Hallo liebe Leute,
ich werde meinen Hifi-Kram der 80 / 90-er Jahre nun durch ein Surround-Set ersetzen, bin während des Internet-Stöberns über das Hifi-Forum bis hierhin gestolpert. Mein Surround-Anfängerstatus habe ich bereits geringfügig dank der Foren verbessern können. Trotzdem erhoffe ich mir von Euch Hilfe:
Neben einem neuen Philips 47" 9732 warte ich auf die Lieferung eines AVR 3808 im Februar. An der Auswahl des Lautsprecher-Sets bastel ich noch, liebäugel momentan mit dem WS-12-Set mit 2 Woofern AW-560. Gerne hätte ich ein größeres Set mit Nuline 102, aber das bekomme ich bei meiner Frau wegen der Platzverhältnisse nicht durch. Außerdem hören wir nicht so sehr laut, weshalb ich auf der Suche nach gutem Klang (Stereo und 5.1) auch bei verhältnismäßig niedriger Lautstärke bin. Meine Anfängerfragen an Euch:
1. Der Denon bietet die automatische Einmessung. Meines Wissens ist im Standard nur 1 Subwoofer vorgesehen. Wie geht das Gerät mit 2 Stück um, wenn diese an zwei unterschiedlichen Punkten im Raum aufgestellt sind?
2. Die WS-12 sollen, so wie ich gelesen habe, Höhen bis hin zu Mitten übertragen, weniger jedoch tiefere Frequenzen. Isofern müssen doch auch mittlere Frequenzen zum Sub geleitet werden. Wenn jetzt "nur" ein AVR-Ausgang für den Sub vorhanden sind, welcher von beiden Mittenfrequenzen des Stereosignals werden übertragen? Oder gibt es dann ein halbes Monoprogramm unter Zusammenfassung beider Kanäle?
3. Nubert liefert für den AW-560 eine Fernbedienung. Würde ich beim Kauf zwei Stück erhalten? Laufen die FBŽs auf unterschiedlichen Kanälen, muss ich beide Subs separat steuern oder kann man sie synchronisieren und mit einer FB parallel steuern?
4. Mit welchem Kabelwerk werden beide Subs eigentlich am Receiver angeschlossen?
Ich hoffe, dass ich mich einigermaßen verständlich ausdrücken konnte. Vielleicht kennt sich ja jemand mit einem vergleichbarem Set aus und kann mit ein paar Tipps geben. Für Eure Mühe danke ich im Voraus.
In der Hoffnung, ein für uns passendes System aufbauen zu können grüße ich
aus Berlin
Peter
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
WS-12 Set 2 in Kombination mit Denon AVR 3808
-
- Star
- Beiträge: 2294
- Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 15 times
Hallo Peter aus Berlin und willkommen im nuForum,
Anbei ein Link ins Album vom LogicFuzzy, der die WS-12 als Rears und Center verwendet.
Wahrscheinlich wird er nicht korrekt einmessen können!Guano hat geschrieben: 1. Der Denon bietet die automatische Einmessung. Meines Wissens ist im Standard nur 1 Subwoofer vorgesehen. Wie geht das Gerät mit 2 Stück um, wenn diese an zwei unterschiedlichen Punkten im Raum aufgestellt sind?
Gewissermaßen , aber 125 Hz ist schon/noch oberer Bass-Bereich, würde ich mal behaupten.Guano hat geschrieben: 2. Die WS-12 sollen, so wie ich gelesen habe, Höhen bis hin zu Mitten übertragen, weniger jedoch tiefere Frequenzen. Isofern müssen doch auch mittlere Frequenzen zum Sub geleitet werden. Wenn jetzt "nur" ein AVR-Ausgang für den Sub vorhanden sind, welcher von beiden Mittenfrequenzen des Stereosignals werden übertragen? Oder gibt es dann ein halbes Monoprogramm unter Zusammenfassung beider Kanäle?
Die Fernbedienung funktionieren jeweils für beide Subs.Guano hat geschrieben: 3. Nubert liefert für den AW-560 eine Fernbedienung. Würde ich beim Kauf zwei Stück erhalten? Laufen die FBŽs auf unterschiedlichen Kanälen, muss ich beide Subs separat steuern oder kann man sie synchronisieren und mit einer FB parallel steuern?
Y-Adapter/Cinch-KabelGuano hat geschrieben: 4. Mit welchem Kabelwerk werden beide Subs eigentlich am Receiver angeschlossen?
Anbei ein Link ins Album vom LogicFuzzy, der die WS-12 als Rears und Center verwendet.
-
- Star
- Beiträge: 1711
- Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
- Wohnort: Freiburg im Breisgau
- Been thanked: 12 times
klar kriegst du zwei fernbedienungen, aber ich würd nur eine auspacken und die andere zur sicherheit aufbewahrenSelbst hat geschrieben:Die Fernbedienung funktionieren jeweils für beide Subs.Guano hat geschrieben: 3. Nubert liefert für den AW-560 eine Fernbedienung. Würde ich beim Kauf zwei Stück erhalten? Laufen die FBŽs auf unterschiedlichen Kanälen, muss ich beide Subs separat steuern oder kann man sie synchronisieren und mit einer FB parallel steuern?
übrigens eine gute wahl dein set! edit: wenn du auch mal stereo hörst würd ich als fronts wenn das platztechnisch geht aber wohl doch eher nuline32 o.ä. nehmen...
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten...gereon hat geschrieben: übrigens eine gute wahl dein set! edit: wenn du auch mal stereo hörst würd ich als fronts wenn das platztechnisch geht aber wohl doch eher nuline32 o.ä. nehmen...
Es ist schwer für mich einzuschätzen, ob ein speziell von Nubert (ich wäre erstmalig Kunde) für die Wandaufstellung entwickelter LS in Kombination mit SubŽs nicht so gut für den Stereogenuss geeignet sein soll, wie z.B. die Nuline 32. Erwartet Ihr sehr große Unterschiede?
Letztendlich hat natürlich der Klang Priorität. Aber das "Outfit" des Wohnzimmers soll nicht vernachlässigt werden, da sind halt Kompromisse gefragt. Meine alten Riesenlautsprecher verschwinden jedenfalls aus dem Erscheinungsbild, auch wenn sie ganz gut klingen (aber sehr selten Ihre leistung richtig entfalten durften).
Mehrere Varianten Probe zu hören, wäre natürlich ideal, ist mir persönlich aber zu aufwendig. Deswegen möchte ich mir eine möglichst klare Meinung vorab bilden...
Noch etwas zum Raum: Er ist geschätzte 35 qm groß, besteht jedoch aus Wohnzimmer mit offen angebundenem Essbereich. Ein 5.1 Set kann man recht gut positionieren, wobei die Rear etwa 1 Meter hinter dem Hörer auf"gehängt" werden sollen. Entfernung zum Fernseher etwa 4 Meter, Abstand der LS in der Breite bis zu 3 Meter.
Grüße aus Berlin, 5 Grad, morgen wohl 10
Peter
Hallo Peter!
Die NuLine32 kommt weiter in den Basskeller hinunter als die WS-10. Dadurch ergeben sich ein paar Vorteile, sowie ein Nachteil:
Vorteile:
Die Subwoofer können tiefer getrennt werden und spielen so präziser.
Du regst weniger Raummoden an und
...die Aufstellung ist somit unkritischer -> Es gäbe mehr möglichkeit um die Subwoofer zu platzieren.
Nachteil:
Die NuLine32 dürfen nicht an die Wand gestellt werden und es sind evlt. Ständer nötig. Man könnte allerdings das Bassreflexrohr der NuLine 32 zustopfen, damit erhält man eine höhere untere Grenzfrequenz und die Wandnahe Aufstellung wird so unkritischer.
mfg
ramses
Die NuLine32 kommt weiter in den Basskeller hinunter als die WS-10. Dadurch ergeben sich ein paar Vorteile, sowie ein Nachteil:
Vorteile:
Die Subwoofer können tiefer getrennt werden und spielen so präziser.
Du regst weniger Raummoden an und
...die Aufstellung ist somit unkritischer -> Es gäbe mehr möglichkeit um die Subwoofer zu platzieren.
Nachteil:
Die NuLine32 dürfen nicht an die Wand gestellt werden und es sind evlt. Ständer nötig. Man könnte allerdings das Bassreflexrohr der NuLine 32 zustopfen, damit erhält man eine höhere untere Grenzfrequenz und die Wandnahe Aufstellung wird so unkritischer.
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Entscheidungen bzgl. welche Nu-Linie ins Heimkino einziehen soll ist immer schwer.
Spreche aus Erfahrung. Habe entschieden zwischen nu-Look und nu-Box. War dann eine 3-monatige Grübelei.
Grüsse Mr. Black
Spreche aus Erfahrung. Habe entschieden zwischen nu-Look und nu-Box. War dann eine 3-monatige Grübelei.
Grüsse Mr. Black
Onkyo TX SR 508, Sony PS4, Xbox One X
1x nuBox CS 201
2x nuBox 311
2x nuBox 101
1x nu Box AW 443
Verkabelung: in Akustik
4K UHD - Xbox one X !
1x nuBox CS 201
2x nuBox 311
2x nuBox 101
1x nu Box AW 443
Verkabelung: in Akustik
4K UHD - Xbox one X !