Hallo,
folgendes ist eingestellt:
Sub im AV/Receiver-Menü : 80Hz ( ist doch die höchste zu übertragende Frequenz -oder ?)
Receiver an Sub über y-Cable.
Frontboxen (große) am Receiver:FullBand
sonst nichts am Sub angeschl.
wie wirkt sich hierbei die Einstellung des Frequenzreglers am Sub aus ? - oder gar nicht,weil der Regler erst mit Verwendung der High-Level-Anschlüsse zur Wirkung kommt ?(vielleicht ist das falsch?)
Wie soll ich den Regler stehen haben (in Uhrzeit ) wenn, wie gesagt 80Hz am Receiver eingestellt ist ?
Nicht,dass sich die Receivereinstellung mit der des Sub aufhebt oder sonstwie negativ beeinflusst.
Danke schon mal....
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Frequenz ds Sub im AV/Receiver vs. am Sub selbst
Frequenz ds Sub im AV/Receiver vs. am Sub selbst
Was gut ist,kommt wieder.
Was nicht wieder kommt,ist gut weg....
Was nicht wieder kommt,ist gut weg....
- bernardus
- Star
- Beiträge: 1071
- Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
- Wohnort: Mönchengladbach
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 21 times
Hallo Bässer,
Für den Fall, dass du alle Lautsprecher auf Large betreibst, kannst du auch umgekehrt die höchstmögliche Crossover am Receiver einstellen und dann am Subwoofer (in der Regel feinfühliger) die optimale Überschneidungsfrequenz einstellen. Da bei dieser Konfiguration keine Small-Anteile anfallen, ist die Wirkung auf die zusätzliche Wiedergabe der entsprechenden Bassanteile der Large-Fronts (bei Einstellung LFE+Main bzw. Both) über den Sub beschränkt. Außerdem wird je nach Frequency-Einstellung am Subwoofer der LFE-Kanal mehr oder weniger in der Höhe beschnitten.
Die letztgenannte Methode bietet sich vor allem auch dann an, wenn mehrere Subwoofer mit unterschiedlich begrenzter Basswiedergabe (z.B. 'normaler' Basswoofer im Zusammenspiel mit den jeweiligen Hauptboxen und Woofer nur für Tiefstbasseffekte) betrieben werden. Als Zusatzeffekt erhält man hierbei auch noch das zuverlässigere Einschalten (bzw. Eingeschaltet-Bleiben) des/der Subs im Automatikbetrieb bei kleineren Lautstärken durch die größere Signalbreite des Eingangssignals, wobei hier der Anschluß mittels Y-Kabels (wie du es gemacht hast) und der damit verbundenen größeren Eingangsempfindlichkeit des Subwoofers gute Dienste leistet.
Viele Grüße
Bernd
Meinst du damit die höchstmögliche Trennfrequenzeinstellung im AVR? - Da geht's in der Regel schon noch höher (bei meinem Receiver z.B. bis 250 Hz). Entscheidend ist hierbei, welche Lautsprecher mit dem Subwoofer zusammenspielen. Mit anderen Worten: die Tiefbassfähigkeit der Satelliten bestimmt die Crossover-Einstellung im Receiver. Richtig ist allerdings, dass eine Trennung wesentlich über 80 Hz zu einer Ortbarkeit des Woofers führen kann. - Oder habe ich deine Frage ganz falsch verstanden...?Bässer hat geschrieben:...Sub im AV/Receiver-Menü : 80Hz ( ist doch die höchste zu übertragende Frequenz -oder ?)
Der Frequenzregler am Subwoofer bestimmt, bis zu welcher Höhe dort Bässe ausgegeben werden. Er funktioniert unabhängig von der an der Rückseite angeschlossenen Signalzuführung; es spielt also auch keine Rolle, ob der LineIn- oder der Hochpegeleingang belegt ist.Bässer hat geschrieben:wie wirkt sich hierbei die Einstellung des Frequenzreglers am Sub aus ? - oder gar nicht,weil der Regler erst mit Verwendung der High-Level-Anschlüsse zur Wirkung kommt ?(vielleicht ist das falsch?)
Um eine eventuelle negative Klangbeeinflussung durch die Überschneidung der Crossover-Frequenz zu vermeiden, ist es ratsam, Receiver und Subwoofer 'gegenläufig' zu konfigurieren. Das bedeutet: Stellst du die Crossover-Frequenz am Receiver ein, drehst du den Frequency-Regler des Subwoofers an den rechten Anschlag (17.00 Uhr). So kommen sich die beiden Filter nicht in die Quere. Diese Einstellung sichert gleichzeitig auch die vollständige Wiedergabe des oberen Bereiches des LFE-Signals.Bässer hat geschrieben:Wie soll ich den Regler stehen haben (in Uhrzeit ) wenn, wie gesagt 80Hz am Receiver eingestellt ist ?
Nicht,dass sich die Receivereinstellung mit der des Sub aufhebt oder sonstwie negativ beeinflusst.
Für den Fall, dass du alle Lautsprecher auf Large betreibst, kannst du auch umgekehrt die höchstmögliche Crossover am Receiver einstellen und dann am Subwoofer (in der Regel feinfühliger) die optimale Überschneidungsfrequenz einstellen. Da bei dieser Konfiguration keine Small-Anteile anfallen, ist die Wirkung auf die zusätzliche Wiedergabe der entsprechenden Bassanteile der Large-Fronts (bei Einstellung LFE+Main bzw. Both) über den Sub beschränkt. Außerdem wird je nach Frequency-Einstellung am Subwoofer der LFE-Kanal mehr oder weniger in der Höhe beschnitten.
Die letztgenannte Methode bietet sich vor allem auch dann an, wenn mehrere Subwoofer mit unterschiedlich begrenzter Basswiedergabe (z.B. 'normaler' Basswoofer im Zusammenspiel mit den jeweiligen Hauptboxen und Woofer nur für Tiefstbasseffekte) betrieben werden. Als Zusatzeffekt erhält man hierbei auch noch das zuverlässigere Einschalten (bzw. Eingeschaltet-Bleiben) des/der Subs im Automatikbetrieb bei kleineren Lautstärken durch die größere Signalbreite des Eingangssignals, wobei hier der Anschluß mittels Y-Kabels (wie du es gemacht hast) und der damit verbundenen größeren Eingangsempfindlichkeit des Subwoofers gute Dienste leistet.
Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Frequenz ds Sub im AV/Receiver vs. am Sub selbst
Hallo Bässer,
probieren kann man alles mögliche, aber die eigentlich vorgesehene Lösung, ausgehend von der von dir geschilderten Konfiguration des AVR, sieht so aus, dass das Bassmanagement vom AVR übernommen wird und eigene Filter des Subwoofers im Grunde abgeschaltet werden sollten.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
probieren kann man alles mögliche, aber die eigentlich vorgesehene Lösung, ausgehend von der von dir geschilderten Konfiguration des AVR, sieht so aus, dass das Bassmanagement vom AVR übernommen wird und eigene Filter des Subwoofers im Grunde abgeschaltet werden sollten.
Der Frequenzregler wirkt auch bei Anschluss über die Cinchanschlüsse.Bässer hat geschrieben:wie wirkt sich hierbei die Einstellung des Frequenzreglers am Sub aus ? - oder gar nicht,weil der Regler erst mit Verwendung der High-Level-Anschlüsse zur Wirkung kommt ?(vielleicht ist das falsch?)
Da sich das Filter im Subwoofer nicht abschalten lässt ist es üblich, dass man den Regler auf Rechtsanschlag (größten Frequenzwert) einstellt, damit ist das Filter praktisch ebenfalls wirkungslos, weil es erst auf Frequenzen wirkt, die aufgrund der Einstellungen am AVR ohnehin nicht beim Subwoofer ankommen.Wie soll ich den Regler stehen haben (in Uhrzeit ) wenn, wie gesagt 80Hz am Receiver eingestellt ist?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: Frequenz ds Sub im AV/Receiver vs. am Sub selbst
Nur um Missverständnisse zu vermeiden....Bässer hat geschrieben:Sub im AV/Receiver-Menü : 80Hz ( ist doch die höchste zu übertragende Frequenz -oder ?)
Die Frequenz, die im Reciever einzustellen ist, ist die Trennfrequenz für kleine, bassschwache Boxen.
D.h. wenn eine Box im Menü auf small konfiguriert ist, muss sie nur oberhalb dieser Trennfrequenz wiedergeben und alles was unterhalb ist, wird auf den Subwoofer weitergeleitet.
Der LFE-Kanal bei Mehrkanalton wird immer ungefiltert zum Subwoofer geleitet!
Wenn alle Lautsprecher auf large konfiguriert werden, erhält der Subwoofer nur das ungefilterte LFE-Signal - die Trennfrequenz im Receivermenü hat dann auf das Subwoofersignal überhaupt keinen Einfluss.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Danke Danke Danke euch dreien
Vielen Dank sage ich euch dreien !!-Besonders Bernd ( ja,hast alles richtig verstanden) für seinen wirklich ausführlichen Bericht !!
Ich denke ich komme jetzt klar und weiß,dass ich den Frequenzregler am SUB auf 5 Uhr stellen muß(also Rechtsanschlag)
Merci und liebe Grüße , Uwe

Ich denke ich komme jetzt klar und weiß,dass ich den Frequenzregler am SUB auf 5 Uhr stellen muß(also Rechtsanschlag)
Merci und liebe Grüße , Uwe


Was gut ist,kommt wieder.
Was nicht wieder kommt,ist gut weg....
Was nicht wieder kommt,ist gut weg....
- bernardus
- Star
- Beiträge: 1071
- Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
- Wohnort: Mönchengladbach
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 21 times
Re: Frequenz ds Sub im AV/Receiver vs. am Sub selbst
...wobei hier noch ergänzt werden müsste: Stehen die Frontlautsprecher (oder alle) auf 'Large', und man hat die Speaker-Einstellung 'LFE+Main' bzw. 'Both' o.ä. aktiviert, wird mit der Receiver-Trennfrequenz bestimmt, welche Front-Bassanteile zusätzlich über den Subwoofer (zwecks besserer Bassverteilung im Raum) wiedergegeben werden. Erst bei der Menü-Konfiguration 'nur LFE' o.ä. ist dann die Receiver-Trennfrequenz völlig wirkungslos.BlueDanube hat geschrieben:Wenn alle Lautsprecher auf large konfiguriert werden, erhält der Subwoofer nur das ungefilterte LFE-Signal - die Trennfrequenz im Receivermenü hat dann auf das Subwoofersignal überhaupt keinen Einfluss.
Gruß
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500