Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Richtige oder Sinnige Anschlussvariante...
Richtige oder Sinnige Anschlussvariante...
Hallo zusammen,
...ich habe das Problem, das ich nicht weiß, ob ich meine Heimkino Anlage richtig verkabelt habe.
Von meinem Pioneer DV575 gehe ich über 5.1 an meinem Kenwood 9090. Den AW440 habe ich am Kenwood über ein Sub Kabel angeschlossen. Im DVD Player Menü habe ich meine Boxen ( Magnat Vector Serie )auf Large stehen. Am Sub habe ich die Frequenz auf 9 Uhr und den Pegel etwa bei 10 Uhr stehen. Diese Variante habe ich von einem anderen Forum übernommen. Nur leider habe ich das Gefühl, das dass alles nicht so das wahre ist.
Mein Sub blubbert meist nur vor sich hin. Es kommen zwar auch heftige Bass Attacken die aber auch mit etwas dröhnen enden. Bei manchen DVD`s springt er gar nicht erst an. Bzg des dröhnen habe ich den Sub schon in jeder Ecke im Raum stehen gehabt. Vorne zwischen den Front`s ist es die bessere Lösung...bis jetzt.
Hier im Forum habe ich auch andere Varianten gelesen. Durch das ganze Lesen wurde ich noch mehr verwirt. Aber bevor ich alles Unwissen haft ändere wollte ich Euch gerne Fragen.
Gruß Bouwen
...ich habe das Problem, das ich nicht weiß, ob ich meine Heimkino Anlage richtig verkabelt habe.
Von meinem Pioneer DV575 gehe ich über 5.1 an meinem Kenwood 9090. Den AW440 habe ich am Kenwood über ein Sub Kabel angeschlossen. Im DVD Player Menü habe ich meine Boxen ( Magnat Vector Serie )auf Large stehen. Am Sub habe ich die Frequenz auf 9 Uhr und den Pegel etwa bei 10 Uhr stehen. Diese Variante habe ich von einem anderen Forum übernommen. Nur leider habe ich das Gefühl, das dass alles nicht so das wahre ist.
Mein Sub blubbert meist nur vor sich hin. Es kommen zwar auch heftige Bass Attacken die aber auch mit etwas dröhnen enden. Bei manchen DVD`s springt er gar nicht erst an. Bzg des dröhnen habe ich den Sub schon in jeder Ecke im Raum stehen gehabt. Vorne zwischen den Front`s ist es die bessere Lösung...bis jetzt.
Hier im Forum habe ich auch andere Varianten gelesen. Durch das ganze Lesen wurde ich noch mehr verwirt. Aber bevor ich alles Unwissen haft ändere wollte ich Euch gerne Fragen.
Gruß Bouwen
LG 81`LCD
Kenwood KRF X9090D , Pioneer DV 575
Magnat Vector Serie, Nubert AW 440
Kenwood KRF X9090D , Pioneer DV 575
Magnat Vector Serie, Nubert AW 440
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Re: Richtige oder Sinnige Anschlussvariante...
Hi Bouwen!
Ich habe einige Verständnisfragen, es wäre hilfreich, wenn du auf diese eingehst.
Nutzt du auch eine digitale Verbindung und wenn nein, warum nicht?
Der Pioneer DV-575A-S bietet die Möglichkeit, DVD-Audio und SACD über den 5.1 Ausgang auszugeben, volles Lautsprecher-/ Bass-Management & Laufzeitkorrektur besitzt er, das ist für diesen Zweck dann wichtig.
Weiterhin verfügt dein Pioneer DVD-Player über digitale Ausgänge (opt./koax.), mit denen im Allgemeinen der Anschluss zu einem AV-Receiver hergestellt wird, dein Kenwood hat ja alle relevanten Decoder inklusive DTS 96/24, PLIIx und THX Select 2 an Bord.
Ich habe hier noch die Bedienungsanleitungen deines Kenwood KRF-X9090D und die vom Pioneer DV-575A-S verlinkt, du hast deine natürlich zu Hause, doch so kann man auch hier im Forum bei Fragen/Hilfestellung/Lösungen darauf zurückgreifen.
Das ist schon mal sinnig!
Wenn die Anschlussfrage geklärt ist, sollte dann das weitere Vorgehen auf die Einstellungen/Aufstellungen der Boxen incl. Subwoofer gebracht werden.
Eines nach dem anderen also.
Also, bis demnächst!
Mal sehen, was man daran ändern kann, doch kann es sein, das es ein längerer Weg bis dahin wird.Bouwen hat geschrieben:...ich habe das Problem, das ich nicht weiß, ob ich meine Heimkino Anlage richtig verkabelt habe.
Ich habe einige Verständnisfragen, es wäre hilfreich, wenn du auf diese eingehst.
Warum nutzt du diesen Anschluss?Bouwen hat geschrieben:Von meinem Pioneer DV575 gehe ich über 5.1 an meinem Kenwood 9090.
Nutzt du auch eine digitale Verbindung und wenn nein, warum nicht?
Der Pioneer DV-575A-S bietet die Möglichkeit, DVD-Audio und SACD über den 5.1 Ausgang auszugeben, volles Lautsprecher-/ Bass-Management & Laufzeitkorrektur besitzt er, das ist für diesen Zweck dann wichtig.
Weiterhin verfügt dein Pioneer DVD-Player über digitale Ausgänge (opt./koax.), mit denen im Allgemeinen der Anschluss zu einem AV-Receiver hergestellt wird, dein Kenwood hat ja alle relevanten Decoder inklusive DTS 96/24, PLIIx und THX Select 2 an Bord.
Ich habe hier noch die Bedienungsanleitungen deines Kenwood KRF-X9090D und die vom Pioneer DV-575A-S verlinkt, du hast deine natürlich zu Hause, doch so kann man auch hier im Forum bei Fragen/Hilfestellung/Lösungen darauf zurückgreifen.
Das ist schon mal sinnig!
Wenn die Anschlussfrage geklärt ist, sollte dann das weitere Vorgehen auf die Einstellungen/Aufstellungen der Boxen incl. Subwoofer gebracht werden.
Eines nach dem anderen also.
Also, bis demnächst!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Hallo,
ich habe die 5.1 Variante gewählt, weil mir zu dieser in einem anderem Forum geraten wurde. Auch in der Bedienungsanleitung des DVD PlayerŽs ( Seite 67 ) wird dies empfohlen. Hoffe ich habe das Richtig verstanden.
Eine Digitale Übertragung habe ich daher ausgelassen. Man sagte mir auch, das die Decoder im DVD Player besser sein sollen, als die vom Kenwood. So erzählte es mir unter anderem ein Service Techniker von Pioneer.
Ich nutze nur Heimkino. Musik läuft hier eher selten und dann meist nur Radio.
Gruß Bouwen
ich habe die 5.1 Variante gewählt, weil mir zu dieser in einem anderem Forum geraten wurde. Auch in der Bedienungsanleitung des DVD PlayerŽs ( Seite 67 ) wird dies empfohlen. Hoffe ich habe das Richtig verstanden.
Eine Digitale Übertragung habe ich daher ausgelassen. Man sagte mir auch, das die Decoder im DVD Player besser sein sollen, als die vom Kenwood. So erzählte es mir unter anderem ein Service Techniker von Pioneer.
Ich nutze nur Heimkino. Musik läuft hier eher selten und dann meist nur Radio.
Gruß Bouwen
LG 81`LCD
Kenwood KRF X9090D , Pioneer DV 575
Magnat Vector Serie, Nubert AW 440
Kenwood KRF X9090D , Pioneer DV 575
Magnat Vector Serie, Nubert AW 440
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Hi Bouwen,
Die analoge Mehrkanal-Verbindung belässt du einfach, falls du irgendwann mal SACD oder DVD-A Musik hören möchtest oder entfernst sie, ganz beliebig.
Wichtig--->Pioneer:die Einstellungen für "Digital-Audio-Out" beachten!
Wichtig ---> Kenwood: die "Eingangsmoduseinstellungen" beachten!
Selbst Edelplayer wie ein Denon DV-3910 profitieren durch den Anschluss an einen quasi (fast) gleichteuren AVR-3606 per opt./koax. Verbindung für digitale Audioausgabe (von Denon Link wollen wir gar nicht sprechen...!), die analoge Mehrkanal-Verbindung ist aber - wie gesagt - mit den Wandlern der Player für Mehrkanal-Musikausgabe von DVD-A und SACD wichtig. Auch ältere Surrounder ohne DTD/DD-Decoder profitieren dann natürlich. Und ob sich der Pioneer z.B. in Stereo besser als der Kenwood anhört, könntest du ja ganz leicht ausprobieren, wenn du beide Varianten (Stereo-Cinch-Ausgänge des Pioneer / digital. Verbindung) gegeneinander vergleichst.
Dein Kenwood sollte mit seinem 32 Bit-Sharc-DSP auf gleicher Stufe wie z.B. ein Denon AVR-2106 sein, also keine Sorge, die Decodierfähigkeiten liegen ganz bestimmt auf Klassenstandard - nur für weniger Geld vielleicht - wer will ihm das ankreiden...
Wie hast du es eigentlich mit der automatischen Einmessung gehalten?
Wenn du mit einem Digital-Kabel die Verbindung hergestellt hast, solltest du ruhig ersteinmal deine BDA's zur Hand nehmen und auch neu einmessen lassen.
Auf dieser Grundlage kann dann aufgebaut werden - weitere Feinarbeit an den Übernahmefequenzen z.B., Größeneinstellungen (small/large) usw. können überprüft oder geändert werden usw., ganz nach Bedarf.
To be continued...
Nordische Grüße!
meine Empfehlung geht dahin, dir nun ein geeignetes Digital-Kabel zu besorgen!Bouwen hat geschrieben:ich habe die 5.1 Variante gewählt, weil mir zu dieser in einem anderem Forum geraten wurde. Auch in der Bedienungsanleitung des DVD PlayerŽs ( Seite 67 ) wird dies empfohlen. Hoffe ich habe das Richtig verstanden.
Die analoge Mehrkanal-Verbindung belässt du einfach, falls du irgendwann mal SACD oder DVD-A Musik hören möchtest oder entfernst sie, ganz beliebig.
Wichtig--->Pioneer:die Einstellungen für "Digital-Audio-Out" beachten!
Wichtig ---> Kenwood: die "Eingangsmoduseinstellungen" beachten!
Tut mir leid, aber mit diesen Aussagen gehe ich nicht konform!Bouwen hat geschrieben:Man sagte mir auch, das die Decoder im DVD Player besser sein sollen, als die vom Kenwood. So erzählte es mir unter anderem ein Service Techniker von Pioneer.
Selbst Edelplayer wie ein Denon DV-3910 profitieren durch den Anschluss an einen quasi (fast) gleichteuren AVR-3606 per opt./koax. Verbindung für digitale Audioausgabe (von Denon Link wollen wir gar nicht sprechen...!), die analoge Mehrkanal-Verbindung ist aber - wie gesagt - mit den Wandlern der Player für Mehrkanal-Musikausgabe von DVD-A und SACD wichtig. Auch ältere Surrounder ohne DTD/DD-Decoder profitieren dann natürlich. Und ob sich der Pioneer z.B. in Stereo besser als der Kenwood anhört, könntest du ja ganz leicht ausprobieren, wenn du beide Varianten (Stereo-Cinch-Ausgänge des Pioneer / digital. Verbindung) gegeneinander vergleichst.
Dein Kenwood sollte mit seinem 32 Bit-Sharc-DSP auf gleicher Stufe wie z.B. ein Denon AVR-2106 sein, also keine Sorge, die Decodierfähigkeiten liegen ganz bestimmt auf Klassenstandard - nur für weniger Geld vielleicht - wer will ihm das ankreiden...
Wie hast du es eigentlich mit der automatischen Einmessung gehalten?
Wenn du mit einem Digital-Kabel die Verbindung hergestellt hast, solltest du ruhig ersteinmal deine BDA's zur Hand nehmen und auch neu einmessen lassen.
Auf dieser Grundlage kann dann aufgebaut werden - weitere Feinarbeit an den Übernahmefequenzen z.B., Größeneinstellungen (small/large) usw. können überprüft oder geändert werden usw., ganz nach Bedarf.
To be continued...
Nordische Grüße!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Morgen,
also ich habe nun das 5.1 abgeklemmt und ein Koax Kabel angeschlossen. Am Pio habe ich den Digital Out gewählt ( Denke mehr muss man nicht machen ? )und am KRF auf Full Automatik. Nachdem das funktioniert habe ich das ganze mit dem KRF eingemessen. Die Entfernung zu den Boxen war fast korrekt. Die Rear`s habe ich nachher um je 2db angehoben da diese doch eher etwas zu leise klingten.
Den AW440 habe ich in der Front stehen etwa 90 cm von der Wand entfernt und etwa 80 cm von der linken Seitenwand stehen. Pegel auf 9 Uhr und Frequenz auf 8 Uhr. Am KRF habe ich alle Boxen auf Large eingestellt.
Bei der DVD Master and Comander merkt man spürbar das abfeuern der Kanonen. Ein für mich z.Z. genialer Bass, der auch nicht nach blubbert oder dröhnt. Kleinere Attacken im höheren Frequenzbereich bewältigen die Boxen zu meiner Zufriedenheit. Erst einmal zumindest.
Ich habe bei mir also mal das grobe eingestellt. Mal sehen wie es klingt, wenn alles mit Eurer Hilfe, richtig eingestellt wurde. Anbei habe ich mal eine Skizze meines Hörraums. Ob das hilfreich ist...?
Greetz Bouwen
also ich habe nun das 5.1 abgeklemmt und ein Koax Kabel angeschlossen. Am Pio habe ich den Digital Out gewählt ( Denke mehr muss man nicht machen ? )und am KRF auf Full Automatik. Nachdem das funktioniert habe ich das ganze mit dem KRF eingemessen. Die Entfernung zu den Boxen war fast korrekt. Die Rear`s habe ich nachher um je 2db angehoben da diese doch eher etwas zu leise klingten.
Den AW440 habe ich in der Front stehen etwa 90 cm von der Wand entfernt und etwa 80 cm von der linken Seitenwand stehen. Pegel auf 9 Uhr und Frequenz auf 8 Uhr. Am KRF habe ich alle Boxen auf Large eingestellt.
Bei der DVD Master and Comander merkt man spürbar das abfeuern der Kanonen. Ein für mich z.Z. genialer Bass, der auch nicht nach blubbert oder dröhnt. Kleinere Attacken im höheren Frequenzbereich bewältigen die Boxen zu meiner Zufriedenheit. Erst einmal zumindest.
Ich habe bei mir also mal das grobe eingestellt. Mal sehen wie es klingt, wenn alles mit Eurer Hilfe, richtig eingestellt wurde. Anbei habe ich mal eine Skizze meines Hörraums. Ob das hilfreich ist...?
Greetz Bouwen
LG 81`LCD
Kenwood KRF X9090D , Pioneer DV 575
Magnat Vector Serie, Nubert AW 440
Kenwood KRF X9090D , Pioneer DV 575
Magnat Vector Serie, Nubert AW 440
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Grüßle!
Bis demnächst!
Würde mich freuen, wenn wir gemeinsam Bouwen dabei unterstützen können.Bouwen hat geschrieben:Ich habe bei mir also mal das grobe eingestellt. Mal sehen wie es klingt, wenn alles mit Eurer Hilfe, richtig eingestellt wurde. Anbei habe ich mal eine Skizze meines Hörraums. Ob das hilfreich ist...?
Bis demnächst!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Also ich weiß nicht so genau ob das so richtig ist. Warten wir mal ab, was die Profis hier im Forum meinen, aber ich würd wenigstens deine ganzen Rears, wenn nicht sogar alle Boxen auf Small stellen. Ich weiß zwar nicht, wie bassstark deine Rears sind, aber die sind eigentlich viel zu schwach, um sie auf Large zu stellen. Die Fronts, wenn sie gleich sind, wie die Rears, gehören dann auch auf Small. Genauso wie dein Center.Bouwen hat geschrieben:Morgen,
also ich habe nun das 5.1 abgeklemmt und ein Koax Kabel angeschlossen. Am Pio habe ich den Digital Out gewählt ( Denke mehr muss man nicht machen ? )und am KRF auf Full Automatik. Nachdem das funktioniert habe ich das ganze mit dem KRF eingemessen. Die Entfernung zu den Boxen war fast korrekt. Die Rear`s habe ich nachher um je 2db angehoben da diese doch eher etwas zu leise klingten.
Den AW440 habe ich in der Front stehen etwa 90 cm von der Wand entfernt und etwa 80 cm von der linken Seitenwand stehen. Pegel auf 9 Uhr und Frequenz auf 8 Uhr. Am KRF habe ich alle Boxen auf Large eingestellt.
Bei der DVD Master and Comander merkt man spürbar das abfeuern der Kanonen. Ein für mich z.Z. genialer Bass, der auch nicht nach blubbert oder dröhnt. Kleinere Attacken im höheren Frequenzbereich bewältigen die Boxen zu meiner Zufriedenheit. Erst einmal zumindest.
Ich habe bei mir also mal das grobe eingestellt. Mal sehen wie es klingt, wenn alles mit Eurer Hilfe, richtig eingestellt wurde. Anbei habe ich mal eine Skizze meines Hörraums. Ob das hilfreich ist...?
Greetz Bouwen
Wie gesagt, ich kenn mich weder mit deinen Boxen, noch mit Sourround sehr gut aus, aber das ist mir jetzt mal ins Auge gefallen, mal schaun was die Leute dazu sagen, die Ahnung haben .
(Du kannst es je selber mal ausprobieren.... )
Grüße
Benedikt
Anlage: 2x Nubox 381 + Yamaha AX-596 + AW-991
Benedikt
Anlage: 2x Nubox 381 + Yamaha AX-596 + AW-991
Hallo,
doch doch...sehen tue ich schon was...ist ja auch ein guter LCD. ja, das mit dem Stereo-Dreieck ist so ein ding...da müsste ich näher nach vorne. Und da liegt wohl das Problem.....die Regierung
Anfangs hatte ich meinen Sitzplatz in der Mitte des Raumes...aber mir störte Optisch gesehen der Esstisch, der hinter der Couch stand. Ist dieses Dreieck denn von Nöten im reinen Heimkino-Bereich? Musik höre ich wenn überhaupt nur Radio.?
Also, dann bis später
Gruß Peter
doch doch...sehen tue ich schon was...ist ja auch ein guter LCD. ja, das mit dem Stereo-Dreieck ist so ein ding...da müsste ich näher nach vorne. Und da liegt wohl das Problem.....die Regierung
Anfangs hatte ich meinen Sitzplatz in der Mitte des Raumes...aber mir störte Optisch gesehen der Esstisch, der hinter der Couch stand. Ist dieses Dreieck denn von Nöten im reinen Heimkino-Bereich? Musik höre ich wenn überhaupt nur Radio.?
Also, dann bis später
Gruß Peter
LG 81`LCD
Kenwood KRF X9090D , Pioneer DV 575
Magnat Vector Serie, Nubert AW 440
Kenwood KRF X9090D , Pioneer DV 575
Magnat Vector Serie, Nubert AW 440