Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Klebefolie auf der CD

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Der Marco
Profi
Profi
Beiträge: 487
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 10:11
Has thanked: 4 times
Been thanked: 10 times

Klebefolie auf der CD

Beitrag von Der Marco »

Muss mir erst mal Luft machen: wie kann man so blöd sein? Das ist mindestens genau so schlimm, wie irgendwelche Aufkleber oder Stempel auf alle möglichen Plattencover zu pappen, auf denen man dann mit größten Interesse lesen kann wo genau in Dösdorf denn der Günter Rumpelsberg wohnt (mit Telefonnummer) und wenn man sie vorsichtig entfernen will, reißt man das halbe Cover mit runter.

Also worum's geht: ich habe bei Ebay eine doch seltene CD ersteigert und mich gefreut wie ein Hirsch (naja jedenfalls schon ein wenig).
Jetzt habe ich sie hier und muss sehen, dass auf der CD (sehr exakt mittig verklebt) 2 (in Worten: zwei) teilw. durchsichtige Folien übereinander verklebt sind.
Und ich hätte sie auch draufgelassen, wenn nicht im unteren Teil so ein bescheuerter Magnetstreifen mit eingeklebt wäre. :evil: :evil: :evil:
Natürlich ist dieser ganz unten, unter der 2ten Klebefolie. Und die Klebefolien kleben!!! Die erste habe ich noch einigermaßen gut abbekommen, da die andere Folie drunter war, doch die 2te reist mir die Farbbeschichtung der CD mit runter!
Sowas hab ich noch nicht gesehen.
Ich könnte ko*zen! Mit der Unwucht durch den Magnetstreifen kommt die so nicht in meinen, für mich sehr guten, CD-Player! Mal davon abgesehen, dass ich auf dem Cover den gleichen Aufkleber bestaunen kann.
Habt ihr ein paar Tipps, wie ich diese Krätze von der CD abbekomme ohne allzu viel von der Beschichtung mitzureißen?
Wärme?
Kann ich da mit einen Fön rangehen oder ist das zu heiß?
Ist mir einigermaßen wichtig, ich möchte die Disk wirklich nicht noch weiter versauen und sie, wenn möglich, auch noch abspielen können, d.h. ich müsste zumindest die Unwucht irgendwie rausbekommen.
So sieht's leider aus:
Bild

Danke Euch!
Zuletzt geändert von Der Marco am Di 6. Nov 2007, 23:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Beitrag von HeldDerNation »

Also wie du es runterkriegst, weiß ich auch nicht....

Aber als Notlösung könntest du einfach noch so einen Streifen punktsymmetrisch zum Mittelpunkt draufkleben.
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Marco,

wäre es nicht dringend angezeigt gewesen, eine Kopie dieser CD am Computer zu ziehen, ggf. mit reduzierter Laufwerksgeschwindigkeit, ehe man so riskante Operationen durchführt?

Kannst du die hochstehenden Teile der Folie mit einer schmalen Schere, bspw. einer Nagelschere, wegschneiden und dann einen Kopierversuch wagen?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
bersi

Beitrag von bersi »

Also DVDs überleben kochendes Wasser.
Wie es da bei CDs aussieht,weiß ich nicht :?:

Der Martin
Nick*
Semi
Semi
Beiträge: 84
Registriert: Di 1. Mai 2007, 11:42
Wohnort: Minga

Beitrag von Nick* »

Zum ablösen ist Hitze bestimmt ganz gut; für die Lebenserwartung der CD dürfte sie eher abträglich sein (Verformung, chem. Reaktionen laufen schneller ab)!
Vorschlag:
1. Überstehendes sogut wie möglich abschneiden und im abgebremsten (!) CD Laufwerk im Rechner eine Kopie machen
2. Fönen und beten ;)

Drück dir die Daumen,
Nick*
[i]Output[/i]: nuWave 105 (ATM-105); nuWave 35 (ATM-35); nuWave CS-65 (ATM-85); Sanyo Z4
[i]Input[/i]: Denon 1920; Wii; Yamaha RX-2600 (voll aufgetrennt)
Benutzeravatar
clausthaler
Semi
Semi
Beiträge: 81
Registriert: Mo 10. Sep 2007, 02:38

Beitrag von clausthaler »

Nick* hat geschrieben:Zum ablösen ist Hitze bestimmt ganz gut
hallo,

also ich würde den/die klebestreifen mit wärme entfernen..., erstmal.
natürlich sehr vorsichtig die wärme dosieren; dafür wäre ein ordentlich
regelbarer haarfön nicht schlecht... :idea:

dann gibt es hervorragende etikettenlöser auf orangenschalen-extrakt-basis.
(ich suche noch nach einem entsprechenden löser, hab jetzt nur nicht soviel zeit)
diese etikettenlöser fressen nix von der cd weg, keine sorge. :wink:
anwendung am besten mit einem Q-tip und viel zeit...

wenn der ganze schmoddel runter ist am besten die cd in lauwarmem wasser mit
etwas pril o.ä. abwaschen und abtrocknen.

und zum schluss, quasi als "finish" die cd mit einem fixierspray auf der beschrifteten
seite einsprühen (so ein spray, wie man es zum wischfest-machen von bedruckbaren
cd's verwendet), wobei man das nur hauchdünn auftragen muss, das genügt.

fertig.

die cd ist bestmöglich gerettet. :wink:

gruß vom
clausthaler

p.s.: das war wirklich eine leuchte, der den kleber da drauf gemacht hat, echt!!!
Primius
Semi
Semi
Beiträge: 223
Registriert: So 19. Feb 2006, 20:49
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Primius »

Umzu garantieren das die CD nicht nur Im Ripp-Programm, sondern auch im restlichen Windows langsam läuft, könntest du mal CD-Bremse auf dem Rechner im Hintergrund laufen lassen.
Das Programm kann natürlich auch wärend des rippens laufen.


viel Glück :!:
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

CD doppeln und die Original-CD archivieren und die Kopie im CD-Player spielen lassen. ;)
Alles andere kann zum "Datenverlust" führen wenn man Pech hat....
Raico

Beitrag von Raico »

Vorsicht!

Entgegen der landläufigen Ansicht ist die LABEL-Seite einer CD am empfindlichsten!
Habe selber schon beim Versuch einen klebrigen Fleck abzuziehen einen Teil der Trägerschicht mit abgelöst!
Mach sie also irgendwie spielbar und kopier sie dir!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Raico hat geschrieben:Entgegen der landläufigen Ansicht ist die LABEL-Seite einer CD am empfindlichsten!
Habe selber schon beim Versuch einen klebrigen Fleck abzuziehen einen Teil der Trägerschicht mit abgelöst!
Mach sie also irgendwie spielbar und kopier sie dir!
Richtig! Und ich halte es für durchaus möglich, dass das Etikett mit eventuell enthaltenen Weichmachern in Folie und/oder Kleber die Labelseite zusätzlich aufgeweicht haben könnte.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten