Hallo,
bin im Internet auf folgende Seite gestoßen:
http://www.germanhighend.com/index.php?id=296
Nach dem Schmökern frag ich mich jetzt, ob ich mal neue Kabel probieren sollte ...
Im Moment habe ich von Oehlbach das billigste mit 4mm² Querschnitt. (Hat circa 3-4 Euro pro Meter gekostet).
Würde sich ein neues Kabel denn überhaupt lohnen ? Hätte da z.B. an das versilberte mit 4mm² vom Nubert-Shop gedacht... möchte mal Silberkabel mit Kupferkabel vergleichen.
Welches Kabel ist denn zu empfehlen ? Wäre gut, wenn jemand, der sich in dem Bereich gut auskennt, einen Tipp geben könnte ...
Meine Geräte sind:
- NAD C-352 Stereoverstärker
- NAD T-524 CD-/DVD-Spieler
- 2x Nubert NuBox 681
Die Kabel müssten eine Länge von jeweils 1,5 Meter haben, und sollten natürlich ein gutes Preis-Leistungsverhältnis haben, und von der Qualität her zu den bestehenden Geräten passen.
Bringt versilbertes Kabel Vorteile ? Sollte ich lieber 1 x 4 mm² Kabel nehmen, oder 2 x 2,5 mm² (mit Bi-Wiring) ? Oder gar noch dünneres ? Welche Eigenschaften muss ein Kabel haben, damit es ideal ist ? Könnte ja sein, daß für den Mittel-/Hochtonbereich z.B. dünneres Kabel besser ist.
Fragen über Fragen ... ich hoffe, es kennt sich jemand damit aus, und kann mir einen Rat geben, würde bestimmt auch noch andere Leser im Forum interessieren. Über die Suchfunktion habe ich auf die Schnelle nichts gefunden, ich hoffe, es ist kein Doppelbeitrag geworden.
Grüße, und frohe Weihnachten schonmal,
Thomas.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Kabel ... neu kaufen, oder alte behalten ?
-
- Star
- Beiträge: 2294
- Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 15 times
Re: Kabel ... neu kaufen, oder alte behalten ?
Hallo,
Frohes Fest
klickuser hat geschrieben:Würde sich ein neues Kabel denn überhaupt lohnen ?
Stichwort: Kabelklanguser hat geschrieben:Über die Suchfunktion habe ich auf die Schnelle nichts gefunden...
Frohes Fest
Hi Selbst,
ok, dann werde ich das mit den Kabeln wohl lassen, und lieber bisschen im Forum lesen in der Zeit, vielleicht finde ich ja irgendwo nen anderen Tipp, wo ich bisschen rumexperimentieren könnte ... z.B. mal probehalber den Raum umstellen o.ä. ... irgendwas muss ich im Urlaub ja machen
. Und ich spar mir das Geld für die Kabel.
Grüße,
Thomas.
ok, dann werde ich das mit den Kabeln wohl lassen, und lieber bisschen im Forum lesen in der Zeit, vielleicht finde ich ja irgendwo nen anderen Tipp, wo ich bisschen rumexperimentieren könnte ... z.B. mal probehalber den Raum umstellen o.ä. ... irgendwas muss ich im Urlaub ja machen

Grüße,
Thomas.
Das ist doch eine gute Idee!!! Bei der Raumoptimierung kann man die weitaus besten Klangverbesserungen erzielen und selbst noch was raus holen, wenn es eh schon gut klingt.user hat geschrieben:[...], vielleicht finde ich ja irgendwo nen anderen Tipp, wo ich bisschen rumexperimentieren könnte ... z.B. mal probehalber den Raum umstellen o.ä. ... irgendwas muss ich im Urlaub ja machen. Und ich spar mir das Geld für die Kabel.
Grüße,
Thomas.

Dass du im Urlaub unbedingt was herumexperimentieren willst, kann ich sehr gut nachvollziehen! Bei mir kommt hoffentlich heute noch der zweite Sub, dann hab ich da auch viel zum Testen. Ansonsten werde ich mir auch mal Kantenabsorber oder ähnliches überlegen ...


Hat da vielleicht jemand nen Tipp, weil wirŽs gerade von der Aufstellung haben ?
Der Raum sieht ungefähr so aus (von der Seite):
...................|-->2.5m<--|
...................---------------............x = Lautsprecher (unter der Schräge, zeigend auf andere Schräge)
................./....................\..........Y = Sitzposition
.............../........................\........Höhe ungefähr 3m
............./....................<--x..\......Breite 3m
.........../...............Y.....<--x....\
..........-----------------------------
.........|<----------7m---------->|
Boxen lieber mit Luft hinten und seitlich unter die Schräge, zeigend auf die andere Schräge (so ist es momentan), oder eher an die (breitere) gerade Wand, zeigend gegen die andere gerade Wand (Wandabstand 3m), daß die Dachschrägen links und rechts der Lautsprecher sind ? Allerdings wäre bei der 2. Variante nur wenig Luft hinter den Lautsprechern, und die Sitzposition wäre nicht mehr in der Mitte des Raums, sondern direkt vor der Wand.
GibtŽs da sowas wie ne Grundregel für die Aufstellung, Dachschrägen betreffend ?
Ich schätze halt mal, wenn ich die LS direkt an die Wand stelle, und mit dem Kopf an der anderen Wand sitze, dann höre ich nur noch Bassgewummer, und sonst nichts, oder ?
Grüße,
Thomas.
Der Raum sieht ungefähr so aus (von der Seite):
...................|-->2.5m<--|
...................---------------............x = Lautsprecher (unter der Schräge, zeigend auf andere Schräge)
................./....................\..........Y = Sitzposition
.............../........................\........Höhe ungefähr 3m
............./....................<--x..\......Breite 3m
.........../...............Y.....<--x....\
..........-----------------------------
.........|<----------7m---------->|
Boxen lieber mit Luft hinten und seitlich unter die Schräge, zeigend auf die andere Schräge (so ist es momentan), oder eher an die (breitere) gerade Wand, zeigend gegen die andere gerade Wand (Wandabstand 3m), daß die Dachschrägen links und rechts der Lautsprecher sind ? Allerdings wäre bei der 2. Variante nur wenig Luft hinter den Lautsprechern, und die Sitzposition wäre nicht mehr in der Mitte des Raums, sondern direkt vor der Wand.
GibtŽs da sowas wie ne Grundregel für die Aufstellung, Dachschrägen betreffend ?
Ich schätze halt mal, wenn ich die LS direkt an die Wand stelle, und mit dem Kopf an der anderen Wand sitze, dann höre ich nur noch Bassgewummer, und sonst nichts, oder ?
Grüße,
Thomas.
Ich kenne mich ehrlich gesagt auf deiner Skizze nicht aus und bin auch nicht der große Raumakustikexperte!!!
Generell gilt für Dachschrägen aber anscheinend das "aus dem Trichter raus"-Prinzip, soll heißen besser beide LS an der schrägen Wand als seitlich davon - ich hoffe du verstehst was ich meine.
Wies aber wiederum aussieht, wenn auf beiden Seiten gleiche Schrägen sind, weiß ich nicht genau, da könnte es theoretisch auch egal sein! Allerdings ist es auf jeden Fall besser, wenn sowohl LS als auch Sitzposition möglichst frei im Raum stehen, als direkt an der Wand. Demnach dürfte es bei dir ja schon ziemlich gut passen ...

Generell gilt für Dachschrägen aber anscheinend das "aus dem Trichter raus"-Prinzip, soll heißen besser beide LS an der schrägen Wand als seitlich davon - ich hoffe du verstehst was ich meine.

Wies aber wiederum aussieht, wenn auf beiden Seiten gleiche Schrägen sind, weiß ich nicht genau, da könnte es theoretisch auch egal sein! Allerdings ist es auf jeden Fall besser, wenn sowohl LS als auch Sitzposition möglichst frei im Raum stehen, als direkt an der Wand. Demnach dürfte es bei dir ja schon ziemlich gut passen ...
