Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuWave DS-55 als Stereo-LS - ich probiere es aus
Guten Morgen,
nachdem ich gestern ausreichend Zeit hatte, die DS-55 mit und ohne ATM "gegen" meine alten LS zu hören, kann ich nun schon etwas mehr sagen
Der erste Eindruck war ja "ganz ordentlich", der zweite Eindruck war "gigantisch" - Mann, was kommt da für ein Sound heraus!
Ich kann gar nicht in Worte fassen, was ich meine. Bühne, Räumlichkeit, Auflösung, blabla - die Musik ist einfach überall. Meine alten LS klangen dagegen irgendwie fad.
Dann das ATM angeschlossen, und das ganze bekommt einen Turbo! Der Bass geht dermaßen runter, das glaubt man nicht. Hatte ich meinen Subwoofer tatsächlich abgeschaltet? Ja, ich hatte
Dann einige unterschiedliche Platten gehört, AC/DC, Madonna, Fleetwood Mac, Tracy Chapman, Frank Zappa, Fehlfarben, Bert Kaempfert, Hugo Strasser und noch einige andere, einfach mal querbeet.
Zwischendurch immer mal wieder auf die alten LS umgeschaltet, gehört und gehört und gehört, und dann ging es los - Die DS-55 fingen an zu nerven. Was sich am Anfang als grandioses Klangereignis präsentierte, wurde mir irgendwie zu viel.
Ich hatte den Eindruck, mir würde etwas vorgegaukelt, was da nicht ist oder auch nicht hingehört. Das ATM empfand ich nach 3 Stunden als Mittel der Übertreibung und habe es, nachdem ich hinreichend an den Klangreglern gedreht hatte, abgeschaltet. Dennoch spielten die Dipole dermaßen umgreifend, die erschlugen mich fast.
Meine alten LS, die ich anfänglich als total fad gegenüber den DS-55 fand, entpuppten sich immer mehr als das angenehmere Lauschwerkzeug. Warum war ich eigentlich unzufrieden mit den Dingern? Nur weil ich sie seit 25 Jahren habe
Das soll jetzt nicht heißen, daß ich die DS-55 morgen wieder eintüte. Ich werde schon noch einige Tage hören. Nach einem halben Tag kann man ja noch gar nichts richtig bewerten, nur erste Eindrücke niederschreiben.
Gruß
rc13
nachdem ich gestern ausreichend Zeit hatte, die DS-55 mit und ohne ATM "gegen" meine alten LS zu hören, kann ich nun schon etwas mehr sagen
Der erste Eindruck war ja "ganz ordentlich", der zweite Eindruck war "gigantisch" - Mann, was kommt da für ein Sound heraus!
Ich kann gar nicht in Worte fassen, was ich meine. Bühne, Räumlichkeit, Auflösung, blabla - die Musik ist einfach überall. Meine alten LS klangen dagegen irgendwie fad.
Dann das ATM angeschlossen, und das ganze bekommt einen Turbo! Der Bass geht dermaßen runter, das glaubt man nicht. Hatte ich meinen Subwoofer tatsächlich abgeschaltet? Ja, ich hatte
Dann einige unterschiedliche Platten gehört, AC/DC, Madonna, Fleetwood Mac, Tracy Chapman, Frank Zappa, Fehlfarben, Bert Kaempfert, Hugo Strasser und noch einige andere, einfach mal querbeet.
Zwischendurch immer mal wieder auf die alten LS umgeschaltet, gehört und gehört und gehört, und dann ging es los - Die DS-55 fingen an zu nerven. Was sich am Anfang als grandioses Klangereignis präsentierte, wurde mir irgendwie zu viel.
Ich hatte den Eindruck, mir würde etwas vorgegaukelt, was da nicht ist oder auch nicht hingehört. Das ATM empfand ich nach 3 Stunden als Mittel der Übertreibung und habe es, nachdem ich hinreichend an den Klangreglern gedreht hatte, abgeschaltet. Dennoch spielten die Dipole dermaßen umgreifend, die erschlugen mich fast.
Meine alten LS, die ich anfänglich als total fad gegenüber den DS-55 fand, entpuppten sich immer mehr als das angenehmere Lauschwerkzeug. Warum war ich eigentlich unzufrieden mit den Dingern? Nur weil ich sie seit 25 Jahren habe
Das soll jetzt nicht heißen, daß ich die DS-55 morgen wieder eintüte. Ich werde schon noch einige Tage hören. Nach einem halben Tag kann man ja noch gar nichts richtig bewerten, nur erste Eindrücke niederschreiben.
Gruß
rc13
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Naja, Dipole sind halt anders, haben 'ne andere KlangCharakteristik (neue Boxen sowieso!), das muß man mögen.
Auch haben sich die Ohren gewiß auf die alten Boxen eingehört, sind darangewöhnt.
Nubert Boxen haben den Hang zur Neutralität...
Mein Rat: nutze die Testzeit aus, laß die "Alten" 'mal ganz weg, und laß Deine Ohren das Hören neu lernen.
Kurz vor Ablauf der Testzeit vergleiche noch 'mal mit den "Alten".
Dann erst entscheide.
Das ATM drehe ich im Bass übrigens nicht bei jeder Musik auf Anschlag, und eher, wenn ich leise höre, dann wirkt es ähnlich 'ner LoudnessSchaltung im Amp - und natürlich bei Filmen.
Was für alte Boxen und was für 'nen Amp hast 'n?
es segelt in mir
Das ein ATM-85 auch nicht für eine DS-55 gemacht ist, sollte man ausserdem beachten. Nicht das man sich einen Buckel im Tieftonbereich selbst bei neutraler Stellung einfängt.
mfg
ramses
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Hallo,
offensichtlich gibt es gar kein ATM-80 mehr ???? Das ATM-85 wurde mir von NSF für die DS-55 empfohlen, das habe ich mir ja nicht selbst ausgedacht.
Ich nehme aber an, daß der Unterschied zwischen beiden nicht allzu groß ist.
Welchen Verstärker ich habe, steht in meinem Eingangsposting, meine alten Lautspecher stammen von Dynaudio.
Ich werde auf jeden Fall das ganze Wochenende Zeit zum hören haben
Und ich freue mich darauf!
Gruß
rc13
offensichtlich gibt es gar kein ATM-80 mehr ???? Das ATM-85 wurde mir von NSF für die DS-55 empfohlen, das habe ich mir ja nicht selbst ausgedacht.
Ich nehme aber an, daß der Unterschied zwischen beiden nicht allzu groß ist.
Welchen Verstärker ich habe, steht in meinem Eingangsposting, meine alten Lautspecher stammen von Dynaudio.
Ich werde auf jeden Fall das ganze Wochenende Zeit zum hören haben
Und ich freue mich darauf!
Gruß
rc13
- bernardus
- Star
- Beiträge: 1071
- Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
- Wohnort: Mönchengladbach
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 21 times
Hallo rc13,
ich finde deine Hörberichte von den DS-55 - gerade im Vergleich mit deinen alten Lautsprechern - sehr interessant.
Schildere doch bitte auch mal deine Klangeindrücke in der Schalterstellung 'Direktstrahl-Betrieb' (ohne und mit ATM). Die von dir beschriebene umgreifende Räumlichkeit wird dabei natürlich stark abnehmen; der direkte Klangvergleich zu deinen Dynaudios wäre aber umso interessanter.
Im übrigen würde auch ich dir empfehlen, die gesamte Testzeit in Ruhe zum ausgiebigen Hören zu nutzen, damit du dich auf die sehr neutrale Klangcharakteristik deiner nuWaves einstellen kannst.
Gruß
Bernd
ich finde deine Hörberichte von den DS-55 - gerade im Vergleich mit deinen alten Lautsprechern - sehr interessant.
Schildere doch bitte auch mal deine Klangeindrücke in der Schalterstellung 'Direktstrahl-Betrieb' (ohne und mit ATM). Die von dir beschriebene umgreifende Räumlichkeit wird dabei natürlich stark abnehmen; der direkte Klangvergleich zu deinen Dynaudios wäre aber umso interessanter.
Im übrigen würde auch ich dir empfehlen, die gesamte Testzeit in Ruhe zum ausgiebigen Hören zu nutzen, damit du dich auf die sehr neutrale Klangcharakteristik deiner nuWaves einstellen kannst.
Gruß
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
@Bernardus: Die Betriebsart "Direktstrahl" habe ich schon einmal ausprobiert, allerdings nur ganz kurz. Gegenüber meinen alten ist das dann auch ziemlich dünne.
Mich hat je gerade der Dipol gereizt, PhyshBourne hat mich mit seinem Bericht richtig neugierig gemacht. Ich werde noch eine gewisse Zeit weiterhören, auch ohne immer hin- und herzuschalten.
Ich habe aber irgendwie den Eindruck, daß die Dipole besser aufgehoben sind, wenn sie ihrem ursprünglichen Zweck zugeführt werden, nämlich als Rearspeaker in einem 5.1-Set zu spielen. Für den reinen Stereobetrieb sind herkömmliche Standlautsprecher wohl eher geeignet, jedenfalls für mich
Aber noch bin ich am Anfang meiner Testzeit, ich höre mich ein, das Wochenende ist lang
Gruß
rc13
Mich hat je gerade der Dipol gereizt, PhyshBourne hat mich mit seinem Bericht richtig neugierig gemacht. Ich werde noch eine gewisse Zeit weiterhören, auch ohne immer hin- und herzuschalten.
Ich habe aber irgendwie den Eindruck, daß die Dipole besser aufgehoben sind, wenn sie ihrem ursprünglichen Zweck zugeführt werden, nämlich als Rearspeaker in einem 5.1-Set zu spielen. Für den reinen Stereobetrieb sind herkömmliche Standlautsprecher wohl eher geeignet, jedenfalls für mich
Aber noch bin ich am Anfang meiner Testzeit, ich höre mich ein, das Wochenende ist lang
Gruß
rc13
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Du hast gewiß auch 'mal die Suchfunktion mit "dipol*" in der "Nur Titel durchsuchen"-Option bemüht?
Ist recht erhellend!
Soweit ich mich erinnere, waren es vor allem OL-DIE und ich, die Dipole bzw. Rundstrahler sehr mochten; sie sind freilich nicht jedermans Sache in ihrem recht speziellen Abstrahlverhalten.
Aber ich seh' das eh nicht dogmatisch - es muß gefallen!
Meinen Bericht hast Du ja schon gelesen...
Bin insofern doch recht gespannt auf den Deinen!
Solltest Du eine Lebensgefährtin haben, beziehe sie unbedingt mit ein - es lohnt sich!
Ist recht erhellend!
Soweit ich mich erinnere, waren es vor allem OL-DIE und ich, die Dipole bzw. Rundstrahler sehr mochten; sie sind freilich nicht jedermans Sache in ihrem recht speziellen Abstrahlverhalten.
Aber ich seh' das eh nicht dogmatisch - es muß gefallen!
Meinen Bericht hast Du ja schon gelesen...
Bin insofern doch recht gespannt auf den Deinen!
Solltest Du eine Lebensgefährtin haben, beziehe sie unbedingt mit ein - es lohnt sich!
es segelt in mir
Hallo,
ich habe ebenfalls die DS 55 als Stereolautsprecher in Betrieb und will deshalb hier auch mal meine Eindrücke besteuern.
Ich habe ein Setup mit Dipolen ins Auge gefasst, weil feststand, dass sie vor meinem Bett und deshalb etwa einen Meter vor der Rückwand aufgestellt werden. Außerdem steht normalerweise an optimalen Stereohörpunkt bei mir kein Sitzmöbel und ich halte mich oft auch seitlich oder hinter den Boxen auf. Die Hotline hatte mich nach Schilderung der Situation durchaus ermutigt es mal mit Dipolen zu versuchen. Mir hat man übrigens das ATM 82 dazu verkauft.
Wenn man sie als Dipole verwendet funktioniert es auch sehr gut, wenn man außerhalb der nomalerweise optimalen Position sitzt. Sitzt man aber "richtig" und hört nicht allzu leise und hat die Boxen auf den Hörplatz eingewinkelt und ist im Dipolbetrieb wird es mir recht schnell lästig. Ich kann den Höreindruck und die Lästigkeit aber leider nicht gut beschreiben. Das wird für mich besser wenn man die Boxen sehr deutlich am Hörer vorbeistrahlen lässt.
Aber insgesamt benutze ich mein DS 55 meistens im Normalbetrieb und schalte nur gelegentlich um. Wenn etwas auf dem Sofa liegend Musik höre. Daher wäre es mir übrigens ganz lieb wenn man die Dipolumschalter einfacher erreichen könnte.
Da die DS 55 auch als Direktstrahler bei mir einen ausgesprochen guten Eindruck machen, habe ich nie daran gedacht sie zurückzugeben.
Ich bin mit dem Dipolbetrieb zwar nicht 100% zufrieden, aber ich konnte auch nicht viele Experimente mit anderen Aufstellungen machen, da mein Zimmer da ziemlich festgelegt ist. Sonst könnte man sicher noch den Dipolklang angenehmer gestalten.
ich habe ebenfalls die DS 55 als Stereolautsprecher in Betrieb und will deshalb hier auch mal meine Eindrücke besteuern.
Ich habe ein Setup mit Dipolen ins Auge gefasst, weil feststand, dass sie vor meinem Bett und deshalb etwa einen Meter vor der Rückwand aufgestellt werden. Außerdem steht normalerweise an optimalen Stereohörpunkt bei mir kein Sitzmöbel und ich halte mich oft auch seitlich oder hinter den Boxen auf. Die Hotline hatte mich nach Schilderung der Situation durchaus ermutigt es mal mit Dipolen zu versuchen. Mir hat man übrigens das ATM 82 dazu verkauft.
Wenn man sie als Dipole verwendet funktioniert es auch sehr gut, wenn man außerhalb der nomalerweise optimalen Position sitzt. Sitzt man aber "richtig" und hört nicht allzu leise und hat die Boxen auf den Hörplatz eingewinkelt und ist im Dipolbetrieb wird es mir recht schnell lästig. Ich kann den Höreindruck und die Lästigkeit aber leider nicht gut beschreiben. Das wird für mich besser wenn man die Boxen sehr deutlich am Hörer vorbeistrahlen lässt.
Aber insgesamt benutze ich mein DS 55 meistens im Normalbetrieb und schalte nur gelegentlich um. Wenn etwas auf dem Sofa liegend Musik höre. Daher wäre es mir übrigens ganz lieb wenn man die Dipolumschalter einfacher erreichen könnte.
Da die DS 55 auch als Direktstrahler bei mir einen ausgesprochen guten Eindruck machen, habe ich nie daran gedacht sie zurückzugeben.
Ich bin mit dem Dipolbetrieb zwar nicht 100% zufrieden, aber ich konnte auch nicht viele Experimente mit anderen Aufstellungen machen, da mein Zimmer da ziemlich festgelegt ist. Sonst könnte man sicher noch den Dipolklang angenehmer gestalten.
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Hi!
Wobei das ATM-85 häufig für die großen Dipole eingesetzt/empfohlen wird - ich würd es auch nehmen.
Hier ist die Suche-Funktion hilfreich, um ausführlicheres zum Vorschein zu bringen (Studium der Datenblätter hilft auch), es wurde da schon einiges geschrieben/berichtet.
Gerade die besondere Arbeitsweise/Wiedergabefähigkeit der Dipole erschien dir (nach der Information/Beratung) doch reizvoll und passender als "herkömmliche" Boxen, sonst hättest du doch welche davon ordern können.
Ich weiß, das gerade die Dipol-Lösung von der NSF als "Geheimtipp" für eine besondere, feine Stereo-Lösung empfohlen wird - da wird was dran sein!
Es ist aber weiterhin sehr interessant, über eure (Danke Guntfred ) Erfahrungen etwas lesen zu dürfen!
Viel Spaß dir beim fleißigen Testen
- und lass von dir hören !!!
Bis demnächst!
Rückläufer sollte es wohl noch geben, ansonsten sind wir ja nun im Zeitalter des ATM-82...rc13 hat geschrieben:offensichtlich gibt es gar kein ATM-80 mehr ???? Das ATM-85 wurde mir von NSF für die DS-55 empfohlen, das habe ich mir ja nicht selbst ausgedacht.
Wobei das ATM-85 häufig für die großen Dipole eingesetzt/empfohlen wird - ich würd es auch nehmen.
Kurz gesagt, das 85er geht tiefer, kann aber dann auch dem Verstärker mehr abverlangen.rc13 hat geschrieben:Ich nehme aber an, daß der Unterschied zwischen beiden nicht allzu groß ist.
Hier ist die Suche-Funktion hilfreich, um ausführlicheres zum Vorschein zu bringen (Studium der Datenblätter hilft auch), es wurde da schon einiges geschrieben/berichtet.
Huii - mit so einem Zwischenfazit habe ich nu nicht gerechnet !rc13 hat geschrieben:Ich habe aber irgendwie den Eindruck, daß die Dipole besser aufgehoben sind, wenn sie ihrem ursprünglichen Zweck zugeführt werden, nämlich als Rearspeaker in einem 5.1-Set zu spielen. Für den reinen Stereobetrieb sind herkömmliche Standlautsprecher wohl eher geeignet, jedenfalls für mich
Gerade die besondere Arbeitsweise/Wiedergabefähigkeit der Dipole erschien dir (nach der Information/Beratung) doch reizvoll und passender als "herkömmliche" Boxen, sonst hättest du doch welche davon ordern können.
Ich weiß, das gerade die Dipol-Lösung von der NSF als "Geheimtipp" für eine besondere, feine Stereo-Lösung empfohlen wird - da wird was dran sein!
Es ist aber weiterhin sehr interessant, über eure (Danke Guntfred ) Erfahrungen etwas lesen zu dürfen!
Ja, lass dir richtig Zeit damit und vielleicht solltest du PhyshBournes Tipps mal beherzigen...rc13 hat geschrieben:Ich werde auf jeden Fall das ganze Wochenende Zeit zum hören haben
Und ich freue mich darauf!
Viel Spaß dir beim fleißigen Testen
- und lass von dir hören !!!
Bis demnächst!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2