Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ich hab`s getan ! nuBox Surroundset 5.1

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
KURTKURT
Semi
Semi
Beiträge: 54
Registriert: Mo 4. Jun 2007, 14:48

Beitrag von KURTKURT »

Hallo Freunde,

nachdem ich mein nuBox Set jetzt vier Monate habe möchte ich Euch einige Erfahrungen mitteilen.

Zunächst kann ich bestätigen, dass das Set sich bestens für Musik und Filmgenuss eignet.
Aktuell könnt Ihr bei http://www.areadvd.de einen tollen Bericht über das nuBox Set 5.2 lesen.

In der ersten Zeit hatte ich das Boxen-Set über das automatische Einmessystem meines Onkyo TX-SR 604 einreguliert. Das Ergebnis war überzeugend. Nachdem ich aber nach einer gewissen Zeit meinen „Hör- und Sehkonsum“ merklich gesteigert habe, wollte ich auch die Möglichkeiten der Einstellungen an den Boxen selber und am Receiver noch weiter optimieren.
Nutzt die OSD-Menüs Eurer Receiver aus, da liegen sensationelle Reserven und Einstellmöglichkeiten!

Ich habe an den 511ern den Kippschalter auf „linear“ gestellt, was einen optimalen Kompromiss in meinem Hörraum von über 40 m² darstellt. Erst bei sehr genauem zuhören und auch nicht bei jeder CD, war hier ein Unterschied z.B. zur Einstellung „brillant“ hörbar, aber immerhin noch hörbar.
Die 511er habe ich in einem Winkel von knapp unter 60° zum Hörplatz mit einem Abstand von ca. 3,50 m aufgestellt. Auch hier konnte ich die Erfahrungen machen, dass die 511er möglicht genau auf die Hörposition zeigen sollten.
:roll: Die 511er sind einfach SPITZE – sensationell im Klang toll im Design!! :lol:

Am SUB AW 411 gibt es eine Unmenge an Einstellmöglichkeiten und ich kann nur jedem „Neuling“ (der ich zweifelsohne war) empfehlen, sich wirklich sehr viel Zeit zum hören und einstellen der Technik zu nehmen. Letztendlich gibt es immer einen subjektiven Geschmack und jeder hat andere Hörgewohnheiten. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der SUB-Anteil nicht zu vordergründig sein darf.
Sehr aufschlussreich waren die Erfahrungen zum Aufstellort der SUB AW 411. Hier kann ich die im Forum sehr ausführlich über dieses Thema gemachten Ausführungen und Hinweise bestätigen.
Den AW 441 richtig aufgestellt und eingestellt, da flattern die Hosenbeine und „DER“ macht richtig Spaß. :sweat:

Ein oder gar zwei schlecht aufgestellte/r riesige/r AW 1500 bringt/en viel weniger als ein optimal aufgestellter kleiner AW 441! Dazu habe ich meinen AW 441 mal durch die gute Stube geschoben und bin auch vom Hörplatz aufgestanden und im Raum herumgelaufen. Es war sehr aufschlussreich, wie sich der Klang verändert hat.

Letztendlich läuft mein AW 441 jetzt volumenmäßig auf „11:00 Uhr“, frequenzmäßig bei ca. „15:00 Uhr“ und die Phase ist bei ca. „160°“ eingestellt, Softklipping steht auf „ON“, LowCut steht auf 32 Hz.
Der AW 441 steht in keiner Ecke, Wandabstand ca. 30 cm, zwischen den 511ern.

Ein Subwoofer klingt in jeder Hörposition anders. Umso wichtiger ist es, die Einstellungen an den Boxen und am Receiver immer im Bezug auf den Hörplatz vorzunehmen. Es bringt rein gar nichts, wenn man Boxen und Platzierung nach optischen Gesichtspunkten aussucht. Auch dazu wurden sehr viele gute Hinweise von Euch im Forum gegeben, die ich nutzen konnte (DANKE !!) und ich kann jeden ermutigen, der noch nicht das optimale Hörerlebnis hat, weiter an der Aufstellung der Boxen und an den Einstellmöglichkeiten seines Receivers und den Boxen zu arbeiten.

Die Raerlautsprecher DS301 haben auch die Möglichkeit mittels Kippschalter unterschiedlichen Klang von sich zu geben. Hier kann ich mich aber sehr kurz fassen. Einen so großen Unterschied habe ich nicht bemerkt. Am Receiver habe ich allerdings mittels manueller Nachregulierung etwas mehr „Dampf“ auf die rückwärtigen Kanäle gelegt, was gerade bei Filmgenuss sehr gut rüber kommt.

Wichtig, bei Dipolen die „Rears“ nicht direkt auf den Hörplatz richten und genügend Wandabstand einhalten.

Der Center CS-411 liegt bei mir optimal platziert direkt unter dem Bildschirm, auch hier konnte ich bei den beiden möglichen Schalterstellungen auf der Anschlusseite keinen Unterschied feststellen. Quetscht den Center nicht zu eng in ein Regal, sondern lasst ihn an der seitlichen Öffnung "atmen", mindestens 10 cm sind meine Erfahrungen.
Ich empfehle Euch gerade bei überwiegend Filmgenuss den größeren CS-411 gegenüber den kleineren Modellen, da aus dieser Box bei Sprache die meiste Arbeit verrichtet.

Ich kann sagen, dass ich mit dem Kauf „meiner Kombination“ voll rundherum begeistert bin und danke Euch allen nochmals für die vielen guten Hinweise im Forum.

Nicht zuletzt dadurch und durch das „HÖREN“ selber habe ich meine Wahl getroffen.
Wer sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt, wird eine richtige Wahl treffen, an der er sehr lange Freude an seinen „NUBIS“ haben wird und der Aufrüstwahn bleibt erst mal außen vor. :wink:

DANKE NUBERT – DANKE Euch im Forum !! :lol:
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Hallo Kurt

So loben wir uns das, schön ausprobieren, rumschieben und dann Urteil fällen. Toll das dein Raum bei dir mitspielt!

P.S.: Man kann den Sub auch auf den Hörplatz stellen, im Raum rumlaufen bis einem der Klang gefällt und den Sub dann dort positionieren. Am Hörplatz hat man jetzt den zuvor gehörten Klang!
KURTKURT hat geschrieben:Ich werde Euch, wenn alles fertig ist, mal ein Bildchen machen. :D
Jetzt fehlen natürlich nach dem sehr ausführlichen Bericht noch die versprochenen Bilchen... *g* *gespannt*

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo Kurt,

toller Bericht und sehr aufschlussreich :lol: :lol: :lol:
Wünsche die weiterhin viel Spaß mit "unserer" Traumkombination

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
nafets
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: Do 29. Nov 2007, 16:14
Wohnort: Bei Marburg

Beitrag von nafets »

Stevienew hat geschrieben: toller Bericht und sehr aufschlussreich :lol: :lol: :lol:
Kann ich nur unterschreiben :)
Obwohl ich ja preislich eher zu einem NuBox 481-Set tendiere, spielt genau dieses 511-Set in meinen Überlegungen immer noch eine Rolle. Ihr versteht es aber auch wirklich sehr gut, es einem schmackhaft zu machen ;)

Grüße,
Stefan
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo nafets,
natets hat geschrieben:Ihr versteht es aber auch wirklich sehr gut, es einem schmackhaft zu machen Wink
glaub' mir: Das fällt uns überhaupt nicht schwer!! :lol: :lol:

bis dann und viel Spaß bei der weiteren Planung
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Antworten