Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Yamaha AX-596 vs. NuBox 511

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Fhnx
Star
Star
Beiträge: 708
Registriert: So 4. Feb 2007, 16:05
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fhnx »

du willst die teile in die wand einbauen?!?!? :-D
Grüße
Benedikt

Anlage: 2x Nubox 381 + Yamaha AX-596 + AW-991
da Hool
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:24

Beitrag von da Hool »

ja, in den rahmen, in den du normalerweise steckdosen und schalter einbaust, dafür gibt es "Blindplatten", einfach platten die da eingebaut werden, da bohr ich löcher rein und verschraub die
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Yamaha AX-596 vs. NuBox 511

Beitrag von StefanB »

Pll03N!X hat geschrieben: die probleme treten ja auch erst nach mehreren jahren betrieb auf. man kann sich ja ausrechnen, wie oft der schalter nach nur 5 jahren bei täglichem betrieb betätigt wurde...!
Ich habe hier noch einen JVC AX-A 662 aus meiner Studentenzeit ( mal kurz bei JVC gearbeitet, war halt günstig und leistungsfähig ), Baujahr 1993, der schaltet und läuft butterweich wie am ersten Tag. Hat allerdings auch gasdichte Relais im Eingang. Genau das erwarte ich von so einem Gerät.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Fhnx
Star
Star
Beiträge: 708
Registriert: So 4. Feb 2007, 16:05
Wohnort: Stuttgart

Re: Yamaha AX-596 vs. NuBox 511

Beitrag von Fhnx »

StefanB hat geschrieben:
Pll03N!X hat geschrieben: die probleme treten ja auch erst nach mehreren jahren betrieb auf. man kann sich ja ausrechnen, wie oft der schalter nach nur 5 jahren bei täglichem betrieb betätigt wurde...!
Ich habe hier noch einen JVC AX-A 662 aus meiner Studentenzeit ( mal kurz bei JVC gearbeitet, war halt günstig und leistungsfähig ), Baujahr 1993, der schaltet und läuft butterweich wie am ersten Tag. Hat allerdings auch gasdichte Relais im Eingang. Genau das erwarte ich von so einem Gerät.

Stefan
ja natürlich, aber solche probleme treten aj erst anch mehreren jahren benutzung auf, dadurch kann yamaha etc auch erst nach gewisser zeit reagieren und jedes teil hat halt seinen verschleißzeit....
aber dass die schalter schlecht waren will ich garnicht bestreiten, es wurde ja auch soweit ich weiß von yamaha behoben...
Grüße
Benedikt

Anlage: 2x Nubox 381 + Yamaha AX-596 + AW-991
da Hool
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:24

Beitrag von da Hool »

wie schauts aus, qualiätsverlust oder nicht?
Fhnx
Star
Star
Beiträge: 708
Registriert: So 4. Feb 2007, 16:05
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fhnx »

da Hool hat geschrieben:wie schauts aus, qualiätsverlust oder nicht?
also meiner meinug nach, wenn du dick genuge kabel nimmst und die angelötete fläche groß genug ist etc.... dürfte der unterschied nicht hörbar sein. du solltest wie schon gesagt nach dem motto bauen: lieber n bissel mehr als zu wenig ;-)
dann steht dem hörgenuss mit gesteigernten ansprüchen nichts mehr im weg :-)
Grüße
Benedikt

Anlage: 2x Nubox 381 + Yamaha AX-596 + AW-991
da Hool
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:24

Beitrag von da Hool »

hi leuz,

also, ich hab nochmal mit Nubert gesprochen, die sagen das sich Be-Wireing net wirklich lohn, ich werds mal ausprobieren. was nich mehr lonhnen würde sind spikes.

was bewirken spikes und dämpfer?

gruß da hool
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo,

Spikes sorgen für eine Abkopplung des LS vom Untergrund und somit reduzieren sie die Beeinflussung des LS-GehäuseseIst durch "Fremdschwingungen". Ist z.B. sinnvoll. wenn Du die LS auf Teppichboden stehen hast.

Bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
robertternes
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: Sa 3. Nov 2007, 18:51
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von robertternes »

Mich würde interessieren, ob es im Internet irgendwo eine genaue Anleitung gibt, wie man solche Lautsprecher-Terminals zusammenbaut, was man dafür alles braucht bzw. kaufen muss. Quasi eine Step by Step Anleitung.

Wenn ich in nem halben Jahr schon endlich meine erste eigene Wohnung beziehen darf, dann möchte ich sowas auch schon gleich "installieren" (notfalls installieren lassen). Im selben Atemzug wäre es natürlich auch super, wenn ich Terminals für HDMI und/oder Component-Video bauen könnte, sodass eine Beamerinstallation an der Decke dann auch mit versteckten Kabel "durch die Wand" möglich ist... das wäre fantastisch.
Fhnx
Star
Star
Beiträge: 708
Registriert: So 4. Feb 2007, 16:05
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fhnx »

da kann ich dir leider nciht weiterhalfen ;-)
Grüße
Benedikt

Anlage: 2x Nubox 381 + Yamaha AX-596 + AW-991
Antworten