Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Frage zu Einmess-Systemen

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Benutzeravatar
Ralph525
Profi
Profi
Beiträge: 258
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 14:17
Wohnort: Nürtingen

Frage zu Einmess-Systemen

Beitrag von Ralph525 »

Hi, hat wer von euch einen "kritischen" Raum und konnte den mittels der Einmess-Technik seines AVRŽs zufriedenstellend kompensieren ?
Benutzeravatar
alles.klar
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: Do 22. Nov 2007, 13:34
Wohnort: Korschenbroich

Beitrag von alles.klar »

Hi Ralph.

ich weiß worauf du hinaus willst. Habe den anderen Thread verfolgt.
Ich habe den angesprochenen Yamaha 661, aber keinen komplizierten Raum. Meiner ist 4,30 x 8,50m.
Die Selbsteinmessung fande ich bis auf den Subwoofer eigentlich perfekt.
Die Lautstärken und Entfernungen des Centers, der Fronts und Rears hat er sehr gut gemacht.
Aber den Subwoofer hat er ganz leisen Pegel gestellt (fast auf 0) und eine Entfernung von 30 cm eingestellt. In wirklichkeit steht er ca 3m weit weg. Das musste ich nachregeln.

Ich weiß nicht ob dir das weiterhilft.

Gruß
Markus
LCD: Samsung LE40F71
SAT-Receiver: Homcast HS5101CS
AV-Receiver: Yamaha RX-V661,
Front: 2x nuBox 381, Center: nuBox CS-411, Rear: 2x nuBox 311, SW: AW880 SE
Spielekonsolen: Xbox 360, PS2, Gamecube
Benutzeravatar
transmission
Semi
Semi
Beiträge: 245
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 01:55

Beitrag von transmission »

ich denke da musst dir einen avr der aktuellen generation holen der explizit auch anpassungen am sub vornimmt, ausser entfernung und lautstärke!
Benutzeravatar
Ralph525
Profi
Profi
Beiträge: 258
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 14:17
Wohnort: Nürtingen

Beitrag von Ralph525 »

Im Detail geht es mir um ein quasi Equalizing um Raummoden weniger anzuregen
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Das funktioniert grundsätzlich auch. Allerdings fängt man sich damit wieder andere Probleme ein.

Eine Mode entsteht ja aus dem aufschaukeln von einer Welle. Das heißt, das Signal ist zeitlich gesehen nicht kurz, sondern länger, durchläuft den Raum öfters. Kurze Signale bilden keine (so starken) Moden aus.
Wenn du den Pegel der Dröhnfrequenz jetzt absenkst, dann milderst du die Mode für lange Signale mit dieser Frequenz. Kurze Signale aber werden ebenfalls bedämpft und so mit niedrigerem Pegel wiedergegeben als eigentlich "richtig".
Das kann soweit gehen, das du kurze Signale gar nicht mehr wahrnimmst, lange aber völlig normal klingen.

Es ist quasi nur eine Optimierung in eine Richtung.

Ich bin deshalb kein Fan von Equaliziern. Und wenn schon Equalizier, dann möchte ich den wenigstes manuell anpassen können.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Beitrag von Toni78 »

ramses hat geschrieben: Ich bin deshalb kein Fan von Equaliziern. Und wenn schon Equalizier, dann möchte ich den wenigstes manuell anpassen können.

mfg

ramses
Gut das das bei den grossen AVR geht, bei den Yamahas sogar noch nach der automatischen Optimierung.

Allerdings ändert das nichts an dem von Dir beschriebenen Problem. Dagegen helfen im Grunde nur Raumoptimierungen.

Ideal wäre ja ein Equalizer wo man die Frequenzen in Abhängigkeit der Dauer der Signale regeln kann. Heisst wenn die Dauer des Signals eine gewisse Länge erreicht, dann wird runtergeregelt. Aber ich denke diese Technik wäre zu teuer um sie in der Mittelklasse zu realisieren.

Ich bin mir nicht sicher ob das bei den teuren Audiomap Verstärker funktioniert. Schliesslich kann man da genaue Raumdaten einspeisen, die vorher mit CARA ermittelt werden.
Antworten