hoi zusammen,
ich upgrade grad mein system: yamaha rx2700 mit nuwave8 front und nuwave3 und cs3-center um 2 x rs-5 und 1 x aw441. die nuwave3 standen bisher hinten gaben mir aber zuwenig surrounf-effekt.
meine frage bzw eure erfahrungen: was sollte ich seitlich bzw. ganz hinten hinstellen: rs-5 vs. nuwave3.
danke für euer feedback
franz
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
upgrade 5.1 zu 7.1: rear mit rs5 oder nuwave3
- bernardus
- Star
- Beiträge: 1071
- Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
- Wohnort: Mönchengladbach
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 21 times
Hallo franz,
zunächst einmal habe ich einen sehr interessanten Link für dich zum Thema: 'Rearspeaker optimal aufstellen' herausgesucht. Vielleicht beherbergt er nützliche Anregungen für dein Rearboxen-Vorhaben.
Genießt du überwiegend Heimkinosound, oder überwiegt der Musikanteil? Ich weiß jetzt auch nicht so genau, was du mit der Feststellung:
Eine erste Verbesserung, die bei der letztgenannten Situation greifen könnte, wäre der Umstieg auf Dipole. Diese wären bei einem Hörabstand von weniger als etwa 1,5 Metern wohl die erste Wahl. Sie sind auch unkritischer bei einer wandnahen Aufstellung.
Du hast die beiden RS-5 und den Subwoofer schon bestellt und bist fest entschlossen, auf 7.1 zu erweitern? Bedenke bitte, dass vier Rearspeaker auch entsprechenden Platz brauchen, das heißt, dass die Rückwand schon über eine entsprechende Breite (lies auch im obigen Link) verfügen muss. Eine schlecht aufgestellte 7.1-Anlage ist einer gut positionierten 5.1-Konfiguration in der Regel klanglich deutlich unterlegen. Sollte der Platz jedoch vorhanden sein, wäre die nächste Überlegung, eine homogene Rearfront aus vier gleichen Boxen, in gleicher Höhe postiert, einzurichten. Dies ist für einen rundum überzeugenden Rearklang die beste Voraussetzung.
Du kannst selbstverständlich auch versuchen, mit deinen vorhandenen nuWave 3 und den neuen RS-5-Dipolen einen guten Surroundklang zu erreichen. Dies ist, wie gesagt, sehr abhängig von der Raumsituation und den Aufstellungsmöglichkeiten der Boxen. Die RS-5 habe ich übrigens selbst (4 Stück), und ich kann dir versichern, du hast mit ihnen eine ausgezeichnete Wahl getroffen; es sind klasse Lautsprecher, die einen größeren Klang verströmen, als die kompakten Maße vermuten lassen! Wenn du den Bass bei etwa 80 Hz abtrennst und zum Subwoofer schickst, laufen sie zu großer Form auf.
Um deine Kernfrage zu beantworten: Bei der von dir beabsichtigten gemischten Rear-Besetzung würde ich die Dipole außen, also als die eigentlichen Surrounds, einsetzen und die Direktstrahler innen als SurroundBacks. Dies dürfte sowohl für Filmsound als auch für die Musikwiedergabe ein guter Kompromiss sein. Zudem kannst du ja auch die Dipole mit dem kleinen Schalterchen versuchsweise auf Direktbetrieb stellen und erhältst in dieser Hinsicht eine recht homogene Rear-Besetzung.
Probier es einfach mal aus. Ich höre auch mit vier Rearboxen und empfinde die SurroundBacks sowohl bei den (leider wenigen) digitalen 6.1-Abmischungen als auch im analogen ProLocic IIx-Betrieb als echte Bereicherung für den Surroundklang.
Ich freue mich schon sehr auf deine Berichte hierzu!
Viele Grüße
Bernd
zunächst einmal habe ich einen sehr interessanten Link für dich zum Thema: 'Rearspeaker optimal aufstellen' herausgesucht. Vielleicht beherbergt er nützliche Anregungen für dein Rearboxen-Vorhaben.
Genießt du überwiegend Heimkinosound, oder überwiegt der Musikanteil? Ich weiß jetzt auch nicht so genau, was du mit der Feststellung:
genau meinst. Stört dich die direkte Wiedergabe der nuWave 3, die nicht den etwas 'einhüllenden', indirekter wirkenden Klang von Dipollautsprechern bietet? Sitzt du eventuell auch noch sehr nah an den Rear-Boxen, so dass kaum Raumgefühl aufkommen kann?franz hat geschrieben:...die nuwave3 standen bisher hinten gaben mir aber zuwenig surrounf-effekt.
Eine erste Verbesserung, die bei der letztgenannten Situation greifen könnte, wäre der Umstieg auf Dipole. Diese wären bei einem Hörabstand von weniger als etwa 1,5 Metern wohl die erste Wahl. Sie sind auch unkritischer bei einer wandnahen Aufstellung.
Du hast die beiden RS-5 und den Subwoofer schon bestellt und bist fest entschlossen, auf 7.1 zu erweitern? Bedenke bitte, dass vier Rearspeaker auch entsprechenden Platz brauchen, das heißt, dass die Rückwand schon über eine entsprechende Breite (lies auch im obigen Link) verfügen muss. Eine schlecht aufgestellte 7.1-Anlage ist einer gut positionierten 5.1-Konfiguration in der Regel klanglich deutlich unterlegen. Sollte der Platz jedoch vorhanden sein, wäre die nächste Überlegung, eine homogene Rearfront aus vier gleichen Boxen, in gleicher Höhe postiert, einzurichten. Dies ist für einen rundum überzeugenden Rearklang die beste Voraussetzung.
Du kannst selbstverständlich auch versuchen, mit deinen vorhandenen nuWave 3 und den neuen RS-5-Dipolen einen guten Surroundklang zu erreichen. Dies ist, wie gesagt, sehr abhängig von der Raumsituation und den Aufstellungsmöglichkeiten der Boxen. Die RS-5 habe ich übrigens selbst (4 Stück), und ich kann dir versichern, du hast mit ihnen eine ausgezeichnete Wahl getroffen; es sind klasse Lautsprecher, die einen größeren Klang verströmen, als die kompakten Maße vermuten lassen! Wenn du den Bass bei etwa 80 Hz abtrennst und zum Subwoofer schickst, laufen sie zu großer Form auf.
Um deine Kernfrage zu beantworten: Bei der von dir beabsichtigten gemischten Rear-Besetzung würde ich die Dipole außen, also als die eigentlichen Surrounds, einsetzen und die Direktstrahler innen als SurroundBacks. Dies dürfte sowohl für Filmsound als auch für die Musikwiedergabe ein guter Kompromiss sein. Zudem kannst du ja auch die Dipole mit dem kleinen Schalterchen versuchsweise auf Direktbetrieb stellen und erhältst in dieser Hinsicht eine recht homogene Rear-Besetzung.
Probier es einfach mal aus. Ich höre auch mit vier Rearboxen und empfinde die SurroundBacks sowohl bei den (leider wenigen) digitalen 6.1-Abmischungen als auch im analogen ProLocic IIx-Betrieb als echte Bereicherung für den Surroundklang.
Ich freue mich schon sehr auf deine Berichte hierzu!
Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
hallo bernd,
danke für die flotte antwort
mit
aber ich habe eher 2.5 m zu den hinteren.
dann werde ich, wenn die boxen endlich da sind (schon 8h bestellt ':lol:'
) die beiden rs-5 seitlich positionieren.
meine couch ist relativ mittig im raum und die dipole können knapp 1mm neben der couch stehen/hängen
ich gebe dann info, wenn ichs getestet habe.
grüsse
franz
danke für die flotte antwort
mit
meinte ich in der tat, dass bei filmen mir von hinten zu wenig passierte, in der tat zu wenig einhüllendfranz hat geschrieben:...die nuwave3 standen bisher hinten gaben mir aber zuwenig surround-effekt.
aber ich habe eher 2.5 m zu den hinteren.
dann werde ich, wenn die boxen endlich da sind (schon 8h bestellt ':lol:'
) die beiden rs-5 seitlich positionieren.
meine couch ist relativ mittig im raum und die dipole können knapp 1mm neben der couch stehen/hängen
ich gebe dann info, wenn ichs getestet habe.
grüsse
franz
- bernardus
- Star
- Beiträge: 1071
- Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
- Wohnort: Mönchengladbach
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 21 times
Das ist wirklich nicht sehr viel! Und dann auch noch 'knapp'...franz hat geschrieben:meine couch ist relativ mittig im raum und die dipole können knapp 1mm neben der couch stehen/hängen
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Sehr schön. Bin dann auch schon gespannt.franz hat geschrieben:ich gebe dann info, wenn ichs getestet habe.
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Gruß
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Bin gespannt was Du berichtest. Ob das mit den Dipolen anders wird, ist sicherlicher sehr raum- und aufstellungsabhängig. Bei mir (RS-5) ist beispielsweise der Unterschied zwischen "direkt" und "dipol" äußest gering. Ich würde deshalb heute nicht mehr zu den RS-5 (und CS-45 als Center) greifen sondern ganz konsequent zu fünf nuWave 3 (wer 3 nuWave 3 in Terrocotta loswerden möchte ...
).
Insgesamt habe ich jedoch den Eindruck, dass die Surround-Effekte bei einer gut eingestellten Anlage meist gar nicht so eindeutig ausgeprägt sind, sondern dass eine eher subtile "Raumatmosphäre" aufgebaut wird. Zu viele eindeutige Effekte empfinde ich sogar eher als nervend.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Insgesamt habe ich jedoch den Eindruck, dass die Surround-Effekte bei einer gut eingestellten Anlage meist gar nicht so eindeutig ausgeprägt sind, sondern dass eine eher subtile "Raumatmosphäre" aufgebaut wird. Zu viele eindeutige Effekte empfinde ich sogar eher als nervend.
vor der montage habe ich erst mal vorne meine nuwave8 etwas weiter auseinander gerückt - oops da war ja schon viel mehr räumlichkeit, dann kam nur der sub. ich finde der macht gar nicht so viel bass wie befürchtet (dh klagende nachbarn) aber das vorne wurde noch einmal räumlicher.
die rs5 machen den sourround sehr subtil und räumlich und der dipol gibt das gefühl, der LS wäre in der wand. die nuwave3 für den sourround-back unterstützen auch besser als bisher
für diese 7.1-lösung habe ich vorne das bi-amping aufgegeben - finde dass klingt schon allein ohne sub besser als vorne. vielleicht waren die LS auch wirklich nur suboptimal aufgestellt.
ich werde jetzt noch ein wenig mit den LS durch die wohnung ziehen und dann wieder "feedbacken"
die rs5 machen den sourround sehr subtil und räumlich und der dipol gibt das gefühl, der LS wäre in der wand. die nuwave3 für den sourround-back unterstützen auch besser als bisher
für diese 7.1-lösung habe ich vorne das bi-amping aufgegeben - finde dass klingt schon allein ohne sub besser als vorne. vielleicht waren die LS auch wirklich nur suboptimal aufgestellt.
ich werde jetzt noch ein wenig mit den LS durch die wohnung ziehen und dann wieder "feedbacken"
hallo bernardus,
wie schon beschrieben hat das schieben der frontboxen schon viel gebracht, die räumlichkeit hat einiges gewonnen. nur eine sache ist noch unklar http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic19101.html
vorne werkelt noch parallel ein neuer aw441. der bringt noch nicht den richtigen bums, andererseits fürchte ich auch meine nachbarn
. da mich nun aber der nuvirus gepackt hat, sinne ich darüber, die nuwave8 als ersatz für die surroundback-nuwave3 zu nutzen (und die 3er bei meiner freundin unterzustellen ggf auch den neuen aw441 dorthin umzulagern) und stattdessen die nuwave125 vorne unterzubringen.
denn eines habe ich beim einrichten gemerkt: mit dem yamirx2700 kann man per mikro ja das system automatisch einpegeln lassen - da habe ich mal auf natürlich eingestellt (wärmer) - jetzt weiss ich dass ich auch lieber ehrlich - linear habe - nubert halt und denke (aber weiss nicht), dass man eine 125er doch besser als als eine abl-nuiwave8 klingt oder.
leider gabs noch kein rechtes feedback im forum aber ich platze schon fast - sag doch mal einer, dass das viiiieeeel besser klingt
grüsse
franz
wie schon beschrieben hat das schieben der frontboxen schon viel gebracht, die räumlichkeit hat einiges gewonnen. nur eine sache ist noch unklar http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic19101.html
vorne werkelt noch parallel ein neuer aw441. der bringt noch nicht den richtigen bums, andererseits fürchte ich auch meine nachbarn
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
denn eines habe ich beim einrichten gemerkt: mit dem yamirx2700 kann man per mikro ja das system automatisch einpegeln lassen - da habe ich mal auf natürlich eingestellt (wärmer) - jetzt weiss ich dass ich auch lieber ehrlich - linear habe - nubert halt und denke (aber weiss nicht), dass man eine 125er doch besser als als eine abl-nuiwave8 klingt oder.
leider gabs noch kein rechtes feedback im forum aber ich platze schon fast - sag doch mal einer, dass das viiiieeeel besser klingt
grüsse
franz