Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ATM 82 und ATM 32 im Surroundbetrieb

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Antworten
snow-smiley
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Di 6. Mär 2007, 13:30

ATM 82 und ATM 32 im Surroundbetrieb

Beitrag von snow-smiley »

Hallo zusammen,

hier mein Problem. Ich habe derzeit ein Paar Nuline 82 an einem Yamaha RX-V 861. Das ATM 82 ist direkt zwischen die Signalquellen geschaltet. Ich plane jetzt für den Rearbereich ein Paar Nuline 32. Für diese hätte ich ebenfalls gern ein ATM für den Surroundbereich. Damit entfällt m.E. nach die bisherige Anschlussweise des ATM.
Wie ist der Anschluss jetzt zu bewerkstelligen? Leider bin ich Forum hierzu nicht recht fündig geworden. Eine Auftrennung des AVR kommt nicht in Frage. Ist das Problem evtl. über zusätzliche Endstufen zu lösen.

Vielen Dank im Voraus

Viele Grüße

Andreas
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Re: ATM 82 und ATM 32 im Surroundbetrieb

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Andreas!
snow-smiley hat geschrieben:hier mein Problem.
Ok.
snow-smiley hat geschrieben:Das ATM 82 ist direkt zwischen die Signalquellen geschaltet.
Kann mir zwar vorstellen, was du damit meinst, aber vielleicht magst du darauf genauer eingehen.

Könnte für andere/zukünftige Yamaha RX-V861 Besitzer mit ABL/ATM-Ambitionen von Interesse sein.

Die dereinst die Suche bemühen... :wink:
snow-smiley hat geschrieben:Wie ist der Anschluss jetzt zu bewerkstelligen?
snow-smiley hat geschrieben:Ist das Problem evtl. über zusätzliche Endstufen zu lösen.
Dein Yammi hat Vorverstärker-Ausgänge, damit kannst du natürlich zusätzliche Leistungsverstärker nutzen.

Tuning-Modul(e) zwischen AV-Receiver und Endverstärker, einfache Sache das.

Aber nicht ganz billig, da ist eine Auftrennung des vorhandenen Gerätes deutlich kostensparender!

Allerdings werden die internen Verstärker im AV-Receiver durch die seperaten Endstufen entlasstet, bei Mehrkanal-Einsatz mit höheren Pegeln sicher kein Nachteil für das restliche Ensemble...

Diese äußerst interessanten (Einstiegs-) Mono-Amps von meinem Lieblingshersteller sind z.B. schon prima.

Preiswert, stabil, stark - ein feiner Verstärkerriegel!

Die sollten einem Mittelklasse AVR gut auf die Sprünge helfen 8)

Bild

Stückpreis ab 395,- (!) machbar.

Habe jetzt bewußt keinen Link gesetzt, ich würde auf alle Fälle auch mal mit der Hotline der NSF telefonieren, die das Programm/Qualität von Vincent führt/kennt und zu fairen Preisen wohlfeilbietet!

Dazu kommt der wohlbekannte Service der NSF...

Fünf SP-996 nebeneinander passen überdies hervorragend zu den Abmessungen eines AV-Receivers, es gibt sie in zwei Farbvarianten (silber/schwarz).

Einen andere Alternative für kleinere Geldbeutel: nach einer strammen gebrauchten Stereo-Endstufe wie jene hier oder einer Mehrkanal-Endstufe von NAD oder Rotel Ausschau zu halten. Beide sind aus meiner Erfahrung empfehlenswert, solide und potente Teile - ab und an recht preisgünstig in der Bucht zu erspähen.
snow-smiley hat geschrieben:Leider bin ich Forum hierzu nicht recht fündig geworden.
Du meinst
snow-smiley hat geschrieben:...ist direkt zwischen die Signalquellen geschaltet.
dazu :wink: ?

Einen Mangel an Endstufen/AVR/Tuning-Module-Threads kann man dem informativen nuForum keinesfalls attestieren!

Hier ist ja schon wieder einer entstanden... :mrgreen:

Nordische Grüße!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Eine andere Möglichkeit wäre, die analogen 5.1-Ausgänge des DVD-Spielers zu verwenden (so vorhanden), diesen also über die analogen 5.1-Eingänge des Receivers anzuschließen und die ATMs dort zwischen DVD-Spieler und Receiver anzuschließen. AFAIK wird dadurch aber der Prozessor des Yamaha umgangen und Boxensetup, Bassmanagement usw. müssen über den DVD-Spieler eingestellt werden.

Das mit den externen Endstufen wäre natürlich ideal. Allerdings halt auch nicht ganz billig, es sei denn, man gehört zu denjenigen, die sich nicht viel aus Verstärkerklang und Optik machen und die ohne Skrupel zu einer billigen Studio- oder PA-Endstufe greifen würden.

Ich würde mir überlegen, ob vielleicht nicht doch ein Umbau drin wäre. "rudijopp" macht das sehr sauber und zu sehr fairen Konditionen. Der Yammi macht einen kräftigen Eindruck, so dass das von der Leistung schon hinhauen könnte. Evtl. könnte man dann überlegen, ob man nur eine externe Stereo-Endstufe nachrüstet (früher oder später), um den Receiver ein wenig zu entlasten.
Antworten