Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW 1500 vs 2x AW 560 (habe mal Muster gebaut)

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
heinerl777
Star
Star
Beiträge: 506
Registriert: So 30. Jan 2005, 19:42
Wohnort: Bavarian Outbacks

Beitrag von heinerl777 »

Hallo,

ich habe selber 2 AW 1000 und kann nur sagen: der Hammer! Die Subs können bei richtiger Platzierung und Einstellung bei Musik und Film absolut Spaß machen! Ich habe meine Subs neben der Couch fast parallel zu den Fronts stehen. (siehe Skizze in meinem Album)

Die harmonieren mit den Dickschiffen wirklich super. Das ATM kann Bassmäßig nicht jeden Raum optimal unterstützen. Zwei Subwoofer können das aufgrund zusätzlicher Schallquellen viel besser und man hat viel weniger Probleme als nur mit einem Sub!

Auch die Kombinationsmöglichkeit mit dem DXD Modul ist super. *schonsehnlichstdaraufwartend*

Meine Empfehlung: Wenn schon 2 AW 1000 vom Partner akzeptiert, dann unbedingt zuschlagen! :wink:

Schönen Gruß und viel Spaß mit dem Equipment,

Andreas
NL 120 mit ATM; NL CS 72; Rear: NL RS-6; 2x AW 1000, Denon DVD 2930, Marantz SR 9600; Marantz CD 17 MKIII
Volker.T
Semi
Semi
Beiträge: 158
Registriert: Do 27. Dez 2007, 23:32

Beitrag von Volker.T »

Hallo,

danke für die Ratschläge. Ich werde mir wohl 2 x AW 1000 zulegen. Zu der Positionierung,

"Transmission" du schreibst:

zur aufstellung kann ich mich nur wiederhohlen. beide an der front symmetrisch mit genug abstand zur rückwand (ideal: Raumlämge/5) und abstand zu den seitenwänden (ideal: raumbreite/4).

Frage1:
Ist mit den Angaben "Raumlänge/5 und Raumbreite/4" das Abstandsmass von der Membran/ Membranmitte bis zu den Wänden gemeint oder der Abstand "Seitenwand Sub zur Seitenwand Raum und Rückseite Sub zur Rückwand Raum"?

Mein Raum hat die Masse 4,5 m breit und 6 m lang. Die FrontLS stehen auf der 4,5 m langen Seite.

D.h.,
Breite 4,5m /4 = 1,12 m als Bezugmaß zur Subseitenwand oder Membranmitte?
Tiefe 6m/5 = 1,2 m als Bezugmaß zur Subrückseite oder Membran?


'Frage 2:
Gibt es auch eine Daumenregel für den Abstand der FrontLs zu den Wänden? In den Albumbildern der Forenmitglieder sehe ich sehr häufig, dass die FrontLS (auch große wie 102, 122) doch relativ nah an den Seitenwänden und nah an der Rückwand stehen.

Welches Mass sollte ich hier für meine 122 lt. Daumenregel einhalten unabhängig wie nachher die real optimale Aufstellung im Raum ist.?

Gruß

Volker
2x Nuline 122, 1x CS 72, 2x DS 62,
1x AW 1000 (alles in silber)
Denon DVD 2500BT
Sonos ZP 90
Rotel RSP 1570
Rotel RMB 1095
Samsung PS58B680 Plasma
Harmony One
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Volker,
Volker.T hat geschrieben:Frage1:
Ist mit den Angaben "Raumlänge/5 und Raumbreite/4" das Abstandsmass von der Membran/ Membranmitte bis zu den Wänden gemeint oder der Abstand "Seitenwand Sub zur Seitenwand Raum und Rückseite Sub zur Rückwand Raum"?
die eigentliche Schallquelle ist gemeint -> Membranmitte.
Frage 2:
Gibt es auch eine Daumenregel für den Abstand der FrontLs zu den Wänden? ...

Welches Mass sollte ich hier für meine 122 lt. Daumenregel einhalten unabhängig wie nachher die real optimale Aufstellung im Raum ist?
Die 1/4tel Raumbreite würde ich insbesondere mit den Subwoofern befolgen, für die Hauptschallquelle spielt ja u.a. auch der richtige Abstand für eine Stereo- und Surroundbasis eine Rolle.

Die 1/5tel-Regel zielt darauf ab, dass alle Raummoden ungefähr gleichmäßig angeregt werden; sie ist kein Allheilmittel gegen Dröhnen, reduziert aber meist allzu auffälliges Dröhnen bei einzelnen Frequenzen. Da die Raummoden bis weit in den Grundtonbereich von Bedeutung sind sollten auch die Hauptboxen dementsprechend aufgestellt sein.
In den Albumbildern der Forenmitglieder sehe ich sehr häufig, dass die FrontLS (auch große wie 102, 122) doch relativ nah an den Seitenwänden und nah an der Rückwand stehen.
Das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ;-)

In meinem Wohnzimmer fehlen auch noch etwa 10cm zum theoretischen Ideal, ganz zu schweigen von der Position des Hörplatzes - aber ein Wohnzimmer hat eben auch andere Aufgaben zu erfüllen als ausschließlich akustische.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
transmission
Semi
Semi
Beiträge: 245
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 01:55

Beitrag von transmission »

Stimme dem was g. vogt sagt zu, möchte aber noch folgendes ergänzen/kommentieren.

Wenn du die Subs wie beschrieben aufstellen kannst, wäre es die einfachere Lösung (bezüglich der späteren Pegel und Phasen-Findung) wenn du die LS auch gleicher höhe mit den Subs stellen kannst.
Je nachdem wie weit deine Sitzposition von den LS weg ist, würde ich dann einen platz innen oder aussen neben den Subs vorschlagen.
Bzw, versuch dich mit den LS und Sitzposition an ein gleichseitiges Dreieck anzunähern.

gruß
trans

Glückwunsch zu den 2 1000ern wird sicher viel Spass machen!
Volker.T
Semi
Semi
Beiträge: 158
Registriert: Do 27. Dez 2007, 23:32

Beitrag von Volker.T »

Hallo,

danke für eure schnellen Antworten.
Nur zum Verständnis, ist es besser die Subs mit auf die Frontseite zu den FrontLS zustellen oder soll ich sie lieber auf die Rückseite (gegenüber den FrontLS) stellen? (Direkt neben dem Sofa (Sitzposition)

Wenn ich sie zusammen mit den FrontLS auf eine Seite stelle, soll dann der Abstand Raumbreite/4 für die subs oder die 122 FrontLS gelten?

Gruß

Volker
2x Nuline 122, 1x CS 72, 2x DS 62,
1x AW 1000 (alles in silber)
Denon DVD 2500BT
Sonos ZP 90
Rotel RSP 1570
Rotel RMB 1095
Samsung PS58B680 Plasma
Harmony One
Benutzeravatar
transmission
Semi
Semi
Beiträge: 245
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 01:55

Beitrag von transmission »

was besser ist wird sich zeigen, das hängt ja von so vielem ab aber meine Präferenz wäre so:

Subs auf die Front: zu 1/4 breite und 1/5 länge.
LS ebenfalls auf 1/5 länge und breite so das sie mit der Sitzposition ein gleichseitiges Dreieck bilden.

(alles auf die Membranen bezogen)
(ach und mit Raumlänge ist die Richtung gemeint zu der die Membranen zeigen :D )

Es gilt natürlich alles nur theoretisch und wenn es nicht auf den millimeter genau passt wird auch sicher kein ungenießbarer matsch aus den LS kommen. Falls sich die Subs und LS bezüglich der breite in den Weg kommen, würde ich den Subs den Vorzug geben und dafür die LS dann etwas neben die "ideal" Position stellen.
Benutzeravatar
transmission
Semi
Semi
Beiträge: 245
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 01:55

Beitrag von transmission »

na nichts neues? oder hats ne tragende wand zerissen beim einpegeln? :)
Volker.T
Semi
Semi
Beiträge: 158
Registriert: Do 27. Dez 2007, 23:32

Beitrag von Volker.T »

Hallo,

doch es gibt etwas Neues nur nicht bei dem/ den Subwoofern. Ich habe erst letzte Woche meine RearLS DS 22 gegen die DS 62 getauscht :lol: :lol: .
Dies war eine super Entscheidung was das allgemeine Klangbild anbelangt. Natürlch habe ich bei Nubert auch nach dem AW 1000 geschaut und erklärt, dass ich ggf. 2 x AW 1000 kaufen möchte. Im Beratungsgespräch hat man mich dann auf den AW 1200 (kleiner AW 1500) aufmerksam gemacht und gesagt, dass er eine wirkliche Alternative für meinen Einsatzfall wird. Leider konnte man mir noch nichts zum Erscheinungstermin des AW 1200 sagen. Also warte ich noch.

Volker
2x Nuline 122, 1x CS 72, 2x DS 62,
1x AW 1000 (alles in silber)
Denon DVD 2500BT
Sonos ZP 90
Rotel RSP 1570
Rotel RMB 1095
Samsung PS58B680 Plasma
Harmony One
Antworten