Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
7.1 auf dem Dachboden Kaufberatung
7.1 auf dem Dachboden Kaufberatung
Hallo zusammen,
ich suche für mein neues Heimkino neue Lautsprecher. Da ich nun im Internet angefangen
habe mich 'schlau' zu machen, bin ich hier bei Nubert hängen geblieben.
Aber wie das so ist gibt es am Anfang 1000 Fragen.
Da mir dieses Forum empfohlen wurde, würde ich Euch gerne mal mit meinen Fragen belästigen.
Wäre echt toll hier ein paar Anregungen zu bekommen.
Zu dem Raum der entstehen soll:
Dachboden !
Abstand Leinwand hintere Trennwand 4,6m , breite 4,2m.
Hinter der Leinwand fängt eine Dachschräge an(noch mal ca. 1.5m).
Abstand Leinwand Sitzposition ca. 3,5m. Somit ist die hintere Trennwand,
die Vor der anderen Dachschräge gezogen wird ca. 1m hinter der Sitzposition.
Verstärker soll der Yamaha RX-V3800 werden.
Folgende Boxen habe ich mir überlegt.
1.) NuBox
Cs-201, 4xDS-301, 2xAW441, 2x481
oder
2.) NuWave
CS45, 4xRS5, 2xAW5, 2x85
oder
3.) NuLine
CS150, DS22, 2xAW560, 2x82
Wozu würdet Ihr mir Raten? In erster Linie möchte ich Filme dort schaun.
Das dieser Raum sehr kritisch ist wegen der Schrägen und der Rigipsplatten ist mir klar.
Aber was kann man tun (wie vorgehen) ???
Vielen Dank schon mal.
Gruß
Uwe
ich suche für mein neues Heimkino neue Lautsprecher. Da ich nun im Internet angefangen
habe mich 'schlau' zu machen, bin ich hier bei Nubert hängen geblieben.
Aber wie das so ist gibt es am Anfang 1000 Fragen.
Da mir dieses Forum empfohlen wurde, würde ich Euch gerne mal mit meinen Fragen belästigen.
Wäre echt toll hier ein paar Anregungen zu bekommen.
Zu dem Raum der entstehen soll:
Dachboden !
Abstand Leinwand hintere Trennwand 4,6m , breite 4,2m.
Hinter der Leinwand fängt eine Dachschräge an(noch mal ca. 1.5m).
Abstand Leinwand Sitzposition ca. 3,5m. Somit ist die hintere Trennwand,
die Vor der anderen Dachschräge gezogen wird ca. 1m hinter der Sitzposition.
Verstärker soll der Yamaha RX-V3800 werden.
Folgende Boxen habe ich mir überlegt.
1.) NuBox
Cs-201, 4xDS-301, 2xAW441, 2x481
oder
2.) NuWave
CS45, 4xRS5, 2xAW5, 2x85
oder
3.) NuLine
CS150, DS22, 2xAW560, 2x82
Wozu würdet Ihr mir Raten? In erster Linie möchte ich Filme dort schaun.
Das dieser Raum sehr kritisch ist wegen der Schrägen und der Rigipsplatten ist mir klar.
Aber was kann man tun (wie vorgehen) ???
Vielen Dank schon mal.
Gruß
Uwe
Guten Morgen und willkommen im nuForum,
bei deinen raumakustischen Problemen kann ich dir nicht helfen,da reicht mein
Halbwissen nicht für aus
Ich empfehle dir folgende Boxen :
nuWave-Serie (die klingt am knackigsten)
Front : 2 x nuWave 35
Center : nuWave 35 (ich werde meinen CS 4 so bald wie möglich tauschen)
Rear : bei einer Sitzreihe 2 x nuWave 35 (ich bin kein Dipolfan)
bei mehreren Sitzreihen wirst du um Dipole nicht drum rumkommen.
Woofer : 2 x nuBox 991 (du baust ja ein echtes Heimkino auf,da darf es wahrscheinlich auch mal krachen )
Vorteil : 5 identische Boxen bringen wahrscheinlich ein sehr homogenes Surroundergebnis.
Die großen Woofer spielen tief runter und bringen auch den nötigen Druck.
Die nuLine-Serie ist mir persönlich zu warm,wobei ich aber nur die Vorgängerserie gehört habe.
Anscheinend hat sie mit dem neuen Hochtöner an Frische zugelegt.
Die nuBox-Serie fand ich zu brav,da ging irgendwie nichts.
Da hab ich aber auch nur die Vorgängerserie gehört
Du wirst wahrscheinlich sehr viele Vorschläge für dein Heimkino bekommen,jeder wird seine Favoriten ins
Rennen werfen.
Da heißt es kühlen Kopf bewaren und selber abwägen,was wichtig erscheint.
Manche haben auch im Heimkino vorne die dicken nuWave 125 stehen,andere haben ein nuBox-Heimkino.
Die Geschmäcker sind verschieden,lass dir Zeit.
Ein Besuch in Gmünd oder Aalen ist bestimmt auch nicht verkehrt.
Gute AVR-Wahl
Hätte ich auch genommen.
Noch ein Link zu Heimkinos mit Nubertlautsprechern als Inspiration http://www.heimkinomarkt.de/Heimkinos/H ... tionen.asp
Der Martin
bei deinen raumakustischen Problemen kann ich dir nicht helfen,da reicht mein
Halbwissen nicht für aus
Ich empfehle dir folgende Boxen :
nuWave-Serie (die klingt am knackigsten)
Front : 2 x nuWave 35
Center : nuWave 35 (ich werde meinen CS 4 so bald wie möglich tauschen)
Rear : bei einer Sitzreihe 2 x nuWave 35 (ich bin kein Dipolfan)
bei mehreren Sitzreihen wirst du um Dipole nicht drum rumkommen.
Woofer : 2 x nuBox 991 (du baust ja ein echtes Heimkino auf,da darf es wahrscheinlich auch mal krachen )
Vorteil : 5 identische Boxen bringen wahrscheinlich ein sehr homogenes Surroundergebnis.
Die großen Woofer spielen tief runter und bringen auch den nötigen Druck.
Die nuLine-Serie ist mir persönlich zu warm,wobei ich aber nur die Vorgängerserie gehört habe.
Anscheinend hat sie mit dem neuen Hochtöner an Frische zugelegt.
Die nuBox-Serie fand ich zu brav,da ging irgendwie nichts.
Da hab ich aber auch nur die Vorgängerserie gehört
Du wirst wahrscheinlich sehr viele Vorschläge für dein Heimkino bekommen,jeder wird seine Favoriten ins
Rennen werfen.
Da heißt es kühlen Kopf bewaren und selber abwägen,was wichtig erscheint.
Manche haben auch im Heimkino vorne die dicken nuWave 125 stehen,andere haben ein nuBox-Heimkino.
Die Geschmäcker sind verschieden,lass dir Zeit.
Ein Besuch in Gmünd oder Aalen ist bestimmt auch nicht verkehrt.
Gute AVR-Wahl
Hätte ich auch genommen.
Noch ein Link zu Heimkinos mit Nubertlautsprechern als Inspiration http://www.heimkinomarkt.de/Heimkinos/H ... tionen.asp
Der Martin
Hallo Martin,
danke für die schnelle Antwort. Das mit den kleinen Lautsprechern vorne und dafür einen
größeren Sub. zu nehmen ist wohl auch eine Überlegung.
Womit ich nun eine 4. Möglichkeit habe.
Schön ist auch das Du eine Frage beantwortet hast, deren Frage ich vergessen habe zu stellen.
Wo ist der akustische Unterschied NuBox, NuWave und NuLine (außer Optik).
Allerdings bei den Dipolen werde ich wohl bleiben, da der Abstand zu den Seitenwänden und besonders
zur Rückwand wohl doch sehr knapp ist. Aber mal schaun welche Infos, Ideen und Anregungen noch kommen.
Gruß
Uwe
danke für die schnelle Antwort. Das mit den kleinen Lautsprechern vorne und dafür einen
größeren Sub. zu nehmen ist wohl auch eine Überlegung.
Womit ich nun eine 4. Möglichkeit habe.
Schön ist auch das Du eine Frage beantwortet hast, deren Frage ich vergessen habe zu stellen.
Wo ist der akustische Unterschied NuBox, NuWave und NuLine (außer Optik).
Allerdings bei den Dipolen werde ich wohl bleiben, da der Abstand zu den Seitenwänden und besonders
zur Rückwand wohl doch sehr knapp ist. Aber mal schaun welche Infos, Ideen und Anregungen noch kommen.
Gruß
Uwe
Wenns wirklich ein reines Heimkino zum Filmeschauen sein soll, dann ist der Vorschlag von Bersi wohl der beste!!! Allerdings ist das mit den Dipolen auch so eine Glaubensfrage.
Man muss halt auch ein wenig abwägen, was einem persönlich wichtiger ist: Größtmögliche Homogenität auf einen einzigen Sweetspot konzentriert oder vielleicht doch einen Kompromiss zugunsten der Akustik für alle Hörer einzugehen ...
Man muss halt auch ein wenig abwägen, was einem persönlich wichtiger ist: Größtmögliche Homogenität auf einen einzigen Sweetspot konzentriert oder vielleicht doch einen Kompromiss zugunsten der Akustik für alle Hörer einzugehen ...
Das ist wohl eher von den Hörvorlieben abhängig.SiMMenS hat geschrieben:Allerdings ist das mit den Dipolen auch so eine Glaubensfrage.
Bei Nubert kann man ja 4 Wochen Daheim probehören.
Es haben schon einige hier zwischen Direkt und Dipolstrahler erst in den eigenen vier Wänden entschieden.
Richtig ist,was gefällt
Und so empfehle ich das weiter,was mir gefällt...ist doch klar.
Das hat nichts mit Glauben zu tun
Der Martin
Unter 20m² und 7.1?! Ich denke das geht schief. Ein gut aufgestelltes 5.1 System ist um längen besser, als ein hingequeschtes 7.1. Ein 7.1 System benutzt man eigentlich nur, wenn der Raum zu groß ist und man das Gefühl "es fehlt was". Fang auf alle Fälle mit einem 5.1 System an und bekomm es so gut es geht in den Raum integriert. Daraus ein 5.2 System, also mit 2 Subwoofern zu machen, ist schon sehr sinnvoll, das gibt einen schönen homogenen Bass.
Ich halte Direktstrahler bei komplizierten Räumen mit Schrägen für sinnvoller (wenn man die min. Abstände von Lautsprecher und Wand einhält). Dipollautsprecher reflektieren den Schall an den Wänden, wenn diese teilweise schräg sind, kann es schwierig werden.
Ich halte Direktstrahler bei komplizierten Räumen mit Schrägen für sinnvoller (wenn man die min. Abstände von Lautsprecher und Wand einhält). Dipollautsprecher reflektieren den Schall an den Wänden, wenn diese teilweise schräg sind, kann es schwierig werden.
Habe ich bist dato mir auch keine gedanken gemacht. War bis jetzt der Meiung, je mehr LS, desto besser das Klangfeld.sadx hat geschrieben:Unter 20m² und 7.1?! Ich denke das geht schief. Ein gut aufgestelltes 5.1 System ist um längen besser, als ein hingequeschtes 7.1. Ein 7.1 System benutzt man eigentlich nur, wenn der Raum zu groß ist und man das Gefühl "es fehlt was".....
Was das Für und Wieder Dipol/Direktstrahler anbelangt, tendiere ich zu den Dipolen. Derzeit habe ich in meinem Wohnraum (ca. 44qm) hinten zwei Direktstrahler. Im Vergleich zu einem Kollegen mit Di's werde ich neidisch.
Was die Dachschräge anbelangt sehe ich da nicht so das Problem, da diese hinter der Leinwand erst anfängt.
Zudem habe ich hier auch gestern gelesen, das Rigipswände einen Vorteil haben. Bis auf eine Außenwand sind alles Rigipswände.
Wie sieht es denn aus, wenn man doch mal das eine oder andere Musikstück dort hören will ??
Dann ist wohl die nuWave 85 besser ??
Bis dato meine Vorstellung:
2 x NuWave 35 oder 85
1 x CS 45
4 x RS 5
2 x AW 75
Gruß
Uwe
-
- Star
- Beiträge: 1711
- Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
- Wohnort: Freiburg im Breisgau
- Been thanked: 12 times
du willst ein reines dachboden-heimkino aufbauen?
ob wave oder line würde ich nach optischem geschmack entscheiden. receiverwahl ist gut.
schonmal über die dxd-lösung nachgedacht? 4 aw560 plus dxd modul würde ich gegenüber zwei aw75 auf jeden fall vorziehen, dann brauchst du auch keine standboxen sondern die nuwave35/nuline32 reichen locker aus.
hinten dipole ist gut, center wäre idealerweise auch mit fronts identisch, ansonsten aber einen der liegenden nehmen...
ob wave oder line würde ich nach optischem geschmack entscheiden. receiverwahl ist gut.
schonmal über die dxd-lösung nachgedacht? 4 aw560 plus dxd modul würde ich gegenüber zwei aw75 auf jeden fall vorziehen, dann brauchst du auch keine standboxen sondern die nuwave35/nuline32 reichen locker aus.
hinten dipole ist gut, center wäre idealerweise auch mit fronts identisch, ansonsten aber einen der liegenden nehmen...
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Hi Uwe und willkommen!
Deine Receiverwahl lässt mich vermuten, das dir der Sinn nach einer adäquaten Heimkino-Lösung steht, mit Lautsprechern der nuWave-Serie bist du da auf der sicheren Seite.
Ich würde auch nicht davor zurückschrecken, vier AW-441 zu empfehlen, die Preisdifferenz (1.436,- VS 2.024,-) könnte gleich mal so richtig den DXD-Sparstrumpf anschwellen lassen...
Die zierlich ausschauenden Tiefbass-Kameraden sind keinesfalls schwach auf der Brust
Schwarze AW-441 mit silberner Front passen aus meiner Sicht auch prima zum NEXTEL-Silbergrau.
Das Auge hört ja mit - auch wenn es in einem reinen Heimkino eher schattig zugeht.
Ich bin jedenfalls gespannt, wie dein weiterer Hifi-Surround-Werdegang verläuft und dein Heimkinotraum sich schlussendlich gestalten wird!
Vorweihnachtliche Grüße nach Niedersachsen
Deine Receiverwahl lässt mich vermuten, das dir der Sinn nach einer adäquaten Heimkino-Lösung steht, mit Lautsprechern der nuWave-Serie bist du da auf der sicheren Seite.
Sehr interessante Anregung, wie ich finde!gereon hat geschrieben:schonmal über die dxd-lösung nachgedacht? 4 aw560 plus dxd modul würde ich gegenüber zwei aw75 auf jeden fall vorziehen, dann brauchst du auch keine standboxen sondern die nuwave35/nuline32 reichen locker aus.
Ich würde auch nicht davor zurückschrecken, vier AW-441 zu empfehlen, die Preisdifferenz (1.436,- VS 2.024,-) könnte gleich mal so richtig den DXD-Sparstrumpf anschwellen lassen...
Die zierlich ausschauenden Tiefbass-Kameraden sind keinesfalls schwach auf der Brust
und durch die kompakten Abmessungen äußerst geschickt nach raumakustischen Gesichtspunkten zu plazieren (Das gilt natürlich ebenso für die noch leistungsfähigeren nuLine AW-560 Subwoofer!).NSF hat geschrieben:Wenn man zwei Stück AW-441 betreibt, hat das zwar meistens den Sinn, eine deutlich gleichmäßigere Schallausbreitung im Wohnraum zu schaffen, doch schafft man damit gleichzeitig auch extrem hohe Schalldrücke, die mit denen unseres Modells AW-991 vergleichbar sind (über 115 dB bei 50 Hz).
Schwarze AW-441 mit silberner Front passen aus meiner Sicht auch prima zum NEXTEL-Silbergrau.
Das Auge hört ja mit - auch wenn es in einem reinen Heimkino eher schattig zugeht.
Ich bin jedenfalls gespannt, wie dein weiterer Hifi-Surround-Werdegang verläuft und dein Heimkinotraum sich schlussendlich gestalten wird!
Vorweihnachtliche Grüße nach Niedersachsen
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
-
- Star
- Beiträge: 1711
- Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
- Wohnort: Freiburg im Breisgau
- Been thanked: 12 times
guter hinweis, ich dachte nur wenn er schon ein richtiges heimkino aufbauen will mit leinwand, yammi 3800 etc. wären 4 aw560 angemessener, ausserdem optisch wertigerKlempnerfan hat geschrieben: Ich würde auch nicht davor zurückschrecken, vier AW-441 zu empfehlen, die Preisdifferenz (1.436,- VS 2.024,-) könnte gleich mal so richtig den DXD-Sparstrumpf anschwellen lassen...