vor längerer Zeit wurde hier im Forum seitens der NSF Auskunft erteilt zum Stromverbrauch der Subwoofer. Für einen AW-1000 wurden 4 Watt im Standby angegeben, nur unwesentlich mehr seien es in eingeschaltetem Zustand ohne Signal, und wiederum nur wenig mehr bei Zimmerlautstärke. Die anderen NSF-Subwoofer seien da sehr ähnlich.
Ich erfreue mich nun täglich am Klang von zwei AW-1500, die ja größere Endstufen haben. Gehört wird meist nur in Zimmerlautstärke; mir ging es um einen auch dabei "vollständigen" und möglichst gleichmäßig im Raum verteilten Bass.
Wie groß sind daher die o.g. drei Verbrauchsgrößen?
||| Ergänzung vom 06.01.08: Wenn die Subs im Auto-Modus laufen und die LEDs seit einiger Zeit rot sind, sind die Kühlkörper kalt. Bei Always On (LEDs grün) - ohne Signal - ist der Kühlkörper des einen etwa handwarm, der des anderen deutlich wärmer. Selbst beim nur handwarmen Exemplar muss der Verbrauch dann also bei deutlich über 4 Watt liegen, erst recht beim anderen. Was aber beim NAD C 370 - Vollverstärker nicht anders ist, und dessen Endstufen haben erheblich weniger Leistung. Ich bin nun aber trotzdem auf "Auto" übergegangen. |||
Und, werden bei Volllast die auf ihnen angegebenen 720 Watt nur erreicht oder auch mal überschritten? Ich frage deshalb, da sie mit jeweils max. 121 db (zus. also 127 db) (> 45 Hz), schaltbaren 30 Hz Cut Off und Limiter ja voll partytauglich wären - und man sie dafür sicherlich auch mal mit zwei aktiven PA-Boxen "verheiraten" könnte.


Nur so eine Art "PA-Gehäuse-Schutz-Kit" müsste man zum AW-1500 noch dazuerfinden.

Zusammen haben beide Subs ja genau die Membranfläche eines 18"-Treibers; da aber ihre Chassis viel langhubiger sind (was bei 30 Hz Cut Off nicht ausgenutzt wird) und sich die Abwärme auf vier Schwingspulen verteilt, dürfte die mechanische und thermische Kompression auch bei viel "Dampf" sehr gering sein.

Viele Grüße,
Markus20Hz