Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Goetterdaemmerung?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Goetterdaemmerung?

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
nach kurzer Abwesenheit die Beitrage des Nuforums der letzten Tage gelesen und ich bekomme den Eindruck, dass genau eben diese fuer die bisher majestaetisch und unantastbar im nubertschen Klanguniversum thronenden Standboxengiganten angebrochen sind.

FIR/PIR modulgesteuerte, flink-flexible Kleinsatelliten von einer Armada aus doppelstockig, den Raum notchig durchsaugenden Tiefbasskuben flankiert, machen sich daran den Hoheitsanspruch und die Dominanz der monolithischen Tuerme in Ihren Grundfesten zu erschuettern.

Laufen die Standboxen wie die 125/122 Gefahr in den Orkus technischer Meilensteine der Vergangenheit zu verschwinden?
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Nö. Ich sehe keinen Grund für diese Annahme.
Dieses Jahr kam die nuBox681 raus.
Nubert hat mit Hilfe des DXD-Moduls vorgesehen, "aktive Absorption" auch für große Standboxen kompatibel zu machen.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Logan,

interessante Frage! Ich bin auch gespannt, wie sich die Geschichte mit Verfügbarkeit des DXD (und nicht zu vergessen des AW1200) entwickeln wird. Was mich momentan - von der persönlichen Wohnsituation, in der ich noch keine Idee für die wohnliche Aufstellung von Absorberwoofern gefunden habe - am meisten stört ist der optische Eindruck, den auf Stativen eher frei aufgestellte Satelliten in Verbindung mit dahinter quer aufgestellten Subwoofern machen; das ist irgendwie noch nicht das Gelbe vom Ei, da ist mir ein solides Standboxenpärchen optisch weitaus gefälliger.

Reizvoll wäre sicherlich, mit dem DXD Stereo auf Standboxenniveau zu erreichen und Homogenität bei Surround durch Verwendung von fünf identischen Lautsprechern, aber da haperts hier bei mir schon an der idealen Aufstellung der Rears. Aber ich bin neugierig, welche Ideen sich bei Verfügbarkeit des DXD entwickeln, vielleicht fällt mir dann ja auch noch was ein.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Darauf hoffen sicherlich viele - mit zwei Standboxen und einem (bis max. zwei) Sub (s) den Bass harmonisieren... das wird gewiß des DXD massentauglich machen!
es segelt in mir
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Die 681 war vielleicht der letzte Wurf in diese Richtung. Die ist aber allein durch ihren Preis schon sehr attraktiv.

Aber ich habe ob der juengsten Produktvorstellungen und Diskussionen Zweifel, ob ich nochmal in eine Standbox dieses Kalibers investieren wuerde. Den Sinn des AW-1200 habe ich im zusammenhang mit dem Erscheinen des DXD noch nicht verstanden. :oops:

Nur mal den den einfachen Stereofall betrachtet, scheint es guenstiger/preiswerter und flexibler hinsichtlich der Aufstellung, eine kleine Box mit den Hoch- und Mitteltonqualitaeten einer 125/122 mit einem Sub zu kombinieren.

Vielleicht fehlt so eine kleine Box noch im Angebot?
Diese Box brauchte nicht auf ATM/ABL Betrieb ausgelegt zu werden und benoetigte lediglich einen Tiegang bis zur 80-90Hz Trennfrequenz + Reserve.

Ich hatte auch mal eine Satellitenkonstellation, aber hatte Probleme mit der Abstimmung und der Sub hinkte akkustisch bisweilen hinterher. Mit den modernen Receivern und/oder der verbesserten Elektronik in den Subs scheint diese Kopplung doch mit einer Grossbox ernsthaft konkurrieren zu koennen.

Desweiteren werden geringere Leistungsansprueche an den Verstaerker gestellt (Gerald machte diesbezueglich schon woanders eine entsprechende Bemerkung). Das ist ein weiterer Sparfaktor.

Es wuerde Sinn machen, seitens der Nufactory die Einsatzfelder Ihrer Produkte nunmehr etwas schaerfer zu definieren, um Verwirrungen zu vermeiden. War frueher klar: Stereofan -> Standbox, Heimkino -> Satellit+Sub, scheint das so unter Einbeziehung der DXD,DSP Module nicht mehr zu gelten.

Ueber die Aesthetik laesst sich diesbezueglich ja nicht streiten. Stative koennen auch ansprechend aussehen (Kostenfaktor fuer die Satloesung). Ich hatte mir mal vorgestellt zwei Subs auf Rollen zu plazieren, die ich im Anwendungsfall von der optisch ansprechendsten Parkposition auf die akkustisch wichtige Betriebsposition schieben koennte. Bei Standboxen ist das schwieriger, die kippen leichter.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
Socca5
Profi
Profi
Beiträge: 328
Registriert: Di 26. Sep 2006, 10:51
Wohnort: Rohrbach a.d.Ilm, Holledau
Has thanked: 3 times

Beitrag von Socca5 »

ich denke die Lösung von zwei kleinen LS mit HT/MT Qualitäten einer 125/122 plus Subwoofer ist ja genau das, was G. Nubert durch seine 2,5 Wege Konstruktion ja schon geschaffen hat ... Ein Zweiwege LS mit jeweils integriertem Doppel-Subwoofer....
So zumindest verstehe ich die 125/122er. Oder sehe ich da was falsch?
Gruß Tom
_____________________________
LS: NuLine 120
AMP: DENON PMA 2000 MK IV
CD: DENON DCD 1450AR
Tuner: DENON DNP 730AE
TT: Thorens TD 320 Goldring 1022GX
TV: LG 65OLED TV C1
Audio: NuPro AS-3500, NuLineAW 560
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Ein Zweiwege LS mit jeweils integriertem Doppel-Subwoofer
So steht es in der Beschreibung und deshalb auch die, fuer meine Verhaeltnisse, ausreichenden Leistungen im Heimkinobereich mit ATM ohne Sub.

Ich verstehe gerade deshalb in diesem Zusammenhang nicht, dass die Standboxenkonstellation fuer das DXD eher ein Sonderfall zu sein scheint.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Logan68,
Logan68 hat geschrieben:Den Sinn des AW-1200 habe ich im zusammenhang mit dem Erscheinen des DXD noch nicht verstanden. :oops:
m.E. muss man den AW1200 als Angebot für eine preisgünstigere DBA-Lösung unterhalb des DXD verstehen. Der kostet ja nur etwa 200 Euro mehr als das DXD und ist schon ein großer Subwoofer. Das DXD passt die Satelliten mit IIR-Filtern noch perfekter an, ist also noch 'ne Stufe aufwendiger. Zudem deckt der AW1200 mit seinen Notchfiltern auch kostengünstiger "mittelschwere Problemfälle" ab, wo ein DBA zu aufwendig ist oder keinen Platz findet.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
gereon
Star
Star
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Been thanked: 12 times

Beitrag von gereon »

ich bin gespannt, ob die NSF langfristig einen kompakten "dxd-sub" (abmessungen ähnlich eines aw441) rausbringt, der vielleicht sogar die regler und anschlüsse auf der seite hat, damit man diesen möglichst nah an die wand stellen könnte, oder ob dies nicht geplant ist und man mit optischen kompromissen leben muss.
momentan käme man mit 4 aw441 plus dxd ja auf 2250.
ich könnte mir ein angebot vorstellen, falls es einen "dxd-sub" mit seitlichen anschlüssen gäbe: 4 aw-dxd plus dxd modul für 1999 euro *träum* :D
dazu noch zwei nuwave35/nuline30, und man wäre bei ca 2500 euro. wie sich eine solche konfiguration gegen eine nuwave125/nuline120 (mit ATM etwa gleich teuer) schlagen würde wäre natürlich höchst interessant!
herr belcher machte doch letztens im forum eine bemerkung, dass er das dxd-setup als klanglich besser einstufen würde (wenn ich das richtig verstanden habe). :twisted:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

gereon hat geschrieben:ich bin gespannt, ob die NSF langfristig einen kompakten "dxd-sub" (abmessungen ähnlich eines aw441) rausbringt, der vielleicht sogar die regler und anschlüsse auf der seite hat, damit man diesen möglichst nah an die wand stellen könnte, oder ob dies nicht geplant ist und man mit optischen kompromissen leben muss.
Wenn schon denn schon: Die Anforderungen an einen DBA-Sub sind ja eigentlich ganz andere als für normale Subwoofer, die man aus akustischen Gründen eher nicht wandnah aufstellen sollte. Für ein DBA hingegen ist größtmögliche Wandnähe besser.

Deswegen würde ich mir spezielle Flach-Subwoofer für den DBA-Einsatz wünschen, den man direkt an der Wand anbringen könnte - das wäre gleichzeitig das optische Pendant zum WS12 ;-)

Reizvoll wäre m.E. eine Lösung wie früher beim AW/PW550, also dass man einen zweiten Flachmann ohne eigene Endstufe am ersten Flachmann anschließen kann - das wäre dann was fürs perfekte DBA mit mindestens zwei Subwoofern in entsprechend nötigem Abstand übereinander.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten