Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

passende Boxen zum Denon 500AE-Verstärker

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Roger Rekless
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mo 10. Dez 2007, 15:35

passende Boxen zum Denon 500AE-Verstärker

Beitrag von Roger Rekless »

Hallo zusammen!

Ich habe wohl vor, mir einen neuen Verstärker und dazu auch neue Boxen zu erstehen. Habe als Verstärker den Denon 500AE im Auge. Leider bin ich relativ unbewandert im Hifi-Bereich... ich steige noch nicht so recht dahinter, welche Boxen welchem Verstärker genügen.
Daten des Verstärkers sind
Ausgangsleitung (4 Ohm, 1 kHz, 0.7% Klirr): 70 W + 70 W
Ausgangsleitung (8 Ohm, 20 Hz - 20 kHz, 0.07% Klirr): 45 W + 45 W

Momentan finde ich die nuBox 381 und die nuBox 481 ganz interessant. Würden die sich rein technisch mit dem Verstärker vertragen (klar, am Probehören führt nichts vorbei)? Mein Zimmer ist ca. 23 bis 25qm groß. Habe vor meine beiden Plattenspieler über die Anlage laufen zu lassen, höre insgesamt 50% Vinyl, den Rest CD. Musikrichtungen, falls das ne Rolle spielt, Downbeat, Triphop, NuJazz, Hiphop...

In einigen Magazinen wurden ja richtige Lobeshymnen auf die Boxen abgehalten... Ich war schon in nem anderen Forum, aber da hat mir einfach jeder Boxen empfohlen, ohne auf meine Fragen mal wirklich einzugehen. Hoffe hier kann mir jemand helfen :) Das heisst nicht, dass ich nicht andere Empfehlungen entgegennehme!

Danke und Gruß
Roger
Roger Rekless
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mo 10. Dez 2007, 15:35

Beitrag von Roger Rekless »

p.s.: Was bedeuten die 2 Wattangaben, einmal bei 4 und einmal bei 8 Ohm? Bezieht sich das darauf, ob man 4- oder 8-Ohm Boxen anschliesst?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: passende Boxen zum Denon 500AE-Verstärker

Beitrag von g.vogt »

Hallo Roger und herzlich willkommen im nuForum!
Roger Rekless hat geschrieben:Ich habe wohl vor, mir einen neuen Verstärker und dazu auch neue Boxen zu erstehen. Habe als Verstärker den Denon 500AE im Auge. Leider bin ich relativ unbewandert im Hifi-Bereich... ich steige noch nicht so recht dahinter, welche Boxen welchem Verstärker genügen.
Daten des Verstärkers sind
Ausgangsleitung (4 Ohm, 1 kHz, 0.7% Klirr): 70 W + 70 W
Ausgangsleitung (8 Ohm, 20 Hz - 20 kHz, 0.07% Klirr): 45 W + 45 W

Momentan finde ich die nuBox 381 und die nuBox 481 ganz interessant. Würden die sich rein technisch mit dem Verstärker vertragen (klar, am Probehören führt nichts vorbei)?
Ich weiß nicht so recht, worauf deine Frage zielt. Angesichts der ausgewiesenen Daten vermute ich, deine Frage bezieht sich auf das Verhältnis von Ausgangsleistung des Verstärkers und Belastbarkeit der Boxen. Diesbezüglich muss man sich heute nicht mehr so viel Gedanken machen. Moderne Lautsprecher sind hoch belastbar und für ausreichend Radau in den eigenen vier Wänden tut's jeder handelsübliche Verstärker. Und in Sachen Klang gehen die Meinungen auseinander...
Mein Zimmer ist ca. 23 bis 25qm groß.
Die sollten mit der nuBox 381 und erst recht der kleinen Standbox problemlos zu beschallen sein.
Habe vor meine beiden Plattenspieler über die Anlage laufen zu lassen, höre insgesamt 50% Vinyl, den Rest CD. Musikrichtungen, falls das ne Rolle spielt, Downbeat, Triphop, NuJazz, Hiphop...
Das passt schon, insbesondere natürlich der NuJazz :mrgreen:

Hast du schon die ABL-Module entdeckt? Mit denen wird ein Tiefbass möglich, den man Kompaktboxen als unvorbereiteter Hörer nie zutrauen würde. Nebenher unterdrücken die ABL-Module wirksam subsonische Störungen, mit denen man beim Thema Schallplatte gelegentlich zu kämpfen hat. Solltest du so ein Tiefbass-Tuning jetzt oder später beabsichtigen, dann sollte der Verstärker allerdings den bequemen Einsatz des ABL ermöglichen und das geht bei dem oben genannten Denon leider nicht.
Was bedeuten die 2 Wattangaben, einmal bei 4 und einmal bei 8 Ohm? Bezieht sich das darauf, ob man 4- oder 8-Ohm Boxen anschliesst?
Richtig.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Roger Rekless
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mo 10. Dez 2007, 15:35

Beitrag von Roger Rekless »

Danke soweit, das hat mir schonmal weitergeholfen! Von den ABL-Modulen hab ich gehört... welche Vorraussetzungen benötigt ein Verstärker, um die nutzen zu können?

Gruss
Roger
Selbst
Star
Star
Beiträge: 2294
Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
Has thanked: 3 times
Been thanked: 15 times

Beitrag von Selbst »

Hallo Roger und willkommen im nuForum
Roger Rekless hat geschrieben:welche Vorraussetzungen benötigt ein Verstärker, um die nutzen zu können?
Im Prinzip kann man das Modul einfach zwischen Abspielgerät und Amp/AVR anschließen, dann funktioniert es aber logischerweise ausschließlich mit diesem Abspielgerät.
Möchte man, daß es generell wirkt, braucht's Pre-Out und Main-In seitens des Amp/AVR.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Selbst hat geschrieben:Möchte man, daß es generell wirkt, braucht's Pre-Out und Main-In seitens des Amp
Bei einem Stereoverstärker tuts ebenso auch die Tape-Monitor-Funktion, allerdings sollte sie des Komforts wegen mit einer Taste zu aktivieren sein und nicht mit einem Aufnahme-Wahlschalter, denn im letzteren Falle müsste man die Quellenwahl dann immer mit dem in aller Regel nicht fernbedienbaren Aufnahme-Wahlschalter erledigen.

Und auch die gelegentlich anzutreffende sogenannte Prozessor-Schleife ist bei einem Stereoverstärker ABL-Unterstützung genug.
Roger Rekless hat geschrieben:.. welche Vorraussetzungen benötigt ein Verstärker, um die nutzen zu können?
Neben den erwähnten Anschlussmöglichkeiten sollte ein solcher Verstärker für den ABL-Betrieb etwas mehr Leistung zur Verfügung stellen. Zimmerlautstärke ist für keinen Verstärker ein Problem, aber wenn es auch mal Konzertcharakter haben darf, dann sind 100 Watt keinesfalls zu viel Leistung.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Roger Rekless
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mo 10. Dez 2007, 15:35

Beitrag von Roger Rekless »

Naja, ich glaub Konzertcharakter ist mit meiner Nachbarschaft eh nicht zu vereinbaren... das gleiche könnte auf für ABL-Bass gelten =) Finanziell wäre auch der 700er drin, die Frage ist ob sich der Schritt lohnt.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Roger Rekless hat geschrieben:Naja, ich glaub Konzertcharakter ist mit meiner Nachbarschaft eh nicht zu vereinbaren... das gleiche könnte auf für ABL-Bass gelten =)
Naja, das kommt auf die konkrete räumliche Situation an. Gerade der obere Bassbereich, den auch die nuBox381 solo beherrscht kann Nachbarn schon empfindlich stören, erst recht wenn sich dröhnende Raummoden ausbilden. Gut aufgestellte Lautsprecher und moderate Lautstärken gehen hingegen auch mit ABL meist ohne Ärger mit den Nachbarn, wenn man eine normale, nicht so hellhörige Wohnung hat.
Finanziell wäre auch der 700er drin, die Frage ist ob sich der Schritt lohnt.
Die ABL-Einbindung über den Record-Schalter wie beim 700er ist nicht besonders praktisch.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Roger Rekless
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mo 10. Dez 2007, 15:35

Beitrag von Roger Rekless »

So, wollte jetzt nur mal kurz sagen was es nun geworden ist. Hab dann doch etwas tiefer in die Tasche gegriffen, und mir den 700er von Denon gekauft, sowie die Nubox481. Heute morgen angekommen, und hab den ganzen Tag damit verbracht die verschiedensten Musikstücke laufen zu lassen. Ich muss sagen, dass ich total begeistert und geflasht bin =))))

Mein altes Soundsystem war einfach Witz gegen diesen Nubert-Sound! Man sieht bzw. hört die meisten Stücke mit ganz anderen Augen. Bei Teardrop von Massive Attack musste ich selbst fast weinen :D Genial!!!

DANKE NUBERT =)

Noch ne kleine technische Frage: Habe zwei 10m-Kabel... die sind halt zu lang, da ich für die Boxen eigentlich nur die Hälfte brauche. Kabel zurechtschneiden, oder macht das soundmäßig keinen unterschied ob die jetzt 4 oder 10 meter lang sind?

GRUSS
ROGER :)
Benutzeravatar
transmission
Semi
Semi
Beiträge: 245
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 01:55

Beitrag von transmission »

Wenn du keinen Kabelsalat hast kannste die 10m ruhig lassen, Allerdings kannste dir auch mal überlegen ob du jemals 10m brauchen wirst?
Wenn es dann allerdings mal ab ist, ist es ab. :D
Antworten