Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuwave8-abl vs nuwave125

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
franz
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Mi 6. Mär 2002, 21:07

nuwave8-abl vs nuwave125

Beitrag von franz »

hallo leute,

bevor ich mich auf die reise nach aalen mache.
hat jemand erfahrungen mit einer atm/abl-getunten nuwave 8/85 im vergleich zu einer ungetunten nuwave125 machen können?

grüsse

franz
franz
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Mi 6. Mär 2002, 21:07

Beitrag von franz »

hallo nubert freunde - hat denn wirklich keiner erfahrungen mit dem?

grüsse

franz
knobbo
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Do 3. Aug 2006, 16:35
Wohnort: Berlin

Beitrag von knobbo »

Ich hab ein Paar ABL-getunte nuWave 85, aber leider noch nie 'ne 125er gehört :cry:
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Hm, also ich habe vor einigen Jahren die Modelle der nuLine- und nuWave-Serie bei der NSF durchgehört. Ich empfand damals den Sprung von einer nuWave 10 auf die nuWave 125 fast größer als von einer nuWave 35 auf die nuWave 10. Das lag weniger am Bassbereich, als daran, dass die 125 noch klarer, detaillierter und durchhörbarer klang als die kleineren Schwestermodelle und noch mal um einiges schärfer abbildete, wobbei dieses sehr plastische, schon anspringende Abbilden einen etwas künstlichen Eindruck machte. AFAIK wurde bei den letzten Überarbeitungen dieser sehr anspringende Charakter etwas zurückgenommen (meinem Empfinden nach sehr gut so, denn bei ohnehin schon etwas mittig abgemischten Titeln bin ich beim Umschalten fast erschrocken), könnte mir jedoch vorstellen, dass die Tendenz erhalten blieb.
Im Bassbereich hatte die nuWave 125 nicht unbedingt das, was man auf Anhieb als deutlich mehr beschreiben würde. Ich empfand sie als eher schlank abgestimmt. Mit entsprechendem Musikmaterial wird aber deutlich, dass der Bass tief ist und irgendwie sehr "souverain kommt".

Kurzum:
Ich würde die Unterschiede zwischen den Modellen nicht im Bassbereich suchen (mal davon abgesehen, dass der Größenunterschied sehr augenscheinlich ist :wink:).
Mattasits
Semi
Semi
Beiträge: 72
Registriert: Sa 3. Nov 2007, 21:18
Wohnort: Genau zwischen NSF GD und NSF Aalen
Been thanked: 1 time

Beitrag von Mattasits »

Hallo Franz,

nun ja, ich habe die Nuwave 8 von einem Bekannten abgekauft, der hat sich die 125er genommen. Ich konnte bei ihm sowohl die 8er, als auch die 125er probehören (Wohnzimmer ca. 30 - 35 qm).

Die 125er kommt schon sehr gut, da wirkt die 8er doch schon etwas dünn im Bassbereich.
Habe mir dann ein ABL für meine 8er gegönnt und siehe da, das war echt eine Offenbarung. Die 8er geht brutal weit runter. Ich habe einen Nubertmitarbeiter zu mir zum Musikhören da gehabt, der war begeistert, er konnte kaum glauben was aus der 8er mit ABL herauszuholen ist (Verstärker Marantz PM 7200 KI).

Mit Bekannter sagte, dass er sich das mit dem Kauf der 125er sich doch noch einmal überdacht hätte wenn er vorher die 8er mit ABL sich angehört hätte, da die 125er doch mächtig groß sind.

Viele Grüße

Peter
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

bony hat geschrieben:Hm, also ich habe vor einigen Jahren die Modelle der nuLine- und nuWave-Serie bei der NSF durchgehört. Ich empfand damals den Sprung von einer nuWave 10 auf die nuWave 125 fast größer als von einer nuWave 35 auf die nuWave 10. Das lag weniger am Bassbereich, als daran, dass die 125 noch klarer, detaillierter und durchhörbarer klang als die kleineren Schwestermodelle und noch mal um einiges schärfer abbildete, wobbei dieses sehr plastische, schon anspringende Abbilden einen etwas künstlichen Eindruck machte. AFAIK wurde bei den letzten Überarbeitungen dieser sehr anspringende Charakter etwas zurückgenommen (meinem Empfinden nach sehr gut so, denn bei ohnehin schon etwas mittig abgemischten Titeln bin ich beim Umschalten fast erschrocken), könnte mir jedoch vorstellen, dass die Tendenz erhalten blieb.
Im Bassbereich hatte die nuWave 125 nicht unbedingt das, was man auf Anhieb als deutlich mehr beschreiben würde. Ich empfand sie als eher schlank abgestimmt. Mit entsprechendem Musikmaterial wird aber deutlich, dass der Bass tief ist und irgendwie sehr "souverain kommt".

Kurzum:
Ich würde die Unterschiede zwischen den Modellen nicht im Bassbereich suchen (mal davon abgesehen, dass der Größenunterschied sehr augenscheinlich ist :wink:).
Hallo, den Eindruck von bony kann ich nur bestätigen. Genau so habe ich es auch schon mal irgendwo beschrieben.
Der Klang der neuen 125er ist noch mehr "feinzeichnend" oder transparenter, analytischer.

Ich hatte die NW 10 mit ABL und bin dann auf die "alte" 125er umgestiegen und habe beide direkt miteinander verglichen. Die hatte zwar, wie bony beschrieben hat, eine deutlich bessere "Durchhörbarkeit" als die 10er, ich war aber nicht ganz zufrieden und bin dann auf die neuen 125er umgestiegen. Der Bass bringt nicht den großen Unterschied (obwohl natürlich vorhanden), sondern der Mittel-Hochtonbereich.

Grüße
Thias

edit: Hab den Vergleich gefunden: http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic12120.html
franz
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Mi 6. Mär 2002, 21:07

Beitrag von franz »

ja jetzt ging es ja doch noch ab - danke für die antworten
worüber ich staune sind immer die bemerkungen über die grösse der boxen - meine 8er stehen auf nem sockel und dann sind es doch nur noch 20cm mehr

den bass kann ich ja dann weiter mit meinem aw441 abrunden - aber ich hab halt doch immer noch das gefühl, dass die boxen an meinem rx2700 doch noch relativ viel lautstärke brauchen, um das klangbild schön aufzubauen.
da erhoffe ich mir doch noch von den grossen mehr.
nach etwas umherrücken gefällt mir zz sub und nuwave (digi in/out dvd player) besser, präziser in den höhen/mitten als wenn ich über den analogen ausgang das abl (linear und booster bei 12-13uhr) einsetze, dh es kommt mir eher vor wie mein alter jvc-sub mit brüll würfeln aus der vor-nubert-zeit

mal schauen, was das konto meint :?

franz
Selbst
Star
Star
Beiträge: 2294
Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
Has thanked: 3 times
Been thanked: 15 times

Beitrag von Selbst »

Hallo,
franz hat geschrieben:worüber ich staune sind immer die bemerkungen über die grösse der boxen - meine 8er stehen auf nem sockel und dann sind es doch nur noch 20cm mehr
... die +13 cm :!: Tiefe und +4,5 cm Breite (gegenüber der nuWave 8 ) trägt auch noch ihren Teil dazu bei, denke ich mal. :wink:
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

bony hat geschrieben:...Ich empfand damals den Sprung von einer nuWave 10 auf die nuWave 125 fast größer als von einer nuWave 35 auf die nuWave 10. Das lag weniger am Bassbereich, als daran, dass die 125 noch klarer, detaillierter und durchhörbarer klang als die kleineren Schwestermodelle und noch mal um einiges schärfer abbildete...
Im Bassbereich hatte die nuWave 125 nicht unbedingt das, was man auf Anhieb als deutlich mehr beschreiben würde. Ich empfand sie als eher schlank abgestimmt. Mit entsprechendem Musikmaterial wird aber deutlich, dass der Bass tief ist und irgendwie sehr "souverain kommt".

Kurzum:
Ich würde die Unterschiede zwischen den Modellen nicht im Bassbereich suchen (mal davon abgesehen, dass der Größenunterschied sehr augenscheinlich ist :wink:).

Naja, dem ersten Satz von "bony" kann ich noch "halbwegs" zustimmen.

Den zweiten Satz von "bony" würde ich aber kritisch hinterfragen, denn vielen Musikhörern (auch denen mit Erfahrung) ist noch immer nicht richtig bewusst geworden, dass gerade auch durch den Bassbereich die Wahrnehmung der mittleren & höheren Frequenzen stark beeinflusst wird!

Beim Vergleich Nuwave 85 zu Nuwave 125 hat bony sicherlich recht damit, dass man die Unterschiede nicht nur im Bassbereich suchen sollte. Die 100er Modelle können aber bereits im Hoch- & Mitteltonbereich schon recht gut mit den 120er Topmodellen mithalten.

Beim dritten von "bony" Satz muss ich dann aber energisch widersprechen, denn die beiden größten Topmodelle von Nubert können im Bass deutlich mehr als die 100er Modelle (da hilft auch kein ATM um die membranflächenbedingte Unterschiede vollständig auszugleichen).
Eben gerade weil eine Nuline 100 mit ATM im Bassbereich nicht annähernd an die Nuline 120 herangekommen ist, habe ich beispielsweise die Nuline 120 gekauft! (das wäre bei den Waves IMHO nicht viel anders ausfallen).

Wie stark man die Unterschiede wahrnimmt hängt aber auch (gerade im Bassbereich) vom Hörraum ab.



Gruß

Rank
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

Rank hat geschrieben:
Eben gerade weil eine Nuline 100 mit ATM im Bassbereich nicht annähernd an die Nuline 120 herangekommen ist, habe ich beispielsweise die Nuline 120 gekauft! (das wäre bei den Waves IMHO nicht viel anders ausfallen).
Hallo, das kann nun ich nicht unterschreiben :wink: .
Welche Art von Musik hörst du? Oder meinst du Film? Dann kann ich es eher verstehen. Oder meinst du die Mess-Kurven?
Die größere Potenz der 125er liegt in einem Bereich, der von gängiger Musik kaum berührt wird.

Was ich aber bestätigen kann, ist die psychoakustische "Aufwertung der Höhen" durch bessere Basswiedergabe. Das habe ich ganz stark bemerkt, als ich zu den 10ern ein ABL dazu bekommen habe. Da waren die Erweiterungen doch noch sehr stark im hörbaren Musikbereich.

Nach meinen Tests zwichen 10er mit ABL und 125er liegt der augenscheinlichste Unterschied nicht im Bass.
Nun zitiere ich mich doch nochmal von dem alten Vergleichstest.
Das erste Urteil meiner Frau beim A/B-Umschalten: Die großen klingen aber dünn und hoch.
Ist erst mal was wahres dran. Die 10er klingen deutlich wärmer und dunkler. Nach dem direkten Umschalten nervte die 125er in der Tat etwas. Aber interessanterweise hörte das nach ein paar Sekunden auf und die Vorteile kamen zum Tragen: Eine sehr gute Durchhörbarkeit, große virtuelle Klangbühne, Transparenz, starkes Herausstellen von Stimmen, die zuerst etwas dünn erscheinenden Bässe erwiesen sich als äußerst straff, tief und trocken. Da war kein Mulm mehr. Das scheint mir der größte Vorteil der 125er zu sein, geschuldet der geschickten Frequenzweiche mit dem guten group-delay. Aktiv ist da gehörmäßig wahrscheinlich nicht mehr viel rauszuholen.
Das etwas dunklere Klangbild der 10er kann man vielleicht auch auf die schmalere Schallwand zurückführen (Abstrahlverhalten, buffle-step).
Grüße
Thias
Antworten