Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuWave 125 oder NuLine 122?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
Vobis
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 19:56

NuWave 125 oder NuLine 122?

Beitrag von Vobis »

hallo,

momentan besitze ich eine nubert heimkino aus der nuboxserie (580,380 und 330) und den subwoofer nuline aw 1500 das ganze läuft über einen denon avr 3802.

nun spiele ich mit dem gedanken mir ein paar der oben genannten boxen anzuschaffen.

wie unterscheiden sich die lautsprecher?
reicht der denon noch für die lautsprecher aus?


vielen adnk für eure hilfe
Benutzeravatar
Bad Guy
Star
Star
Beiträge: 562
Registriert: Di 2. Aug 2005, 21:43
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von Bad Guy »

Mit der Suchfunktion lässt sich sehr viel finden bezüglich 122 vs. 125. Einfach "120 125" eingeben und "nur Titel durchsuchen" klicken. (Trotz des neuen Hochtöners der NL122 beruht der Klangunterschied hauptsächlich an der gebogenen Schallwand der nuWave)

Zum Unterschied zur nuBox-Reihe ist auch schon sehr viel geschrieben worden. Auch hier bitte die Suchfunktion nutzen. ("nubox nuwave nuline" eingeben und "nur Titel durchsuchen" klicken). Falls du was über die "starke Stimmenpräsenz" der Nuwave125 findest, bezieht sich das auf einen älteres Modell. Nubert Boxen wird ständig leicht verbessert, nicht alle dieser kleinen Verbesserungen werden mit neuen Modellnummern "Publik gemacht".
Die Spitzenbelastbarkeit von 550 Watt und der relativ hohe Wirkungsgrad von 86,5 dB (1W/1m) machen die nuWave 125 nicht nur völlig verstärkerunkritisch, sondern auch zu einem Dynamikpaket der Sonderklasse. Mit der nuWave 125 kommen auch weniger wattorientierte Verstärker gut zurecht. Der Wirkungsgrad wird im mittleren Frequenzbereich gemessen, bleibt bei der 125 aber bis zum Tiefbassbereich erhalten. Deshalb holt sie auch aus einem kleinen Verstärker nicht nur "mehr Klang", sondern auch massivere Bässe heraus, als es bei kleineren und weniger hoch belastbaren Boxen (mit der gleichem Wirkungsgrad-Angabe) der Fall ist.
Der Denon reicht aus.

Hörst du mehr Musik oder Heimkino? (Verhältnis in %?)
Ich würde ich mir über einen soliden Stereoverstärker (und CD-Spieler) gedanken machen wenn viel Stereo-Musik gehört wird.
Für die nuBox Reihe spricht das beste Preisleistungs-Verhältnis, vorallem bei Heimkino.
Andererseits: mit der nuLine nuWave Serie ist eine Steigerung möglich. Was gerade bei den 122/125 sehr deutlich herauszuhören ist!
WZ: YamahaAX-596 | ABL380 | nuBox380
PC: nuPro A-20
Vobis
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 19:56

Beitrag von Vobis »

super danke dir.

ist der unterschied sehr groß also von der 580 iger zu der 125 iger?

wie würde sich das ganze mit einer vor-endstufenkombi anhören?
Zuletzt geändert von Vobis am Do 22. Nov 2007, 20:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Bad Guy
Star
Star
Beiträge: 562
Registriert: Di 2. Aug 2005, 21:43
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von Bad Guy »

Ich habe die nuBox 580 nie gehört. Dafür aber den "quasi-"Nachfolger nuBox681 im Direktvergleich bei Nubert. Ja der Unterschied ist da, für mich war er deutlich. Im Direktvergleich fallen aber auch noch so kleine Unterschiede schnell auf.

Es fällt mir schwer den Unterschied in Worten zu beschreiben. Eine Beschreibung kann höchstens als sehr grobe Richtlinie dienen. Um eine eigene Hörerfahrung im DirektVergleich kommt man nie herum. Ich versuch es trotzdem mal: Bei der Nuwave125 hatte ich noch weniger das Gefühl, dass der Sound vom einem Lautsprecher kommt, als bei der nuBox681. Wobei ich mir vorstellen kann, dass es Hörer gibt den die nuBox besser gefallen würde. Das hilft jetzt auch nicht wirklich weiter oder? :lol:

Vobis hat geschrieben:wie würde sich das ganze mit einer vor-ednstufenkobi anhören?
Gut. :wink:
WZ: YamahaAX-596 | ABL380 | nuBox380
PC: nuPro A-20
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Kurz gesagt: die 125er ist etwas analytischer, hat ein klein wenig mehr StudiomonitorCharakteristik als die 122, die wohl einen Tick "musikalischer", ein kleines bißchen softer klingt - das spielt sich aber m.W. alles im NuancenBereich ab...
es segelt in mir
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

PhyshBourne hat geschrieben:Kurz gesagt: die 125er ist etwas analytischer, hat ein klein wenig mehr StudiomonitorCharakteristik als die 122, die wohl einen Tick "musikalischer", ein kleines bißchen softer klingt - das spielt sich aber m.W. alles im NuancenBereich ab...
Japp, so kann man es kurz zusammenfassen.
Evtl noch, das die NuWave die Bühne breiter macht. Ansonsten sind beide zu empfehlen. Würd mich auf die Optik einschießen.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Vobis
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 19:56

Beitrag von Vobis »

und wie sieht ein direkter vergleich zwischen der nubox 681 und der nuwave 125 bzw. nuline 1222 aus? bin da nun etwas verunsichert da die nubox ja den größeren wirkungsgrad hat.

vielen lieben dank für eure hilfe.
Klapskalli
Star
Star
Beiträge: 1818
Registriert: So 12. Feb 2006, 13:31
Wohnort: Hamburg
Been thanked: 1 time

Beitrag von Klapskalli »

Was sollte der Wirkungsgrad für eine Rolle spielen? Die waves und Lines brauchen halt geringfügig mehr Leistung als die nubox um auf die gleiche Lautstärke zu kommen. Über klangliche Qualitäten sagt das nun aber wirklich nichts aus.

M.E. spielen die großen die Box an die Wand. Welche von den beiden dicken dir besser gefällt kannst du allerdings nur selbst rausfinden - durch hören hören hören.
Gruß

Christian
Antworten