Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ASR Emitter

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo ramses,

das "Strichbild" wirkt etwas unübersichtlich, aber stimmt im Grunde. Der R(innen) bildet mit dem "Lastwiderstand" (die Verstärkerschaltung) einen Spannungsteiler. Der "Lastwiderstand" verändert sich signalabhängig, dementsprechend schwankt die Versorgungsspannung für die Verstärkerschaltung minimal. Diese winzigen Schwankungen fangen die Pufferelkos ab, die ja am "Mittelabgriff" des gedachten Spannungsteilers sitzen.

Dass da dann allerdings sehr reichlich geklotzt wird steht auf einem anderen Blatt ;-)
Die meisten Verstärkerschaltungen sind heute so konstruiert, dass sie eine hohe Gleichtaktunterdrückung aufweisen, dementsprechend albern sind dann solche Zusatzpuffer, wie sie mancher Tuner für teures Geld in moderne Standardware einfügt. Dass ASR solchen Aufwand treibt deutet m.E. darauf hin, dass man vielleicht auf klassische Schaltungskonzepte setzt, die eher auf solche stabilen Verhältnisse angewiesen sind als der typische heftig gegengekoppelte Operationsverstärker.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Hallo Gerald,

danke für die Erklärung!

Habe mittlerweilen auch schon eine Antwort von ASR erhalten, die geht aber in eine andere Richtung.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
holli
Semi
Semi
Beiträge: 164
Registriert: So 17. Dez 2006, 19:15
Wohnort: Berlin

Beitrag von holli »

Hi ramses!

Lust die Antwort - zumindest sinngemäß - zu posten?! Oder ist die geheim?
Fänd ich spannend!

Beste Grüße!

Jan.
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic20352.html]Wie uns das Ohr übers Ohr haut...[/url]
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

So ein großer Batteriepuffer macht ja eigentlich nur Sinn, wenn kurzfristig extreme Ströme fließen- wie z.B. bei einer alten Kappa oder beim Kurzschluss.
Und mal ehrlich:

Es gibt so viele große Stereoverstärker die "eigentlich" überdimensioniert sind (sag nur V8i), aber letzten endes überzeugen. Und DAS ist, worauf es ankommt. Nicht wieviel Farad optimal wären und ab wann es "eigentlich" unsinnig ist.

Wenn ein so teurer Verstärker wie der Emmi2 nochmal 50 oder 100€ mehr kostet ist das nicht schlimm- wenn ihm aber unter widrigsten Umständen die Puste ausgeht oder irgendein "high-Enter" meint der Emmi wäre zu schwach, DAS gefährdet das Interesse an dem Amp.



Immer wenn ich meinen V8i einschalte wird das Licht im Zimmer kurz dunkel, bis sich die Elkos geladen haben.
Und dann höre ich bei zimmerlautstärke Musik.
Schlimm?
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

holli hat geschrieben:Hi ramses!

Lust die Antwort - zumindest sinngemäß - zu posten?! Oder ist die geheim?
Fänd ich spannend!

Beste Grüße!

Jan.
Hab nochmal ein paar Gegenfragen gestellt. Bin mir nicht sicher ob ich so einen Mailverkehr hier einfach posten darf. Sinngemäß schreib ich aber noch was... müsst euch ein wenig gedulden :)

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
SiMMenS
Star
Star
Beiträge: 696
Registriert: Fr 6. Aug 2004, 11:05
Wohnort: Wien

Beitrag von SiMMenS »

Malcolm hat geschrieben:Immer wenn ich meinen V8i einschalte wird das Licht im Zimmer kurz dunkel, bis sich die Elkos geladen haben.
Und dann höre ich bei zimmerlautstärke Musik.
Schlimm?
Hehe, geil!!! 8O

:wink:
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Der hohe Einschaltstrom liegt aber nicht primär an der Siebung hinterm Trafo, sondern am Trafo selbst.
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
holli
Semi
Semi
Beiträge: 164
Registriert: So 17. Dez 2006, 19:15
Wohnort: Berlin

Beitrag von holli »

ramses hat geschrieben: müsst euch ein wenig gedulden :)
mit Ungeduld aber gerne! ;-)

Jan

PS. Finde das übrigens absolut richtig und fair, sich wegen der 'Veröffentlichung' rückzuversichern.
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic20352.html]Wie uns das Ohr übers Ohr haut...[/url]
Benutzeravatar
DommX
Profi
Profi
Beiträge: 320
Registriert: Mo 29. Mai 2006, 11:36
Wohnort: Bei Forchheim Oberfranken

Beitrag von DommX »

TreadABO

Mal wieder ein sehr interessantes Thema.
Mit fränkischen Grüßen
[size=75]
2 Ohren > 2 Boxen
CD5001 > ABL > PM7200 > nuBox580
Unterwegs> iPod nano black[/size]
Raico

Beitrag von Raico »

Noch ein paar Infos aus der Praxis über das Gerät:

Der Emitter hat mehrfach gestufte Betriebsschaltungen:

A) In Position "1" (linker Drehschalter) kann man ihn nur bis zu einem maximalen Pegel von "61" des LS-Displays hochfahren.
Die Zählung geht in 1-dB-Schritten - aber anders herum als üblicherweise.
Das heißt: Je größer die Zahl im Display, desto lauter.

In Position "2" gibt es keine Begrenzung der Lautstärke bis zum maximalen Pegel von "76".



B) Unabhänging davon kann man in Position "1" einen frei wählbaren Schwellenwert der Lautstärke abspeichern, bis zu dem hin der Emitter sämtliche acht Versorgungsspannungen HALBIERT.

In diesem Betriebszustand verringert sich die Stromaufnahme im LEERLAUF von sonst 200 auf nur 90 Watt.
Hört man in Position "1" mit Lautstärken unterhalb dieser automatischen Umschaltschwelle, wird das Gerät nicht einmal handwarm.

In Position "2" fährt der Emitter unabhängig von der eingestellten Lautstärke IMMER mit vollen Betriebsspannungen
und einer LEERLAUF-Stromaufnahme von 200 Watt.



c) Beim EINSCHALTEN geht der Emitter aber IN JEDEM FALL für eine Minute zunächst in den Betriebszustand mit den halbierten Betriebsspannungen.
Danach fährt er je nach gewählter Einstellung automatisch entweder weiter hoch oder belässt es bei den niedrigen Betriebsspannungen.

Übrigens: Die Umschaltvorgänge sind auch im laufenden Betrieb absolut unhörbar.

Folge: Nennenswerte Netzbelastungen beim Einschalten gibt es nicht.
Auch im laufenden Betrieb habe ich noch nichts dergleichen bemerkt.



Ich betreibe den Emitter übrigens immer in Position "1".
Das gibt mir erstens die Sicherheit, das niemand durch einen unbedachten Dreh am Lautstärkeregler meine Boxen gefährden kann. (Es geht ja nicht höher als "61"!)
Außerdem habe ich den Schwellenwert für die Umschaltung der Betriebsspannungen auf "40" gestellt, so dass ich abends etwas leiser mit moderatem Stromverbrauch hören kann.

Auch bei extremem Lautstärken musste ich noch nie höher als "61" gehen. Ich habe den Emitter also noch nie annähernd "ausgefahren".

In der Praxis funktioniert all das übrigens ohne jedes Problem.
Ist auch überhaupt nicht kompliziert.
Zuletzt geändert von Raico am Sa 1. Dez 2007, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten