Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Surround geplant - Was für ein Receiver ?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
StefanHuber
Semi
Semi
Beiträge: 107
Registriert: Mo 16. Apr 2007, 17:50
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von StefanHuber »

Hallo,
ich stand bis gestern vor genau der selben Frage.
War auf der Suche nach einem günstigen AVR mit Preouts, dass ich meinen NAD 372 weiterverwenden konnte.
Habe mich für den Denon 1908 entschieden. Listenpreis liegt bei 599 was mir zu teuer war.
Tja ein Anruf bei Nubert und siehe da: 479 :-)
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Beitrag von bernardus »

Stevienew hat geschrieben:Nach einer Faustregel lässt sich die "tatsächliche" Leistung oder ein annähernd vergleichbarer Wert aus der max. Stromaufnahme herleiten: max. Stromaufnahme geteilt durch zwei und nochmals geteilt durch die Anzahl der Kanäle.

Für den Yammi macht das etwa: 390:2:7= ~25 Watt 8O
Für den HK: 540:2:7= ~ 40 Watt
Marantz:470:2:7= ~ 35 Watt

auch wenn das sicher nur ein Anhalt ist, siehst Du doch, dass die Leistung garnicht so riesig weit auseinanderliegt.
Hallo Stefan,

ich fand deinen Tipp mit der Faustregel sehr interessant und habe hier einmal den kurzen Thread verlinkt, der dir vermutlich zugrunde gelegen hat.

Die oben beschriebenen Unterschiede werden sogar noch kleiner, wenn man die Zahlen mal genau ausrechnet (du hattest sie übersichthalber ja 'geglättet' dargestellt):

Yamaha = 27,9 Watt
harman/kardon = 38,6 Watt
Marantz: 33,6 Watt

Nach dieser Rechnung kommt übrigens mein gar nicht sooo kleiner Denon 3805 bei einer (angegebenen!) Leistungsaufnahme von 390 Watt auch 'nur' auf die gleichen knapp 28 Watt des kleinen Yammis. Aber der Wert gibt eben nur die mögliche Dauerleistung für jede einzelne Endstufe an, wenn alle gleichzeitig voll angesteuert werden. Ich vermute, im Alltagsbetrieb ist man von dieser Situation doch weit entfernt.

Allerdings bin zu wenig mit der Materie vertraut, um beurteilen zu können, inwieweit die vorgenannten Wattzahlen unter Umständen kaufentscheidend sein könnten.

Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Matthias G.
Star
Star
Beiträge: 579
Registriert: Fr 3. Sep 2004, 15:43
Has thanked: 10 times

Beitrag von Matthias G. »

Hallo Bernardus,
bernardus hat geschrieben: Nach dieser Rechnung kommt übrigens mein gar nicht sooo kleiner Denon 3805 bei einer (angegebenen!) Leistungsaufnahme von 390 Watt auch 'nur' auf die gleichen knapp 28 Watt des kleinen Yammis.
ich habe meinen 3805 mal an ein Energiekostenmessgerät angeschlossen. Das Ergebnis war, dass der 3805 schon bis zu 700W, nicht als Peak, sondern dauerhaft, konsumieren kann. Bei der abartigen Lautstärke ist Ohrenschutz aber dringend von Nöten!

Bei dem gemessenen Wert bin ich allerdings etwas skeptisch. Das (billige) Energiekostenmessgerät gibt eine Netzspannnung von nur 223V an, mein sündhaft teures Siemensmultimeter dagegen 234V :?

Gruß
Matthias
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo Bernd,

meine nicht, dass diese Wattzahlen "kaufentscheidend" sind, aber sie relativieren die Leistungsangaben auf der "Verpackung" und können eben als Vergleich herangezogen werden. :wink:
Übrigens habe ich diese Faustregel nicht aus dem von Dir verlinkten Thread, aber irgendwo habe ich diese ganze Rechnerei sogar mit "genaueren" Zahlen gelesen. (Vielleicht sogar in einem meiner Threads :oops: Muss mal suchen!






bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Beitrag von bernardus »

Matthias G. hat geschrieben:Hallo Bernardus,
bernardus hat geschrieben: Nach dieser Rechnung kommt übrigens mein gar nicht sooo kleiner Denon 3805 bei einer (angegebenen!) Leistungsaufnahme von 390 Watt auch 'nur' auf die gleichen knapp 28 Watt des kleinen Yammis.
ich habe meinen 3805 mal an ein Energiekostenmessgerät angeschlossen. Das Ergebnis war, dass der 3805 schon bis zu 700W, nicht als Peak, sondern dauerhaft, konsumieren kann. Bei der abartigen Lautstärke ist Ohrenschutz aber dringend von Nöten!

Bei dem gemessenen Wert bin ich allerdings etwas skeptisch. Das (billige) Energiekostenmessgerät gibt eine Netzspannnung von nur 223V an, mein sündhaft teures Siemensmultimeter dagegen 234V :?
@ Matthias G.
Interessant! Ich habe solche Versuche zwar noch nicht unternommen, vermute aber auch, dass viele 'Katalogangaben' doch mit Vorsicht zu genießen sind. Was ich wohl schon häufig festgestellt habe, ist eine unterschiedliche Wiedergabelautstärke beim gleichen Film: einmal per Stereo und dann umgeschaltet auf DD 5.1. Bei der DD 5.1-Wiedergabe muß ich in der Regel wesentlich stärker aufdrehen, um die gleiche Lautstärke zu erzielen. Ein Beispiel: Bei Stereo (pur oder auch über Dolby ProLogic IIx) sind bei einem bestimmten Film -34 dB optimal, die gleiche Szene in DD 5.1 benötigt schon etwa -22 dB. Ist dies bei dir auch so? - Bei sehr dezenten Aufnahmen habe ich durchaus auch schon mal den Lautstärkeregler in Anschlagsnähe gebracht und es war gerade mal normale Wohnzimmerlautstärke (wenn ich dann lese: 7 x 160 W an 6 Ohm...mein Gerät wird doch nicht etwa eine Handbremse an Bord haben...?)

Aber bevor wir weiter vom Thema abdriften, ganz schnell zu...

@Blackford
Hoffentlich bist du jetzt durch die vielen Zahlen nicht zu sehr verunsichert... :wink: Bist du in deinen Überlegungen schon weitergekommen? Ich würde an deiner Stelle auch mal direkt mit der NSF-Hotline Kontakt aufnehmen, dort erhältst du eine Beratung aus erster Hand.

Oder hat dir vielleicht die geheimnisvolle PN von Dennis schon optimal weitergeholfen...? :wink:

Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Blackford
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: So 4. Feb 2007, 09:40

Beitrag von Blackford »

Hallo,

nein verunsichert bin ich nicht. Anfangs erschlägt einen die Receivervielfalt, aber ich bin dabei mir einiges an Wissen anzueignen. Eigentlich wollte ich ja gestern die 400km zur NSF fahren. Das wurde aber nix, war am Sonntag Abend noch auf einem Konzert. Werde mich auf jeden Fall hier nochmal melden wenn ich mich entschieden hab.


Gruß Blackford
Matthias G.
Star
Star
Beiträge: 579
Registriert: Fr 3. Sep 2004, 15:43
Has thanked: 10 times

Beitrag von Matthias G. »

Hallo bernardus,
bernardus hat geschrieben: Interessant! Ich habe solche Versuche zwar noch nicht unternommen, vermute aber auch, dass viele 'Katalogangaben' doch mit Vorsicht zu genießen sind. Was ich wohl schon häufig festgestellt habe, ist eine unterschiedliche Wiedergabelautstärke beim gleichen Film: einmal per Stereo und dann umgeschaltet auf DD 5.1. Bei der DD 5.1-Wiedergabe muß ich in der Regel wesentlich stärker aufdrehen, um die gleiche Lautstärke zu erzielen. Ein Beispiel: Bei Stereo (pur oder auch über Dolby ProLogic IIx) sind bei einem bestimmten Film -34 dB optimal, die gleiche Szene in DD 5.1 benötigt schon etwa -22 dB. Ist dies bei dir auch so? - Bei sehr dezenten Aufnahmen habe ich durchaus auch schon mal den Lautstärkeregler in Anschlagsnähe gebracht und es war gerade mal normale Wohnzimmerlautstärke (wenn ich dann lese: 7 x 160 W an 6 Ohm...mein Gerät wird doch nicht etwa eine Handbremse an Bord haben...?)
anscheinend geben manche Hersteller die maximal aufgenommene Leistung an, andere hingegen die durchschnittlich aufgenommene. Meiner Meinung nach ist dem interessierten Konsumenten mit einem der beiden Werte nicht geholfen. Viel interessanter wäre die aufgenommene Leerlaufleistung, also wenn die Musik nicht hörbar ist, und die maximal aufgenommene Leistung. Damit kann man sich dann doch eher eine Meinung bilden.

Anderes Thema, Wiedergabelaustärke: Ich habe auch das Gefühl, dass die Abmischungen auf den DVDs teilweise abenteuerlich sind. Während bei den meisten DVDs eine Lautstärkeposition (z.B. -20dB) reicht, gibt es doch Ausnahmen, die eine weit höhere Lautstärkeposition des Stellers - ohne Pegelvorteil und Dynamikzunahme - erfordern.

Du scheinst etwas leiser zu hören als ich :wink: Meine Standardeinstellung ist irgendwo bei -20dB bis -15dB im DD- oder DTS-Betrieb. Stereo höre ich meist bei -20 bis -30dB. Gererell fällt mir aber auch auf, dass das Stereosignal nicht so sehr verstärkt werden muss wie ein DD-Signal, vermutlich liegts an der Dynamikausnutzung auf der DVD.

Von 7*160W ist das Gerät übrigens weit entfernt. Jede Endstufe sollte maximal 160W leisten. Ich hab's noch nicht nachgeprüft und werde es wahrscheinlich auch nicht. Aber die 7 Endstufen zusammen können gar nicht jeweils 160W gleichzeitig liefern (~1120W), weil die Sicherung meines Wissens nach einiges weniger als 1 kW verträgt. Ich habe vergessen nachzuschauen welche Sicherung drin ist, als ich das Gerät offen hatte :oops:

Gruß
Matthias
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Beitrag von bernardus »

@ Matthias G.

Hi Matthias,

danke für deine Erläuterungen. Da bin ich ja beruhigt, dass mein 3805 kräftemäßig wohl doch nicht aus der Reihe fällt, da du im Prinzip auf ähnliche Pegeleinstellungen kommst wie ich. Du hast deine 120er-Lines dran, ich meine 125er-Waves, das lässt sich auch sehr gut vergleichen.

Ich wünsch dir eine gute Nacht!

Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Instabil
Star
Star
Beiträge: 763
Registriert: Mo 22. Dez 2003, 13:34
Wohnort: Rheinstetten
Been thanked: 3 times

Beitrag von Instabil »

Ich stand ja vor knapp 3 Monaten auch vor der Entscheidung einen neuen Receiver zu kaufen.
Ich war den Yammi 440 einfach leid..auch ist er langsam aber sicher den Alterstod gestorben! :-)

Ja, die Receivervielfalt ist derzeit wirklich erschreckend.

Leider habe ich, oder ich hab ne Leseschwäche ;-) , noch keine Budgetgrenze gelesen?

Bei mir wurde es am Ende der Onkyo 875...ich bin überglücklich mit dem Gerät.
Es hat alle Anschlüsse die ich mir wünsche.
Derzeit ist per HDMI angeschlossen:
Marantz DV6600
Humax PR-HD 1000C
raus geht es an den Samsung 37" Full HD (M86 irgendwas)

Bedienung supereinfach.
Verarbeitung IMHO derzeit das Beste in der Preisklasse!
ACHTUNG SEHR SCHWER

Klang....von dem was ich vorher gewöhnt war ein Quantensprung!
Dynamik, Lautstärke und Feinzeichnung sind weit nach Vorne gegangen.
Wichtig für mich war auch....Phono In, denn noch ein Phono PreAmp..und meine Regierung würde mich killen. Der Gerätepark reicht jetzt schon aus! :-)
Achso....ich treib mich zwar hier rum, hab aber keine Nubertlautsprecher! Höhre mit Mordaunt Short Lautsprechern, mit denen ich auch sehr glücklich bin, wobei mein Blick trotz allem immer wieder an der 511 hängen bleibt. Naja, nächstes Jahr ist ja auch ein Jahr. :-)
ABER mir gefälltŽs hier so gut! Alle lieb und nett und immer ein freundlicher Ton! :-)

Grüße
Carsten

P.S.
mir fällt grad auf, das am Ende mein Beitrag gar nicht mehr so recht hier rein passt.
Antworten