Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Schritt für Schritt zum NuBox-Set (nuLine ist's geworden)
Schritt für Schritt zum NuBox-Set (nuLine ist's geworden)
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und möchte auch bald ein "Nubi" werden. Ein ahnungloser Noob bin ich schon Lese schon länger mit und klicke fast jeden Tag hier rein. Man bekommt echt richtig Lust und kann es kaum abwarten, auch endlich in den Genuss der Nubis zu kommen.
Aber zuerst einmal meine Geschichte (sorry, wenn's etwas länger wird):
Ich richte mir gerade ein nettes neues Zimmer fürs Heimkino und Musik hören ein. Für das passende Bild wird bald ein Panasonic Plasma sorgen. Jetzt fehlt mir aber noch der passende Sound und da möchte ich mir und meinen Ohren gerne mal etwas Gutes gönnen. Momentan betreibe ich quasi ein 4.1-System mit zusammengestückelten Magnat-Boxen. Da wären einmal ca. 10 Jahre alte Standboxen (Einsteigerklasse, dürften ca. 150,-DM/Stück gekostet haben, Bezeichnung weiß ich nicht) als Fronts und einmal Vector Needle 11-Kompaktboxen als Rears. Der Subwoofer ist ein Alpha 30a (Downfire). Angetrieben wird das Ganze von einem Yamaha RX-V430. In meinem alten TV-Zimmer klang das alles ganz nett, aber so richtig zufrieden war ich nie. Das lag aber sicher auch am Platzangebot. War alles sehr beengt und die Aufstellung eines Centers war z.B. gar nicht drin. Der wird und wurde durch die beiden Fronts simuliert. Da ich aber jetzt mehr Platz habe, bieten sich mir ganz andere Möglichkeiten. Und ich musste feststellen, dass meine Kombo eigentlich gar nicht so toll klingt. Es hört sich alles irgendwie gezwungen und überhaupt nicht frei an. Angestrengt trifft es vielleicht am besten. Kann das schwer beschreiben.
Ich bin also auf der Suche nach etwas neuem. Und da bin ich auf Nubert gestoßen. Ich wollte mir eigentlich schon vor ein paar Jahren, als ich letztendlich mein altes 4.1-Set zusammengestellt habe, ein Nubert-Set kaufen. Leider hatte ich da als Schüler nicht genug Geld. Das sieht zwar jetzt als Student nicht immer besser aus, aber es ist möglich
Eingesetzt werden sollen die Boxen hauptsächlich fürs Heimkino. Wobei ich mittlerweile auch wieder mehr Wert auf Musik hören lege. Die Boxen sollten also im Idealfall guten Stereo- und Sourroundsound bieten. Beschallt werden soll ein fast quadratischer Raum von 3,80m Länge und 3,60m Breite bei 2,40m Höhe. Auf einer Seite befindet sich eine halbe Dachschräge. Dort wird die Couch stehen. Hier mal eine Skizze:
Anmerkungen:
- Den Center soll auf ein Brett über den TV.
- Den Magnat-Sub kann ich aus optischen Gründen nicht anders platzieren. Der kleine Nubert-Sub dürfte sich aber später problemlos in die Frontreihe integrieren lassen.
Preislich möchte ich mich in der Nubox-Serie (ca. 1200,-) bewegen. Als Gesamtpaket habe ich mir folgendes überlegt:
- Front: 2x NuBox 481
- Center: Nubox CS-411
- Rear: 2x NuBox 311 (oder eher Dipole?)
- Sub: NuBox AW-441
Da ich mir leider finanziell gesehen nicht alles auf einmal anschaffen kann, möchte ich Stück für Stück aufrüsten. Den Anfang sollen dabei die Fronts machen. Dazu würde ich mir gerne auch einen neuen AV-Receiver gönnen. Damit dürfte ich insgesamt schonmal einen ganz guten Start haben. Als nächstes würde dann der Center und zum Schluss Rears und Subwoofer folgen.
Hatte auch überlegt, 5x die NuBox 311 + NuBox AW-411 zu nehmen. Aber da ich den Platz für Standboxen habe, bieten sich diese natürlich an. Wäre aber eine preiswerte Alternative. Ebenso wie die NuBox 381 als Front.
Als neuen AV-Receiver finde ich den Onkyo TX-SR605 ganz interessant. Der scheint viele Funktionen und tollen Sound zu einem guten Preis zu bieten. Spricht etwas dagegen? Wäre er über- oder unterdimensioniert?
Was haltet ihr insgesamt davon? Hättet ihr Alternativvorschläge?
Würde mich sehr über Tipps und Ratschläge freuen
Viele Grüße und besten Dank schonmal,
Stefan
ich bin neu hier und möchte auch bald ein "Nubi" werden. Ein ahnungloser Noob bin ich schon Lese schon länger mit und klicke fast jeden Tag hier rein. Man bekommt echt richtig Lust und kann es kaum abwarten, auch endlich in den Genuss der Nubis zu kommen.
Aber zuerst einmal meine Geschichte (sorry, wenn's etwas länger wird):
Ich richte mir gerade ein nettes neues Zimmer fürs Heimkino und Musik hören ein. Für das passende Bild wird bald ein Panasonic Plasma sorgen. Jetzt fehlt mir aber noch der passende Sound und da möchte ich mir und meinen Ohren gerne mal etwas Gutes gönnen. Momentan betreibe ich quasi ein 4.1-System mit zusammengestückelten Magnat-Boxen. Da wären einmal ca. 10 Jahre alte Standboxen (Einsteigerklasse, dürften ca. 150,-DM/Stück gekostet haben, Bezeichnung weiß ich nicht) als Fronts und einmal Vector Needle 11-Kompaktboxen als Rears. Der Subwoofer ist ein Alpha 30a (Downfire). Angetrieben wird das Ganze von einem Yamaha RX-V430. In meinem alten TV-Zimmer klang das alles ganz nett, aber so richtig zufrieden war ich nie. Das lag aber sicher auch am Platzangebot. War alles sehr beengt und die Aufstellung eines Centers war z.B. gar nicht drin. Der wird und wurde durch die beiden Fronts simuliert. Da ich aber jetzt mehr Platz habe, bieten sich mir ganz andere Möglichkeiten. Und ich musste feststellen, dass meine Kombo eigentlich gar nicht so toll klingt. Es hört sich alles irgendwie gezwungen und überhaupt nicht frei an. Angestrengt trifft es vielleicht am besten. Kann das schwer beschreiben.
Ich bin also auf der Suche nach etwas neuem. Und da bin ich auf Nubert gestoßen. Ich wollte mir eigentlich schon vor ein paar Jahren, als ich letztendlich mein altes 4.1-Set zusammengestellt habe, ein Nubert-Set kaufen. Leider hatte ich da als Schüler nicht genug Geld. Das sieht zwar jetzt als Student nicht immer besser aus, aber es ist möglich
Eingesetzt werden sollen die Boxen hauptsächlich fürs Heimkino. Wobei ich mittlerweile auch wieder mehr Wert auf Musik hören lege. Die Boxen sollten also im Idealfall guten Stereo- und Sourroundsound bieten. Beschallt werden soll ein fast quadratischer Raum von 3,80m Länge und 3,60m Breite bei 2,40m Höhe. Auf einer Seite befindet sich eine halbe Dachschräge. Dort wird die Couch stehen. Hier mal eine Skizze:
Anmerkungen:
- Den Center soll auf ein Brett über den TV.
- Den Magnat-Sub kann ich aus optischen Gründen nicht anders platzieren. Der kleine Nubert-Sub dürfte sich aber später problemlos in die Frontreihe integrieren lassen.
Preislich möchte ich mich in der Nubox-Serie (ca. 1200,-) bewegen. Als Gesamtpaket habe ich mir folgendes überlegt:
- Front: 2x NuBox 481
- Center: Nubox CS-411
- Rear: 2x NuBox 311 (oder eher Dipole?)
- Sub: NuBox AW-441
Da ich mir leider finanziell gesehen nicht alles auf einmal anschaffen kann, möchte ich Stück für Stück aufrüsten. Den Anfang sollen dabei die Fronts machen. Dazu würde ich mir gerne auch einen neuen AV-Receiver gönnen. Damit dürfte ich insgesamt schonmal einen ganz guten Start haben. Als nächstes würde dann der Center und zum Schluss Rears und Subwoofer folgen.
Hatte auch überlegt, 5x die NuBox 311 + NuBox AW-411 zu nehmen. Aber da ich den Platz für Standboxen habe, bieten sich diese natürlich an. Wäre aber eine preiswerte Alternative. Ebenso wie die NuBox 381 als Front.
Als neuen AV-Receiver finde ich den Onkyo TX-SR605 ganz interessant. Der scheint viele Funktionen und tollen Sound zu einem guten Preis zu bieten. Spricht etwas dagegen? Wäre er über- oder unterdimensioniert?
Was haltet ihr insgesamt davon? Hättet ihr Alternativvorschläge?
Würde mich sehr über Tipps und Ratschläge freuen
Viele Grüße und besten Dank schonmal,
Stefan
Zuletzt geändert von nafets am Do 17. Jul 2008, 08:31, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Schritt für Schritt zum NuBox-Set
Hallo und herzlich Willkommen in der Nubiwelt!!!
Offensichtlich hast du dich ja schon sehr gut informiert und scheinst auch genau zu wissen, was du willst. Ich versuche daher erst mal nur auf deine wenigen Fragen einzugehen:
Unterdimensioniert glaube ich ist er auf keinen Fall und überdimensioniert kann ein Verstärker eigentlich fast nicht sein.
Insgesamt halte ich von deinem vorgeschlagenen Set sehr viel, da der Raum ja nicht allzu groß ist, kannst du auch ruhig etwas kleiner anfangen (und es auch dabei belassen wenn du zufrieden bist).
Gute Alternativen kann ich dir jetzt auch keine anbieten ...
Offensichtlich hast du dich ja schon sehr gut informiert und scheinst auch genau zu wissen, was du willst. Ich versuche daher erst mal nur auf deine wenigen Fragen einzugehen:
Das ist imo eine ziemliche Geschmacksfrage! Dipole profitieren allerdings von wandnaher Aufstellung, "normale" LS sollten hingegen etwas Luft nach hinten haben (wegen dem Bassreflexrohr). Ansonsten kann man aber vor allem nach den persönlichen Vorlieben gehen (sollte man beides mal gehört haben).nafets hat geschrieben:- Rear: 2x NuBox 311 (oder eher Dipole?)
Gegen den Onkyo spricht bestimmt nichts. Wenn er alle für dich notwendigen Funktionen bietet und dir das Design zusagt, ist er doch ideal.Als neuen AV-Receiver finde ich den Onkyo TX-SR605 ganz interessant. Der scheint viele Funktionen und tollen Sound zu einem guten Preis zu bieten. Spricht etwas dagegen? Wäre er über- oder unterdimensioniert?
Was haltet ihr insgesamt davon? Hättet ihr Alternativvorschläge?
Unterdimensioniert glaube ich ist er auf keinen Fall und überdimensioniert kann ein Verstärker eigentlich fast nicht sein.
Insgesamt halte ich von deinem vorgeschlagenen Set sehr viel, da der Raum ja nicht allzu groß ist, kannst du auch ruhig etwas kleiner anfangen (und es auch dabei belassen wenn du zufrieden bist).
Gute Alternativen kann ich dir jetzt auch keine anbieten ...
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Re: Schritt für Schritt zum NuBox-Set
Hi Stefan und willkommen!
Schön, das du dich nun zu uns gesellst!
Klar, aller Anfang ist schwer, aber gemeinsam knobeln macht am meisten Spaß!
Kann man aber alles in den Griff bekommen.
Bei deinen geringen Abständen zu den Rears würde ich auf jeden Fall die Dipole einsetzen.
Allerdings würde ich (lt. Skizze, Sofa...) zu den Dipolen als Rear-LS klar tendieren.
Doch würde ich dann lieber eine andere Box als die 481er aus dem Sortiment wählen.
Mir ist sie definitiv zu lütt - ein HT sollte schon ein wenig mehr auf Ohrenhöhe sein - ist aber nur meine bescheidene Ansicht, die zählt aber für mich !!
Die nuBox 511 ohne weiteres.
Auch wenn sie teurer ist.
Länger sparen lohnt sich oder günstiger (Tipps gibt es gratis ) den AV-Receiver einkaufen!
Und es gibt ja auch den nuMarkt oder sonstige Offerten...
Klarer Tipp!
Dann müssen allerdings noch Stative eingerechnet werden, was einen zusätzlichen Geldaufwand bedeutet, aber dem guten Klang sehr förderlich ist und auch flexible Aufstellungen ermöglicht.
Schaden wird nichts "überdimensioniertes", je mehr "Gutes" man für's Geld bekommt, umso besser!
Trotzdem, man sollte natürlich seine eigenen Präferenzen vor Augen haben - und den verfügbaren/angedachten Geldbetrag.
So viel erstmal von mir.
Nordische Grüße!
Ist das so...nafets hat geschrieben:Man bekommt echt richtig Lust und kann es kaum abwarten, auch endlich in den Genuss der Nubis zu kommen.
Schön, das du dich nun zu uns gesellst!
Klar, aller Anfang ist schwer, aber gemeinsam knobeln macht am meisten Spaß!
Damit hast du deine Intention ja schon aufgezeigt - und mit der veranschlagten Summe von 1.200,- (im Laufe der Zeit) sollte das auch klappen.nafets hat geschrieben:Eingesetzt werden sollen die Boxen hauptsächlich fürs Heimkino. Wobei ich mittlerweile auch wieder mehr Wert auf Musik hören lege. Die Boxen sollten also im Idealfall guten Stereo- und Sourroundsound bieten.
Du solltest im Sinne eine schönen Frontkulisse und einem tollen Surrounderlebnis aber noch ein wenig an den Abständen/der Aufstellung (die angezeigt sind) feilen, da kann eine ganze Menge Hörfreude von abhängen...nafets hat geschrieben: Beschallt werden soll ein fast quadratischer Raum von 3,80m Länge und 3,60m Breite bei 2,40m Höhe. Auf einer Seite befindet sich eine halbe Dachschräge. Dort wird die Couch stehen.
Kann man aber alles in den Griff bekommen.
Das übersteigt doch aber deine angepeilten 1.200,- (knapp 1.400,-) ?!nafets hat geschrieben:Front: 2x NuBox 481
- Center: Nubox CS-411
- Rear: 2x NuBox 311 (oder eher Dipole?)
- Sub: NuBox AW-441
Bei deinen geringen Abständen zu den Rears würde ich auf jeden Fall die Dipole einsetzen.
Finde ich voll ok!nafets hat geschrieben:Da ich mir leider finanziell gesehen nicht alles auf einmal anschaffen kann, möchte ich Stück für Stück aufrüsten. Den Anfang sollen dabei die Fronts machen. Dazu würde ich mir gerne auch einen neuen AV-Receiver gönnen. Damit dürfte ich insgesamt schonmal einen ganz guten Start haben. Als nächstes würde dann der Center und zum Schluss Rears und Subwoofer folgen.
Ein besonders homogener Mehrkanalsound spricht für den fünffachen Einsatz - geniale Sache.nafets hat geschrieben:Hatte auch überlegt, 5x die NuBox 311 + NuBox AW-411 zu nehmen.
Allerdings würde ich (lt. Skizze, Sofa...) zu den Dipolen als Rear-LS klar tendieren.
Damit hast du natürlich nicht unrecht.nafets hat geschrieben:Aber da ich den Platz für Standboxen habe, bieten sich diese natürlich an.
Doch würde ich dann lieber eine andere Box als die 481er aus dem Sortiment wählen.
Mir ist sie definitiv zu lütt - ein HT sollte schon ein wenig mehr auf Ohrenhöhe sein - ist aber nur meine bescheidene Ansicht, die zählt aber für mich !!
Die nuBox 511 ohne weiteres.
Auch wenn sie teurer ist.
Länger sparen lohnt sich oder günstiger (Tipps gibt es gratis ) den AV-Receiver einkaufen!
Und es gibt ja auch den nuMarkt oder sonstige Offerten...
Definitiv. Eine vorzügliche nuBox, sowohl für Musik- wie für Filmgenuss.nafets hat geschrieben:Ebenso wie die NuBox 381 als Front.
Klarer Tipp!
Dann müssen allerdings noch Stative eingerechnet werden, was einen zusätzlichen Geldaufwand bedeutet, aber dem guten Klang sehr förderlich ist und auch flexible Aufstellungen ermöglicht.
Der ist schon ok.nafets hat geschrieben:Als neuen AV-Receiver finde ich den Onkyo TX-SR605 ganz interessant. Der scheint viele Funktionen und tollen Sound zu einem guten Preis zu bieten.
Ah, mein Lieblingsgebiet .nafets hat geschrieben:Wäre er über- oder unterdimensioniert?
Schaden wird nichts "überdimensioniertes", je mehr "Gutes" man für's Geld bekommt, umso besser!
Trotzdem, man sollte natürlich seine eigenen Präferenzen vor Augen haben - und den verfügbaren/angedachten Geldbetrag.
So viel erstmal von mir.
Nordische Grüße!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Re: Schritt für Schritt zum NuBox-Set
Hey, schonmal danke für die schnelle Antwort
Um herauszufinden, was ich lieber mag, bliebe mir wohl nur übrig, beide Varianten zu bestellen und in den eigenen vier Wänden zu testen.
Viele Grüße,
Stefan
Gewisse Vorstellungen habe ich, dass stimmt. Ich habe aber auch nicht viel Ahnung Bei den Boxen verlasse ich mich einzig und allein auf die vielen guten Meinungen hier im Forum und auf der Nubert-Seite. Habe leider keine Möglichkeit mir die Nubis mal direkt vor Ort in Aalen oder Gmünd anzuhören. Von daher muss es über den Versandweg bzw. zu Hause passieren.SiMMenS hat geschrieben:Hallo und herzlich Willkommen in der Nubiwelt!!!
Offensichtlich hast du dich ja schon sehr gut informiert und scheinst auch genau zu wissen, was du willst...
Mit den Rears ist das bei mir so eine Sache. Die linke Box würde ziemlich in der Ecke stehen und nur ca. 10cm Luft nach hinten haben. Die rechte Box hat nach hinten genügend Platz (siehe Skizze). Ich denke, da wären dann "normale" Boxen eher engebracht, oder?Das ist imo eine ziemliche Geschmacksfrage! Dipole profitieren allerdings von wandnaher Aufstellung, "normale" LS sollten hingegen etwas Luft nach hinten haben (wegen dem Bassreflexrohr). Ansonsten kann man aber vor allem nach den persönlichen Vorlieben gehen (sollte man beides mal gehört haben).nafets hat geschrieben:- Rear: 2x NuBox 311 (oder eher Dipole?)
Um herauszufinden, was ich lieber mag, bliebe mir wohl nur übrig, beide Varianten zu bestellen und in den eigenen vier Wänden zu testen.
Es dürfte zumindest ein ganz guter Sprung im Vergleich zu meinem Yamaha sein. Der ist was die Einstellungen betrifft sehr begrenzt. Und auch sonst erwarte ich da im Zusammenspiel mit neuen und vor allem "ordentlichen" Boxen eine Steigerung. Aber erstmal abwarten. Nicht, dass ich am Ende noch enttäuscht werdeGegen den Onkyo spricht bestimmt nichts. Wenn er alle für dich notwendigen Funktionen bietet und dir das Design zusagt, ist er doch ideal.
Was meinst du mit kleiner anfangen und evtl. dabei belassen? Damit, dass ich erstmal nur die Fronts + Receiver austausche und den Rest belasse?Insgesamt halte ich von deinem vorgeschlagenen Set sehr viel, da der Raum ja nicht allzu groß ist, kannst du auch ruhig etwas kleiner anfangen (und es auch dabei belassen wenn du zufrieden bist).
Viele Grüße,
Stefan
Re: Schritt für Schritt zum NuBox-Set
Und gleich nochmal Danke. War gerade am Schreiben der anderen Antwort und habe es erst jetzt gesehen
Ich kann leider nicht alleine bestimmen, wie der Raum eingerichtet wird. Der WAF-Faktor spielt da noch eine gehörige Rolle^^ Von daher kann ich nicht alles so rücken, wie es mir passt. Höre mir aber trotzdem gerne deine Vorschläge an. Vielleicht ist ja noch etwas machbar, wenn ich nett frage
Von der NuBox 381 habe ich hier auch viel gutes gelesen. Genauso wie von der NuBox 481. Ist eine schwere Entscheidung. Habe leider keine Ahnung, was besser zu mir passen könnte.
Viele Grüße,
Stefan
Kannst du das evtl. präzisieren?Klempnerfan hat geschrieben: Du solltest im Sinne eine schönen Frontkulisse und einem tollen Surrounderlebnis aber noch ein wenig an den Abständen/der Aufstellung (die angezeigt sind) feilen, da kann eine ganze Menge Hörfreude von abhängen...
Kann man aber alles in den Griff bekommen.
Ich kann leider nicht alleine bestimmen, wie der Raum eingerichtet wird. Der WAF-Faktor spielt da noch eine gehörige Rolle^^ Von daher kann ich nicht alles so rücken, wie es mir passt. Höre mir aber trotzdem gerne deine Vorschläge an. Vielleicht ist ja noch etwas machbar, wenn ich nett frage
Das war auch nur grob kalkuliert. Mehr sollte es aber wirklich nicht werden.Das übersteigt doch aber deine angepeilten 1.200,- (knapp 1.400,-) ?!
Würdest du so ein Set dem meinigen vorziehen? Ich hätte da halt nur bei Musikwiedergabe bedenken.Ein besonders homogener Mehrkanalsound spricht für den fünffachen Einsatz - geniale Sache.nafets hat geschrieben:Hatte auch überlegt, 5x die NuBox 311 + NuBox AW-411 zu nehmen.
Dir geht's aber einzig und alleine da drum, dass sie nicht hoch genug ist, oder? Vom Sound her dürfte die 481er doch schon einiges leisten.Doch würde ich dann lieber eine andere Box als die 481er aus dem Sortiment wählen.
Mir ist sie definitiv zu lütt - ein HT sollte schon ein wenig mehr auf Ohrenhöhe sein - ist aber nur meine bescheidene Ansicht, die zählt aber für mich !!
Das ist eben auch noch so eine offene Frage. Nehme ich lieber Kompaktboxen auf Stativen oder die Standboxen. Hat beides Vor- und Nachteile, oder?Definitiv. Eine vorzügliche nuBox, sowohl für Musik- wie für Filmgenuss.
Klarer Tipp!
Dann müssen allerdings noch Stative eingerechnet werden, was einen zusätzlichen Geldaufwand bedeutet, aber dem guten Klang sehr förderlich ist und auch flexible Aufstellungen ermöglicht.
Von der NuBox 381 habe ich hier auch viel gutes gelesen. Genauso wie von der NuBox 481. Ist eine schwere Entscheidung. Habe leider keine Ahnung, was besser zu mir passen könnte.
Viele Grüße,
Stefan
Re: Schritt für Schritt zum NuBox-Set
Ich wohne in Österreich, bei mir war es daher genauso!!! Du hast ja aber vier Wochen Zeit zum Testen, die kannst du dir ruhig nehmen und solltest du auch. Daheim hören sich Lautsprecher sowieso auch immer anders an als sonstwo!nafets hat geschrieben:Habe leider keine Möglichkeit mir die Nubis mal direkt vor Ort in Aalen oder Gmünd anzuhören. Von daher muss es über den Versandweg bzw. zu Hause passieren.
Ja, das ist wohl die beste Möglichkeit. Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich dir sagen, dass ICH den Rears nicht so viel Aufmerksamkeit schenken würde.Um herauszufinden, was ich lieber mag, bliebe mir wohl nur übrig, beide Varianten zu bestellen und in den eigenen vier Wänden zu testen.
Die meisten Filme bieten eh nur Effektsound auf den Rears, welcher sich mit Dipolen bestimmt genauso (wenn nicht sogar noch besser) anhört als sonst. Das ganze sieht natürlich wieder komplett anders aus, wenn du auch Mehrkanalmusik hören möchtest - da wirst du um die "normalen" ( ) LS nicht rumkommen.
Ja sorry, das war etwas blöd formuliert.Was meinst du mit kleiner anfangen und evtl. dabei belassen? Damit, dass ich erstmal nur die Fronts + Receiver austausche und den Rest belasse?
Viele Grüße,
Stefan
Ich meinte damit nur, dass Verstärker eigentlich nie zu groß sein können, Boxen hingegen schon. Und nachdem du dir ja eine Budgetgrenze gesetzt hast, hätte ich eben gemeint, dass du vielleicht mal mit kleinen Fronts + Subwoofer beginnst und schaust, ob es dir gefällt. Falls dir das dann zu wenig sein sollte, können die kleinen ja nach hinten wandern und du kaufst dir erst dann neue Fronts.
Re: Schritt für Schritt zum NuBox-Set
Ich habe die alte nuBox 400 und bin super zufrieden damit!!! Die 481 leistet sicher ebenfalls hervorragend ihren Dienst, allerdings müssen so niedrige Lautsprecher wirklich auf Sockel.nafets hat geschrieben:Dir geht's aber einzig und alleine da drum, dass sie nicht hoch genug ist, oder? Vom Sound her dürfte die 481er doch schon einiges leisten.
Der Klang leidet meiner Meinung nach enorm darunter, wenn der Hochtöner zu niedrig ist! Es wäre aber zum Beispiel auch denkbar, dass deine Couch sehr bodennah ist und du immer nur darin rumliegst, dann würdest du auch wieder auf Ohrhöhe kommen.
Trotz allem kann ich nur Sockel empfehlen, welche aber dann eben auch wieder eine optische Rolle spielen ...
Auch das halte ich für eine Geschmacksfrage. Wenn du aber wirklich wieder mehr Musik hörst, wird der Klang auf jeden Fall von Standboxen profitieren (die richtige Aufstellung vorausgesetzt).Das ist eben auch noch so eine offene Frage. Nehme ich lieber Kompaktboxen auf Stativen oder die Standboxen. Hat beides Vor- und Nachteile, oder?
Von der NuBox 381 habe ich hier auch viel gutes gelesen. Genauso wie von der NuBox 481. Ist eine schwere Entscheidung. Habe leider keine Ahnung, was besser zu mir passen könnte.
Viele Grüße,
Stefan
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Schritt für Schritt zum NuBox-Set
Hallo nafets und herzlich willkommen im nuForum!
In einem Raum dieser Größe, der kein reiner Musik- und/oder Heimkinoraum ist, leider oft nicht anders zu realisieren.
Wie ist denn der derzeitige Eindruck bei Musik in Stereo?
Hörst du zentral aufgenommene Töne, bspw. den Sänger, aus der Mitte, oder kommt der irgendwie immer seitlich verschoben an?
Spannt sich zwischen den beiden Frontlautsprechern eine imaginäre Bühne auf? Oder ist es eher ein diffuser Klang?
Hörst du manchmal Töne, die eher von hinten oder seitlich rechts zu kommen scheinen? Ändert sich der Klangeindruck, wenn du angelehnt auf dem Sofa sitzt oder vorne auf der Sofakante? Und wie?
Die von Dolby vorgeschlagene Aufstellung für 5.1 sieht nämlich eher so aus:
http://www.dolby.de/consumer/home_enter ... _tb01.html
Bei deiner Aufstellung problematisch sind:
- die ins rechte vordere Eck gequetschte Standbox
- die große Reflektionsfläche rechts (Fenster)
- die damit verbundene deutliche akustische Unsymmetrie
- die nahe Raumrückwand hinterm Hörer
- die zu sehr seitlich platzierten Rears
- der Subwoofer neben dem Sofa
Im Zuge der Neuanschaffung wäre es zumindest sinnvoll, gleichzeitig darüber nachzudenken, ob eine andere Einrichtung möglich ist oder durch geschickte Wahl der Boxen wenigstens eine etwas geschicktere Platzierung möglich würde.
Bestünde denn die Möglichkeit, Anlage und Sofa etwas weiter vom Fenster abzurücken, also auf der Skizze nach rechts? Dafür würde ich dann lieber auf Standboxen verzichten, deren eine neben der Türe als deutlich störender wahrgenommen werden könnte als eine (sicher befestigte) Kompaktbox auf einem Ständer. Gerade die sicherlich klanglich nicht üble nuBox511 baut vergleichsweise tief und könnte so neben der Eingangstüre wie ein Hindernis wirken.
Ob das Sofa etwas von der Rückwand abzurücken ginge wage ich eigentlich nicht zu fragen, ich sitze mit ein paar Quadratmetern mehr ja selber so da. Für diesen Fall sind Dipole vermutlich noch die beste Lösung. Es gibt allerdings auch Gegenmeinungen, demnach kann es sich im Einzelfall auch ganz nett anhören, wenn normale Lautsprecher seitlich neben dem Sofa stehen (Link reiche ich nach, falls ich den Thread noch finden solle). Allerdings wäre auch dann ratsam, die Couch eher wandmittig unterzubringen.
Vielleicht kannst du deiner Frau diese Aufstellung durch die Anschaffung von schönen große Grünpflanzen, die nun Platz in Fensternähe fänden, schmackhaft machen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Der Klassikernafets hat geschrieben:Beschallt werden soll ein fast quadratischer Raum von 3,80m Länge und 3,60m Breite bei 2,40m Höhe. Auf einer Seite befindet sich eine halbe Dachschräge. Dort wird die Couch stehen. Hier mal eine Skizze:
Anmerkungen:
- Den Center soll auf ein Brett über den TV.
- Den Magnat-Sub kann ich aus optischen Gründen nicht anders platzieren. Der kleine Nubert-Sub dürfte sich aber später problemlos in die Frontreihe integrieren lassen.
In einem Raum dieser Größe, der kein reiner Musik- und/oder Heimkinoraum ist, leider oft nicht anders zu realisieren.
Wie ist denn der derzeitige Eindruck bei Musik in Stereo?
Hörst du zentral aufgenommene Töne, bspw. den Sänger, aus der Mitte, oder kommt der irgendwie immer seitlich verschoben an?
Spannt sich zwischen den beiden Frontlautsprechern eine imaginäre Bühne auf? Oder ist es eher ein diffuser Klang?
Hörst du manchmal Töne, die eher von hinten oder seitlich rechts zu kommen scheinen? Ändert sich der Klangeindruck, wenn du angelehnt auf dem Sofa sitzt oder vorne auf der Sofakante? Und wie?
Die von Dolby vorgeschlagene Aufstellung für 5.1 sieht nämlich eher so aus:
http://www.dolby.de/consumer/home_enter ... _tb01.html
Bei deiner Aufstellung problematisch sind:
- die ins rechte vordere Eck gequetschte Standbox
- die große Reflektionsfläche rechts (Fenster)
- die damit verbundene deutliche akustische Unsymmetrie
- die nahe Raumrückwand hinterm Hörer
- die zu sehr seitlich platzierten Rears
- der Subwoofer neben dem Sofa
Im Zuge der Neuanschaffung wäre es zumindest sinnvoll, gleichzeitig darüber nachzudenken, ob eine andere Einrichtung möglich ist oder durch geschickte Wahl der Boxen wenigstens eine etwas geschicktere Platzierung möglich würde.
Bestünde denn die Möglichkeit, Anlage und Sofa etwas weiter vom Fenster abzurücken, also auf der Skizze nach rechts? Dafür würde ich dann lieber auf Standboxen verzichten, deren eine neben der Türe als deutlich störender wahrgenommen werden könnte als eine (sicher befestigte) Kompaktbox auf einem Ständer. Gerade die sicherlich klanglich nicht üble nuBox511 baut vergleichsweise tief und könnte so neben der Eingangstüre wie ein Hindernis wirken.
Ob das Sofa etwas von der Rückwand abzurücken ginge wage ich eigentlich nicht zu fragen, ich sitze mit ein paar Quadratmetern mehr ja selber so da. Für diesen Fall sind Dipole vermutlich noch die beste Lösung. Es gibt allerdings auch Gegenmeinungen, demnach kann es sich im Einzelfall auch ganz nett anhören, wenn normale Lautsprecher seitlich neben dem Sofa stehen (Link reiche ich nach, falls ich den Thread noch finden solle). Allerdings wäre auch dann ratsam, die Couch eher wandmittig unterzubringen.
Vielleicht kannst du deiner Frau diese Aufstellung durch die Anschaffung von schönen große Grünpflanzen, die nun Platz in Fensternähe fänden, schmackhaft machen.
Von der Raumgröße her gesehen kann ich mir diese "kleine" Lösung aber durchaus vorstellen. Mit zwei nuBox311 auf Ständern, zwischen der linken und dem TV-Rack der AW411, das wäre doch optisch ganz brauchbar, gerade auch für den Fall dass alles etwas mehr in Richtung Türe rücken sollte.Hatte auch überlegt, 5x die NuBox 311 + NuBox AW-411 zu nehmen. Aber da ich den Platz für Standboxen habe, bieten sich diese natürlich an. Wäre aber eine preiswerte Alternative.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Moin Stefan!
Ich habe dir dazu hier einen Auszug aus "Technik Satt" nämlich Hörräume, Boxenaufstellung verlinkt, viele interessante und hilfreiche Infos warten im Gesamtwerk auf den geneigten Leser.
Ich habe eine gute Bekannte, die eine solche (5 311er) LS-Kombi einsetzt und es ist doch verblüffend, wie klasse sich es bei ihr anhört, auch wenn eine CD läuft. Mit angepasster Einstellung und geschickter Plazierung des Subwoofers kann man also auch so Musik richtig "genießen" - auch wenn sie lieber Standboxen gehabt hätte, kann sie aber momentan einfach nicht stellen, wegen der recht neuen Möbel im Frontbereich.
Der Sound ist - wie bei allen Nubert-Lautsprechern - eine Klasse für sich!
Vom Aufsockeln hast du ja nun schon was gelesen...
Lass dir deine Zeit, die du dazu brauchst.
Treffe deine Vorauswahl nach deinen Bedürfnissen und Vorstellungen - auch nach dem WAF - und den vorhandenen Gegebenheiten (Raum), die eine wichtige Rolle spielen.
Der Austausch im nuForum wird dir hilfreich sein.
Du kannst/solltest mit den Beratern der NSF besprechen, wie deine Anliegen aussehen und durch dein verlinktes Bild eures Raumes können sie sich auch ein Bild von der Situation machen, das ist ganz hilfreich!
Dein Wunsch, nach einem Lautsprechersystem, das dich gleichermaßen beim Musikhören und Filme schauen begeistert, soll sich ja erfüllen !
Nordische Grüße!
Gerald hat es schon präzise aufgeführt:nafets hat geschrieben:Kannst du das evtl. präzisieren?Klempnerfan hat geschrieben: Du solltest im Sinne eine schönen Frontkulisse und einem tollen Surrounderlebnis aber noch ein wenig an den Abständen/der Aufstellung (die angezeigt sind) feilen, da kann eine ganze Menge Hörfreude von abhängen...
Kann man aber alles in den Griff bekommen.
Das Wohl und Wehe des Klanges hängt von der Aufstellung ab, diese hat eine viel größere Auswirkung, als mancher denkt. Der Aha-Effekt kann schon nach einer kleinen Umstellaktion verblüffend ausfallen, einfach in dem man die Räumlichkeiten entsprechend der Möglichkeiten (WAF ) nutzt - bezogen auf gewisse Grundsätze, die nunmal für die Boxenaufstellung gelten.g.vogt hat geschrieben:Der Klassiker
Bei deiner Aufstellung problematisch sind:
- die ins rechte vordere Eck gequetschte Standbox
- die große Reflektionsfläche rechts (Fenster)
- die damit verbundene deutliche akustische Unsymmetrie
- die nahe Raumrückwand hinterm Hörer
- die zu sehr seitlich platzierten Rears
- der Subwoofer neben dem Sofa
Ich habe dir dazu hier einen Auszug aus "Technik Satt" nämlich Hörräume, Boxenaufstellung verlinkt, viele interessante und hilfreiche Infos warten im Gesamtwerk auf den geneigten Leser.
Ja, ich pers. würde für eine bestmögliche Hifi-Surround-Wiedergabe auf fünffachen Einsatz setzen.nafets hat geschrieben:Würdest du so ein Set dem meinigen vorziehen? Ich hätte da halt nur bei Musikwiedergabe bedenken.Klempnerfan hat geschrieben:Ein besonders homogener Mehrkanalsound spricht für den fünffachen Einsatz - geniale Sache.
Ich habe eine gute Bekannte, die eine solche (5 311er) LS-Kombi einsetzt und es ist doch verblüffend, wie klasse sich es bei ihr anhört, auch wenn eine CD läuft. Mit angepasster Einstellung und geschickter Plazierung des Subwoofers kann man also auch so Musik richtig "genießen" - auch wenn sie lieber Standboxen gehabt hätte, kann sie aber momentan einfach nicht stellen, wegen der recht neuen Möbel im Frontbereich.
Ja, die Höhe macht's.nafets hat geschrieben:Dir geht's aber einzig und alleine da drum, dass sie nicht hoch genug ist, oder? Vom Sound her dürfte die 481er doch schon einiges leisten.
Der Sound ist - wie bei allen Nubert-Lautsprechern - eine Klasse für sich!
Vom Aufsockeln hast du ja nun schon was gelesen...
Vor allem:nafets hat geschrieben: Nehme ich lieber Kompaktboxen auf Stativen oder die Standboxen. Hat beides Vor- und Nachteile, oder? Von der NuBox 381 habe ich hier auch viel gutes gelesen. Genauso wie von der NuBox 481. Ist eine schwere Entscheidung. Habe leider keine Ahnung, was besser zu mir passen könnte.
Lass dir deine Zeit, die du dazu brauchst.
Treffe deine Vorauswahl nach deinen Bedürfnissen und Vorstellungen - auch nach dem WAF - und den vorhandenen Gegebenheiten (Raum), die eine wichtige Rolle spielen.
Der Austausch im nuForum wird dir hilfreich sein.
Du kannst/solltest mit den Beratern der NSF besprechen, wie deine Anliegen aussehen und durch dein verlinktes Bild eures Raumes können sie sich auch ein Bild von der Situation machen, das ist ganz hilfreich!
Dein Wunsch, nach einem Lautsprechersystem, das dich gleichermaßen beim Musikhören und Filme schauen begeistert, soll sich ja erfüllen !
Nordische Grüße!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Re: Schritt für Schritt zum NuBox-Set
Mehrkanalmusik wird mangels Quellen wohl eher selten gespielt. Dürfte sich also um um reine Stereo-Wiedergabe handeln. Evtl. lasse ich die Rears da auch mal mitlaufen. Aber generell dürften die wohl eher nur bei Filmen im Einsatz sein. Und da kommen ja meist nur Effekte aus den LS.SiMMenS hat geschrieben: Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich dir sagen, dass ICH den Rears nicht so viel Aufmerksamkeit schenken würde. Die meisten Filme bieten eh nur Effektsound auf den Rears, welcher sich mit Dipolen bestimmt genauso (wenn nicht sogar noch besser) anhört als sonst. Das ganze sieht natürlich wieder komplett anders aus, wenn du auch Mehrkanalmusik hören möchtest - da wirst du um die "normalen" ( ) LS nicht rumkommen.
Auch eine interessante Möglichkeit. Das käme dann auch wieder meiner Überlegung nahe, evtl. doch auf 5x NuBox 311 + Subwoofer zu setzen. Müsste ich mal schauen.SiMMenS hat geschrieben: Ich meinte damit nur, dass Verstärker eigentlich nie zu groß sein können, Boxen hingegen schon. Und nachdem du dir ja eine Budgetgrenze gesetzt hast, hätte ich eben gemeint, dass du vielleicht mal mit kleinen Fronts + Subwoofer beginnst und schaust, ob es dir gefällt. Falls dir das dann zu wenig sein sollte, können die kleinen ja nach hinten wandern und du kaufst dir erst dann neue Fronts.
Ich muss mich glaube ich erstmal noch ein wenig mit der Aufstellung im Raum beschäftigen, bevor ich mich für oder gegen Standboxen entscheide.SiMMenS hat geschrieben: Auch das halte ich für eine Geschmacksfrage. Wenn du aber wirklich wieder mehr Musik hörst, wird der Klang auf jeden Fall von Standboxen profitieren (die richtige Aufstellung vorausgesetzt).
Ui, dass kann ich schwer beschreiben. Ich bin sicher kein audiophiler und wohl auch mit wenig schon zufrieden zu stellen. Ich kenne halt nichts anderes, außer meiner derzeitigen Boxen. Ich versuche es mal:g.vogt hat geschrieben: Wie ist denn der derzeitige Eindruck bei Musik in Stereo?
Hörst du zentral aufgenommene Töne, bspw. den Sänger, aus der Mitte, oder kommt der irgendwie immer seitlich verschoben an?
Spannt sich zwischen den beiden Frontlautsprechern eine imaginäre Bühne auf? Oder ist es eher ein diffuser Klang?
Hörst du manchmal Töne, die eher von hinten oder seitlich rechts zu kommen scheinen? Ändert sich der Klangeindruck, wenn du angelehnt auf dem Sofa sitzt oder vorne auf der Sofakante? Und wie?
Habe schon das Gefühl, dass die zentralen Töne aus der Mitte kommen. Ich muss mich dafür natürlich auch selbst mittig platzieren. Ich würde den Klang auch eher als diffus bezeichnen. Hatte ja schonmal erwähnt, dass ich finde, dass alles irgendwie angestrengt, dumpf und überhaupt nicht frei oder luftig klingt.
Das Fenster beginnt erst ab einer Höhe von ca. 1m. Darunter befindet sich übrigens eine Heizung, die von der Wand absteht. Hatte ich vergessen zu erwähnen. Habe die Skizze diesbezüglich nochmal abgeändert:g.vogt hat geschrieben: Bei deiner Aufstellung problematisch sind:
- die ins rechte vordere Eck gequetschte Standbox
- die große Reflektionsfläche rechts (Fenster)
- die damit verbundene deutliche akustische Unsymmetrie
- die nahe Raumrückwand hinterm Hörer
- die zu sehr seitlich platzierten Rears
- der Subwoofer neben dem Sofa
Das ändert aber sicher nichts, an der etwas ungünstigen Platziereung, wohl eher im Gegenteil Mir ist das auch bewusst, dass ich wie in der Skizze beschrieben leider keine optimalen Ergebnisse erzielen werde. Denke ich zumindest und habt ihr mir ja auch bestätigt.
Das alles im Raum etwas nach links verschoben ist, liegt daran, dass auf der dem Fenster gegenüberliegenden Seite evtl. mal ein Schreibtisch hin soll. Aber das ist momentan kein Thema, so dass ich mich mal für eine mittige Platzierung der Möbel stark machen werde. Ich bin da guter Dinge. Somit hätte ich links und rechts neben der Couch mehr und vor allem gleichmäßig viel Platz. Auch die TV-Bank würde mittig an der Wand stehen.g.vogt hat geschrieben: Bestünde denn die Möglichkeit, Anlage und Sofa etwas weiter vom Fenster abzurücken, also auf der Skizze nach rechts? Dafür würde ich dann lieber auf Standboxen verzichten, deren eine neben der Türe als deutlich störender wahrgenommen werden könnte als eine (sicher befestigte) Kompaktbox auf einem Ständer. Gerade die sicherlich klanglich nicht üble nuBox511 baut vergleichsweise tief und könnte so neben der Eingangstüre wie ein Hindernis wirken.
Die Couch von der Wand abrücken ist leider nicht möglich. Die wird so stehen bleiben müssen. Dann ist halt jetzt die Frage, was bei mittiger Anordnung der Couch die bessere Wahl wäre: Direktstrahler oder Dipole? Und in welcher Höhe?
Viele Grüße,
Stefan