Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuBox-Set : nach Euphorie macht sich Entäuschung breit

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Beitrag von Oroperplex »

StefanB hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:
StefanB hat geschrieben:Liegt der Hörplatz, wie hier, auf dem Sofa direkt an der Rückwand, kann die Situation kaum schwieriger sein. DA im Bassbereich eine befriedigende Lösung für hohe Ansprüche zu finden, ist höchst unwahrscheinlich, egal ob Stereo oder Surround.
in der Tat, gleichwohl ist das eine häufig anzutreffende und in der Regel in wohnlicher Hinsicht durchaus praktische Einrichtung des Wohnraumes.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Es gibt sicherlich viel mehr Möglichkeiten, eine Wohnraum 5.1 geeignet UND praktisch einzurichten, als man denkt. Oder mancher realisieren möchte ? Kann ? :roll: . Man beachte nur mal die vielen Wohnungs-Modernisierungs-Soaps im TV. Hier und da ist da auch mal eine recht interessante Einrichtungs/Umbau-Idee dabei, nicht nur der Murks mit anderen Farben und neuem Schrank etc. Hier helfen nur Diskussionen und auch mal ein ernstes Wort.

Wenn wir mal zurückdenken, wieviel "unmögliche" Hör-Situationen in deutschen Wohnzimmern es vor der Einführung von Surround-Systemen bereits bei Stereo gab : Da wurde alles mögliche gehört. Bloß nicht Stereo. Surround mit seinen Anforderungen macht es ja nun nicht leichter. Ok, wer einfach nur Musik hören möchte, dem reicht auch das berühmte Küchenradio.

Wir sind aber hier beisammen, weil uns das nicht genügt oder wir die Möglichkeiten von Unterhaltungs-Systemen wie Stereo oder Surround aufgrund eines Gen-Defektes :wink: ungerne brach liegen sehen und sie qualitativ hochwertig nutzen möchten. Weil uns das etwas, was auch immer, gibt, und wir also bereit sind, uns finanziell dafür auch mal lang zu machen, neben den anderen Dingen des Lebens.

Wer bereit ist, das Thema als Tummelplatz für spätpubertäre (Erziehungs-)Spielchen zw. Erwachsenen Menschen werden lassen, für den ist der Spass eh dauerhaft vorbei. Ich erlebe das gerade wieder bei meinem besten Freund; wenn man eine solche Neverending-Story überhaupt entstehen läßt, ist das eine unnötige + sinnlose Belastung für die Beziehung.

SIE z.B. hat ihre neue 12.000€ Küche bekommen, obwohl die "alte" teure erst 8 Jahre auf dem Buckel hatte, dann wurden weiter viel Geld in einen zwar sehr schön gewordenen Umbau gesteckt, der dem Ziel, mehr Raum ( z.B. für Kinderzimmer ) zu schaffen, keinen einzigen Quadratmeter mehr gebracht hat. Stattdessen wurde auf der bislang als Freisitz dienenden Doppel-Garage mit 60qm Deckenfläche ( mit Fundamenten für 10-stöckigen Bebau ! ) eine hippe mediterrane Terasse mit 40 qm Douglasien-Brettern und als Umrandung zwei Sorten italienischem Kies zu je 4 Tonnen eingerichtet. Obwohl ein riesiger 500qm-Garten mit solider 35qm Party-Blockhütte existiert, vor der man dieses locker auch hätte einrichten können.

Man nimmt nicht die einfachste + logischte Variante und errichtet 2 Stockwerke zu je 60qm mit machbarem fließenden Übergang vom EG zu Garten, Blockhütte und dortiger mediterraner Kieskunst. Nein, man vermietet nicht die dadurch freiwerdende Wohnung im Altbau. Nein, man läßt die alte Küche nicht drin und verkauft sie für 800€. Nein, man verbrät gut 40.000€ im Altbau ( unerwähnt lasse ich mal den fortgesetzten Heizungswahn mit Öl ), ohne Raumgewinn. Bei allem was Home-Entertainment angeht aber ist jeder Cent zuviel.

Ich bin gerne bereit, technische Hilfestellung zu geben, aber Seelenklempner für alle : Das ist mir zu stressig. Mir reicht mein Freund, dem ich gerade wochenlang Bose-Surround ( weil die Boxen so schön unauffällig sind ) ausreden mußte. Der z.B. früher begeistert Kappa 8a an Aaron No.1 betrieb...

Ich wiederhole mich gerne : Der schönste, genußfähigste Platz in einem Luxuswagen ist IM Fahrzeug, hinter dem Steuer, NICHT auf einem auf die Kühlerhaube oder Kotflügel verlegten Lenkplatz incl. dort hinbeorderter Pedalerie und Schaltung. Obwohl das kurzfristig eine interessante Erfahrung sein dürfte. Und die heutige 5.1 Home-Entertainment Geschichte ist purer Luxus.

Hier spielt wohl die Ellbogengesellschaft und die daraus resultierende Respektlosigkeit resp. immer geringer werdende Aktzeptanz von Authorität eine wichtige Rolle. Entscheidend ist nur noch, sein Ding zu machen. Immer mit dem Kopf durch die Wand, egal wobei, und sei der Anlass noch so nichtig. Bloß nicht nachgeben. Stur sein. Nachgeben wird als heute als Schwäche und Dummheit ausgelegt. Dass man etwas dazulernt, wenn man mal auf einen anderen hört : Um Gottes willen. Der andere würde dadurch ja von mir erhöht oder könnte sich zumindest so fühlen. Bloß nicht. ( Das sehe ich z.B. u.a. als Ursache für die Ereignisse in der Münchner U-Bahn ).

Man(n) geht zwar noch geordent vor und fragt regelmäßig beim Experten um Rat, man ist ja klug : Im Kopf jedoch hat man längst sein eigenes Ding zurechtphantasiert. Und das gilt es durchzusetzen/umzusetzen, allen Expertenwissen zum Trotz. Man ist ja nicht dumm und hat sich eigene Gedanken gemacht. Und besser als alles andere ist die Individuallösung allemal. Man ist ja nicht dumm.

Nenn es Kompromiss. Es ist und bleibt, was es ist...

Ich frage mich halt manchmal, warum noch um Rat gebeten wird. Wird denn ? Ich habe nicht den Eindruck. Eher um Bestätigung. Das kann ich oft nicht, aus bekannten Gründen. Deswegen bewundere ich z.B. deine stoische Ruhe, die du bewahrst, wenn du regelmäßig auf die Aufstellregeln von Dolby verweist und dann : Ja, aber zur Antwort bekommst.

Stefan


interessanter Ausschnitt eines Psychogramms gesellschaftlicher Zustände :lol:
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Benutzeravatar
Ralph525
Profi
Profi
Beiträge: 258
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 14:17
Wohnort: Nürtingen

Beitrag von Ralph525 »

Im Grunde ja richtig was StefanB so von sich gibt. Hätte ich während der Bauphase die Kenntnisse, welche ich auch dank dem Forum jetzt gewonen habe schon gewußt dann hätte ich anders bauen bzw. mich einrichten können.

Sind aber leider nur zuviel hätte, wäre, wenn in dem Satz...;-).....

Kompromisslosigkeit in Sachen Heimkino sind zwar schon gesagt nur in einem normalen Haushalt eher nicht zu realisieren (wenn man nicht einen eigens dafür vorgesehenen Raum hat). Bevor ich mich jetzt noch mehr auslasse lieber zurück zum Thema :

Bin mir noch unschlüssig, ob ich den Sub behalte soll. Wie schon mehrmals erwähnt vermisse ich den "Druck" und Impulsivität bzw. oberen Bassbereich (so ab 80Hz aufwärts).

Noch offene Fragen :
- Entgültiger Standort SUB
- Phase einstellen
- Auswahl Front, Center, Rear

Wie oft verstellt ihr den so die Lautstärke bzw. den Frequenzy - Regler vom Sub ? Dachte mir, den stellt man einmal ein und dann gut...?!?!?

Guten Rutsch
Ralph
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

g.vogt hat geschrieben:Hallo Stefan,

Wenn ich an die Eingangsbeiträge zurückdenke und sehe, wie Ralph inzwischen doch zielstrebiger an die Sache herangeht als der durchschnittliche Hifi-Kunde, dann sollten wir das nicht dergestalt zerreden, denke ich.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Ich möchte nichts zerreden und freue mich über das aufgeschlossene und engagierte Angehen der Sache durch den Threadstarter. Schließlich hat er dadurch ja schon eine Erkenntnis gewonnen :
Ralph hat geschrieben:Ich muss ca. 90cm von der Rückwand weg um ein einigermaßen Surround-Effekt zu bekommen. Besser wären 110cm.
Das hätte ich / man durchaus krasser formulieren können.

Für die noch offenen Fragen z.B. nach Substandort und Phase mach ich das mal : An der gegebenen Sitzposition eine hochwertige Basswiedergabe zu erreichen ist unmöglich. So nah vor einer (Rück)Wand dickt es immer auf und der Bass klingt sumpfig/breiig, so oder so. Egal, wo man einen Sub hinstellt oder wieviele man davon wohinverteilt nimmt oder welche Phase man einstellt oder welches Einmessystem man benutzt. Das ist simple Physik.

Ich verstelle meine Sub-Regler nie.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

StefanB hat geschrieben: Für die noch offenen Fragen z.B. nach Substandort und Phase mach ich das mal : An der gegebenen Sitzposition eine hochwertige Basswiedergabe zu erreichen ist unmöglich. So nah vor einer (Rück)Wand dickt es immer auf und der Bass klingt sumpfig/breiig, so oder so. Egal, wo man einen Sub hinstellt oder wieviele man davon wohinverteilt nimmt oder welche Phase man einstellt oder welches Einmessystem man benutzt. Das ist simple Physik.
Sieht man ja auch schön an der schon geposteten Exceltabelle. An der Wand hat man immer ein Maximum aller möglichen Moden.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
oschmitt
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:05
Wohnort: RLP

Beitrag von oschmitt »

Zu dem Sub habe ich vielleicht noch einen Tip.

Mein Sub1 steht bündig in einer Raumecke an beiden Seiten. Aber er steht auf Rollen und wenn ich Musik höre oder Filme schaue, rolle ich ihn in die optimale Position.

Der Sub2 ist ein Couch-Beistelltisch mit einem Glasplatte drauf. Ablage für Zeitungen und eine schöne Lampe.

So habe ich das Problem gelöst mit meinem Innenraum-Minister und soundtechnisch ist auch alles top.
Pioneer SC-LX88 / MF M6PRE + M6PRX, Oppo 105D, MF M1 CliC + MF M1 VinL
nuVero 14, nuVero 7, DS-50 SurrBack, DS-62 Surr, Onkyo 410 Atmos, AW-1500, Epson TW-9100W, nuPro A20@work
Benutzeravatar
Ralph525
Profi
Profi
Beiträge: 258
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 14:17
Wohnort: Nürtingen

Beitrag von Ralph525 »

Neuigkeiten :
der Sub ist jetzt optimalst auf den Raum aufgestellt (rechte Seite von der Wohnwand in ca.50cm Höhe).
Ich habe den Sub umbespannt mit D
Da es eine neue Sitzgarnitur gibt wird jetzt hinter dem Sofa ein Absatz mit ca. 30cm Breite gebaut (freu,freu).
So, jetzt brauche ich noch ein paar Tipps welche Produktlinie wohl hinsichtlich der Boxen die Geeigneste wäre.
Schön wäre eine Anthrazit bzw. Silberfront.
Die Rears sollten harmonisch zu dem Absatz passen ( auf die Kante stellen oder besser aufhängen ?)
Welchen Abstand sollte man zur Wand wohl haben (bei Dipolen) ?
Gruss
RK
Benutzeravatar
Ralph525
Profi
Profi
Beiträge: 258
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 14:17
Wohnort: Nürtingen

Beitrag von Ralph525 »

So, hät da jetzt noch ein paar andere Fragen bzw. Tipps von euch gewußt....

Einen Sub AW-441 habe ich bereits erfolgreich "installiert"

Unterschied(e) folgender Kombinationen :

Front :

2 * 311er + CS-411
2 * DS-301

zu

2 * 381er + CS-411
2 * DS-301

harmonsiert der CS-411er (dessen Bestükung ja die gleiche ist wie beim 311er) auch mit den 381er ?
Könnte mn eventuell auch nen 311er bzw. 381er als Center benutzen oder greift man doch besser zu den
CS-Modellen ?

Danke schonmal...
Gruss
RK
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

Ralph525 hat geschrieben:harmonsiert der CS-411er (dessen Bestükung ja die gleiche ist wie beim 311er) auch mit den 381er?
Da alle "Nubi Lautsprecher" in etwa den gleichen "Klangcharater", nämlich möglichst keinen Eigenen,
haben, funktionieren beide Kombinationen. Aufgrund der zwei 5" Tieftöner hat der CS 411 eigentlich
nicht die exakt gleiche Bestückung wie eine 311 - die beiden Chassis teilen sich ja die Arbeit im Bass
und "können daher länger/lauter". Vorallem ist das Abstrahlverhalten einer solchen D'Appolito Anord-
nung anders, als dass einer konventionellen Zweiwegekonstruktion - und diesen Unterschied gibt es
zu beiden Modellen, 311 & 381.
Ralph525 hat geschrieben:Könnte man eventuell auch nen 311er bzw. 381er als Center benutzen
oder greift man doch besser zu den CS-Modellen?
Drei gleiche Lautsprecher vorne, sofern gut auf- & eingestellt, sind meiner Meinung nach nahezu "un-
schlagbar". Dazu zwei Subwoofer, wieder gut auf- & eingestellt, und dann ist der (fast?) quadratische
nicht mehr schlimmer als ein Rechteckiger, also: 3x 311, 2x DS 301, 2x AW 441 oder 3x 381 usw.
Antworten