Hallo Toni,
Toni78 hat geschrieben:Manchmal denke ich echt die Hersteller ignorieren alle Kritiken die man in Tests und im Internet (Foren) immer wieder lesen kann. Das gilt für das "Audyssey-Problem" bei Onkyo ebenso wie für das "Trennfrequenz-Problem" bei Yamaha.
beim "Trennfrequenz-Problem" wäre ich mir nicht so sicher, ob Yamaha da "Kritik ignoriert" oder ob es für die einheitliche Trennfrequenz nicht auch technische Gründe gibt.
Natürlich sieht es hübsch aus und die Zeitschriften und Online-Medien haben was Nettes zu berichten, wenn man für jeden Lautsprecher eine andere Trennfrequenz einstellen kann. Aber ob das auch technisch sinnvoll ist (jedenfalls solange man keine FIR-Filtertechnik einsetzt) halte ich für fraglich. Unterschiedliche Trennfrequenzen könnten nämlich auch zu unterschiedlichen Phasendrehungen der einzelnen Kanäle bei unterschiedlichen Frequenzen führen, was das Zusammenspiel eines Surroundsets möglicherweise nachteilig beeinflusst (Vorsicht, Halbwissen!).
Abgesehen davon habe ich aus eigenen Experimenten heraus den Eindruck, dass man entweder
a) alle Kanäle fullrange betreiben sollte oder
b) alle Kanäle mit einheitlicher Trennfrequenz auf Small oder
c) bei Fehlen eines Subwoofers die Frontlautsprecher Fullrange und alle anderen Kanäle auf Small.
Allerdings beruht dieser Eindruck nur auf Erfahrungen mit AVR die diese ach so tolle Flexibilität des BM gar nicht erst anbieten.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt