Hallo, Nubianer!
Mit Querverweis auf meinen anderen Beitrag http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic19153.html
Hier mal eine generelle Frage an die "Akustiker" zu meinem Hörraum (Wohnzimmer).
Er hat die "günstigen" Maße von 495 x 435 x 272 cm.
An der linken Seite vom Hörplatz aus gesehen befindet sich ein Wanddurchbruch mit einer Schiebetür, die eigentlich immer kpl. offen steht. Insgesamt nimmt diese flächenmäßig mind. die Hälfte der gesamten Wand ein.
Wie wirkt sich das hinsichtlich Bassverteilung / Raummoden aus? Es fehlt ja fast eine ganze "Reflexionswand"
[ ] eher positiv
[ ] eher negativ
[ ] egal
und warum?
Danke.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Bassverteilung bei einer offenen Wand
Bassverteilung bei einer offenen Wand
Zuletzt geändert von sele am Mo 28. Jan 2008, 15:17, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bassverteilung bei einer offenen Wand
Mein Tip:
Dein Raum dann nicht mehr so ungünstig quadratisch ist, sondern "in die Breite gezogen" wird.
P.S.: Wie weit gehts denn hinter der Türe noch weiter?
mfg
ramses
Weil:sele hat geschrieben: [X] eher positiv
[ ] eher negativ
[ ] egal
Dein Raum dann nicht mehr so ungünstig quadratisch ist, sondern "in die Breite gezogen" wird.
P.S.: Wie weit gehts denn hinter der Türe noch weiter?
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Re: Bassverteilung bei einer offenen Wand
...ein nochmal genauso großer Raumramses hat geschrieben:Mein Tip:
sele hat geschrieben: [X] eher positiv
[ ] eher negativ
[ ] egal
Weil:
Dein Raum dann nicht mehr so ungünstig quadratisch ist, sondern "in die Breite gezogen" wird.
P.S.: Wie weit gehts denn hinter der Türe noch weiter?
mfg
ramses
danke dir.
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Ich denke, so pauschal kann man das leider nicht sagen, denn außer der Größe des Nebenraumes kommt es auch auf die Position des Durchganges an....
Um die Sache leichter zu verstehen, kann man sich vorstellen, dass aus Sicht des Nebenraumes im Durchgang ein Subwoofer steht (dort ist der Punkt wo die Schallwellen den Raum wechseln). Nun kann man sich vorstellen, dass der Nebenraum verschieden stark dröhnt - abhängig von der Postion des Durchganges (= virtueller Subwoofer).
Das mehr oder weniger starke Dröhnen des Nebenraumes wird wieder durch den Durchgang zurück in den Hauptraum übertragen, wobei wieder der Einspeisepunkt der Durchgang ist, dessen Position dabei eine Rolle spielt.
Das ganze gilt natürlich nur, wenn der Durchgangt deutlich kleiner als die Wand ist.
Wenn die Wand nur aus kurzen "Stümpfen" besteht, kann man die beiden Räume grob als einen Raum betrachten.
Der Übergang dazwischen ist fließend.....
Es hat sicher jeder schon beobachtet, dass - wenn man Pech hat - in einem Nebenraum der Bass subjektiv lauter als im Hauptraum ist.
Wenn dieser Bass eine Raumresonanz anregt und sich nicht totläuft, kommt er stärker wieder zurück.
Ich tippe darauf, dass das ganze nur dann gut geht, wenn die beiden Räume verschiedene Abmessungen haben und die Lage des Durchganges günstig ist.....wetten würde ich aber nicht drauf....
Aber bevor Du Dir einen dicken Kopf machst, probiers einfach! Das ist einfacher, schneller und zuverlässiger als theoretisches Gebrabbel!
Um die Sache leichter zu verstehen, kann man sich vorstellen, dass aus Sicht des Nebenraumes im Durchgang ein Subwoofer steht (dort ist der Punkt wo die Schallwellen den Raum wechseln). Nun kann man sich vorstellen, dass der Nebenraum verschieden stark dröhnt - abhängig von der Postion des Durchganges (= virtueller Subwoofer).
Das mehr oder weniger starke Dröhnen des Nebenraumes wird wieder durch den Durchgang zurück in den Hauptraum übertragen, wobei wieder der Einspeisepunkt der Durchgang ist, dessen Position dabei eine Rolle spielt.
Das ganze gilt natürlich nur, wenn der Durchgangt deutlich kleiner als die Wand ist.
Wenn die Wand nur aus kurzen "Stümpfen" besteht, kann man die beiden Räume grob als einen Raum betrachten.
Der Übergang dazwischen ist fließend.....
Es hat sicher jeder schon beobachtet, dass - wenn man Pech hat - in einem Nebenraum der Bass subjektiv lauter als im Hauptraum ist.
Wenn dieser Bass eine Raumresonanz anregt und sich nicht totläuft, kommt er stärker wieder zurück.
Ich tippe darauf, dass das ganze nur dann gut geht, wenn die beiden Räume verschiedene Abmessungen haben und die Lage des Durchganges günstig ist.....wetten würde ich aber nicht drauf....
Aber bevor Du Dir einen dicken Kopf machst, probiers einfach! Das ist einfacher, schneller und zuverlässiger als theoretisches Gebrabbel!
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Danke für dein wie immer fundiertes "theoretisches Gebrabbel". Probieren tue ich es ja quasi, seit dem ich mich intensiver mit HiFi und Nubert beschäftige. Es ist ja auch mein derzeitiger Hörraum (und Wohnzimmer). Die Frage hat mich "nur" theoretisch interessiert, da ich diese ABL-Problem hatte !BlueDanube hat geschrieben:...
Aber bevor Du Dir einen dicken Kopf machst, probiers einfach! Das ist einfacher, schneller und zuverlässiger als theoretisches Gebrabbel!
vorher war es mir eigentlich "wurscht", der Bass war sowieso unpräzise und für Film habe ich ja noch einen Sub.