:Also ohne Euch oder jemand anderen zu fragen hätte ich jetzt die Ecken mit diesen Kantenabsorbern zu gestellt!
Das hilft also bei 20Hz und 40Hz mit Sicherheit nicht!
Ich würde ihn erstmal in Querrichtung nutzen (siehe Album). In Deinem Fall macht das mit 4,6m sogar weniger Probleme als bei meinen 3,6m.El_Futzi hat geschrieben:Was/Wie würdet Ihr es machen wenn es Euer Raum wäre ?
Bei mir gibt es nur leichte Probleme bei 50Hz weil ich aus praktischen Gründen mit dem Hörplatz nicht leicht von der Wand weg komme.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Sorry ich noch mal !!
"Möglicherweise benötigst Du einige Plattenresonatoren hinter dem Fernseher."
Sowas vielleicht ??
http://www.mbakustik.de/main.php?target ... nzabsorber
"Möglicherweise benötigst Du einige Plattenresonatoren hinter dem Fernseher."
Sowas vielleicht ??
http://www.mbakustik.de/main.php?target ... nzabsorber
- StefanHuber
- Semi
- Beiträge: 107
- Registriert: Mo 16. Apr 2007, 17:50
- Wohnort: Ingolstadt
Genau sowas - jedoch ist der Selbstbau grob geschätzt 5-8mal billigerEl_Futzi hat geschrieben:Sorry ich noch mal !!
"Möglicherweise benötigst Du einige Plattenresonatoren hinter dem Fernseher."
Sowas vielleicht ??
http://www.mbakustik.de/main.php?target ... nzabsorber
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Such mal hier im Forum nach der Bauanleitung des Users "raw". Das ist dermaßen gut und idiotensicher erklärt, besser geht echt nicht.
[edit]Weil ich grad so nett bin: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... nresonator[/edit]
[edit]Weil ich grad so nett bin: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... nresonator[/edit]
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Da Du aber vor allem ein Problem bei 20,7Hz und 41,4Hz hast, würde ich an Deiner Stelle einen schmalbandigen Absorber (Bauanleitung) für eine dieser beiden Frequenzen bauen - besser wäre die untere, bedingt aber einen ziemlich dicken Absorber.
Die Angabe "ca. 30-90 Hz" deutet auf eine breitbandige Lösung hin - da ist der Absorptionsgrad kleiner als bei schmalbandiger Auslegung. Bei 52Hz ist rein rechnerisch die größte Wirkung zu erwarten.
Du kannst ja mal bei der Firma mbakustik anfragen, ob diese Absorber für Dein Problem geeignet sind und wieviele Du brauchen würdest....
Die Angabe "ca. 30-90 Hz" deutet auf eine breitbandige Lösung hin - da ist der Absorptionsgrad kleiner als bei schmalbandiger Auslegung. Bei 52Hz ist rein rechnerisch die größte Wirkung zu erwarten.
Du kannst ja mal bei der Firma mbakustik anfragen, ob diese Absorber für Dein Problem geeignet sind und wieviele Du brauchen würdest....
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Danke für Eure Antworten.
Werd mal bei der Firma mbakustik nachfragen.
Habe mir die Selbstbauanleitung schon angeguckt. Das Bauen ist absolut kein Problem für mich (da selber Handwerker).Ich habe halt Probleme mit dem errechnen solcher Absorber, ich blick bei den Formeln und allem was dazu gehört irgendwie nicht durch.Doch wenn jemand sagt er/ich brauch dies und das z.b H/B/T ist das kein Problem.
Nachdem was ich hier im Forum alles gelesen hab, werd ich wohl für die rechte Seite (hinterm Fernseher) einige Absorber brauchen. Ich würde aber höchstens eine tiefe von 60cm optisch hinbekommen, weiter vorstehen sollten sie nicht.
Gruß
El_Futzi
Werd mal bei der Firma mbakustik nachfragen.
Habe mir die Selbstbauanleitung schon angeguckt. Das Bauen ist absolut kein Problem für mich (da selber Handwerker).Ich habe halt Probleme mit dem errechnen solcher Absorber, ich blick bei den Formeln und allem was dazu gehört irgendwie nicht durch.Doch wenn jemand sagt er/ich brauch dies und das z.b H/B/T ist das kein Problem.
Nachdem was ich hier im Forum alles gelesen hab, werd ich wohl für die rechte Seite (hinterm Fernseher) einige Absorber brauchen. Ich würde aber höchstens eine tiefe von 60cm optisch hinbekommen, weiter vorstehen sollten sie nicht.
Gruß
El_Futzi