Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Unterhaltungselektronik in den 70er Jahren
Hallo,
1973 habe ich mein Abi gemacht.
Zu der Zeit hatte die Musik einen Riesenstellenwert für mich und überhaupt:
Don't follow leaders, just watch the parking meters oder so ähnlich
Alles Geld wurde in Geräte und LPs investiert.
Große Anschaffung: Die Bandmaschine von REVOX.
Leider nur Viertelspur, hätte ich mir doch die Halbspur geleistet.....
Alle Rockpalast Sendungen wurden mitgeschnitten, zumindest im Radio
Und auch die Night Flight Sendungen von 0.00 bis 2.00 mit dem DJ Allan Bangs auf BFBS,
dem englischen Militärsender.
Toll waren auch die Sendungen von John Peel.
Über das später angeschaffte Cassettengerät Telefunken RC 300 (Rauschunterdrückung highcom)
wurde einzelne Titel auf Cassette überspielt. Für den Sony Walkmann bzw den R4....
Erste Wahl bei den Plattenspielern war dann Thorens.
Als Verstärker hatte ich den UHER CV 140.
Ach ja, die Boxen waren Studiomonitore von Klein + Hummel.
Und jede Neuerscheinung von den Beatles, Stones, hendrix etc. war eine Offenbarung...
Oder Cochise aus dem Ruhrgebiet und die Scherben aus Berlin
Buffo
1973 habe ich mein Abi gemacht.
Zu der Zeit hatte die Musik einen Riesenstellenwert für mich und überhaupt:
Don't follow leaders, just watch the parking meters oder so ähnlich
Alles Geld wurde in Geräte und LPs investiert.
Große Anschaffung: Die Bandmaschine von REVOX.
Leider nur Viertelspur, hätte ich mir doch die Halbspur geleistet.....
Alle Rockpalast Sendungen wurden mitgeschnitten, zumindest im Radio
Und auch die Night Flight Sendungen von 0.00 bis 2.00 mit dem DJ Allan Bangs auf BFBS,
dem englischen Militärsender.
Toll waren auch die Sendungen von John Peel.
Über das später angeschaffte Cassettengerät Telefunken RC 300 (Rauschunterdrückung highcom)
wurde einzelne Titel auf Cassette überspielt. Für den Sony Walkmann bzw den R4....
Erste Wahl bei den Plattenspielern war dann Thorens.
Als Verstärker hatte ich den UHER CV 140.
Ach ja, die Boxen waren Studiomonitore von Klein + Hummel.
Und jede Neuerscheinung von den Beatles, Stones, hendrix etc. war eine Offenbarung...
Oder Cochise aus dem Ruhrgebiet und die Scherben aus Berlin
Buffo
- R.Spiegler
- nuSenior
- Beiträge: 3417
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 14:05
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 403 times
Hi,
bin Jahrgang 1963 und habe die Entwicklung von HiFi in den 70ern auch mitbekommen. Allerdings konnte ich mir nur Geräte entsprechend meines Schüler-Budgets leisten
In der Schule waren damals (Mitte der 70er) Radiorecorder total angesagt, also tragbare Geräte, die ein UKW-Radio und einen Cassetten-Recorder enthielten (was sich heute wohl Ghetto-Blaster nennt). In fast jedem Haushalt stand eine "Musik-Truhe", ein Holzschrank von der Größe einer Wäschetruhe, in dem eine sogenannte Kompaktanlage, bestehend aus Plattenspieler, Radio und Cassettenrecorder, integriert war.
Zu meiner Konfirmation (1978) konnte ich mir dann meinen ersten Plattenspieler leisten, einen Dual mit eingebautem Verstärker und separaten Boxen. Dann fing die Zeit des Boxen-Bauens an, wo sich jeder die möglichst größten und dicksten Lautsprecherboxen selbstgebaut hat. Irgendwann gab es die ersten Cassetten-Decks, also Cassetten-Recorder im Standard-HiFi-Format. Das Objekt der Begierde kam damals von Nakamichi und kostete ca. 4000 DM. Traum eines jeden HiFi-Fans war natürlich ein Tonbandgerät von Revox oder Tandberg.
bin Jahrgang 1963 und habe die Entwicklung von HiFi in den 70ern auch mitbekommen. Allerdings konnte ich mir nur Geräte entsprechend meines Schüler-Budgets leisten
In der Schule waren damals (Mitte der 70er) Radiorecorder total angesagt, also tragbare Geräte, die ein UKW-Radio und einen Cassetten-Recorder enthielten (was sich heute wohl Ghetto-Blaster nennt). In fast jedem Haushalt stand eine "Musik-Truhe", ein Holzschrank von der Größe einer Wäschetruhe, in dem eine sogenannte Kompaktanlage, bestehend aus Plattenspieler, Radio und Cassettenrecorder, integriert war.
Zu meiner Konfirmation (1978) konnte ich mir dann meinen ersten Plattenspieler leisten, einen Dual mit eingebautem Verstärker und separaten Boxen. Dann fing die Zeit des Boxen-Bauens an, wo sich jeder die möglichst größten und dicksten Lautsprecherboxen selbstgebaut hat. Irgendwann gab es die ersten Cassetten-Decks, also Cassetten-Recorder im Standard-HiFi-Format. Das Objekt der Begierde kam damals von Nakamichi und kostete ca. 4000 DM. Traum eines jeden HiFi-Fans war natürlich ein Tonbandgerät von Revox oder Tandberg.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Wow, haben sich seit gestern schon viele Antworten angesammelt!
(Übrigens weiß ich jetzt gar nicht mehr, ob ich Sie oder du sagen soll... Ich sieze mal lieber!)
@ Knut: Wie mein Vater schon erwähnt hat, sind Zeitungen, Zeitschriften, Bilder, Materialien, ... vorhanden. Trotzdem danke! Und wegen der Veröffentlichung: Ich glaube zwar nicht, dass das unbedingt so lesenswert sein wird, aber wenn im Juni der ganze Stress rum ist, und ich auch mein Colloquium darüber gehalten habe, werde ich mich darum kümmern, dass man sich die schriftliche Fassung online anschauen kann. Mache ich gern.
@ Kat-CeDe: Ihre Abschnitte zu den einzelnen Aspekten und auch Ihren weiteren Beitrag werde ich gleich ins Word kopieren und abspeichern, denn ich kann sie bestimmt in meiner Arbeit unterbringen. Vielen Dank!
@ Polarlicht: Ihre ausführliche Erzählung hat mich total gefreut! Auch sie werde ich speichern, durcharbeiten, und mit Sicherheit für meine Arbeit verwenden! Dankeschön!
@ TomTom: Es hat mich gefreut, durch Ihren Beitrag Erinnerungen von jemandem zu lesen, der damals noch ein Kind war. Das wird meine Arbeit vielfältig machen! Vielen Dank!
@ Buffo: Ich glaube, so langsam wiederhole ich mich - aber auch Ihnen kann ich nur für den Beitrag danken, ich werde ihn meiner Sammlung hinzufügen!
@ Eyeball: Auch Ihre Erinnerungen sind Erinnerungen eines Jugendlichen, das ist klasse! Vielen Dank!
Baldmöglichst werde ich die Texte nochmals genau durchlesen, mir Notizen dazu machen und sie sinnvoll in mein restliches Material einfügen. Ich könnte mir vorstellen, dass dann noch einzelne Fragen aufkommen könnten. Falls es sich dabei um technische Ausdrücke handelt oder Ähnliches, werde ich vorerst versuchen, sie mit meinem Vater zu klären. Ansonsten werde ich mich einfach hier wieder melden.
Über weitere Beiträge würde ich mich auf jeden Fall freuen! Auch weniger ausführliche Erzählungen über Unterhaltungselektronik in der damaligen Zeit sind willkommen! Je bunter die Arbeit, desto zufriedener sind Seminarkurslehrer und Schulleiter
Ich schau am Freitagabend wieder hier ins Forum, bis dann!
(Übrigens weiß ich jetzt gar nicht mehr, ob ich Sie oder du sagen soll... Ich sieze mal lieber!)
@ Knut: Wie mein Vater schon erwähnt hat, sind Zeitungen, Zeitschriften, Bilder, Materialien, ... vorhanden. Trotzdem danke! Und wegen der Veröffentlichung: Ich glaube zwar nicht, dass das unbedingt so lesenswert sein wird, aber wenn im Juni der ganze Stress rum ist, und ich auch mein Colloquium darüber gehalten habe, werde ich mich darum kümmern, dass man sich die schriftliche Fassung online anschauen kann. Mache ich gern.
@ Kat-CeDe: Ihre Abschnitte zu den einzelnen Aspekten und auch Ihren weiteren Beitrag werde ich gleich ins Word kopieren und abspeichern, denn ich kann sie bestimmt in meiner Arbeit unterbringen. Vielen Dank!
@ Polarlicht: Ihre ausführliche Erzählung hat mich total gefreut! Auch sie werde ich speichern, durcharbeiten, und mit Sicherheit für meine Arbeit verwenden! Dankeschön!
@ TomTom: Es hat mich gefreut, durch Ihren Beitrag Erinnerungen von jemandem zu lesen, der damals noch ein Kind war. Das wird meine Arbeit vielfältig machen! Vielen Dank!
@ Buffo: Ich glaube, so langsam wiederhole ich mich - aber auch Ihnen kann ich nur für den Beitrag danken, ich werde ihn meiner Sammlung hinzufügen!
@ Eyeball: Auch Ihre Erinnerungen sind Erinnerungen eines Jugendlichen, das ist klasse! Vielen Dank!
Baldmöglichst werde ich die Texte nochmals genau durchlesen, mir Notizen dazu machen und sie sinnvoll in mein restliches Material einfügen. Ich könnte mir vorstellen, dass dann noch einzelne Fragen aufkommen könnten. Falls es sich dabei um technische Ausdrücke handelt oder Ähnliches, werde ich vorerst versuchen, sie mit meinem Vater zu klären. Ansonsten werde ich mich einfach hier wieder melden.
Über weitere Beiträge würde ich mich auf jeden Fall freuen! Auch weniger ausführliche Erzählungen über Unterhaltungselektronik in der damaligen Zeit sind willkommen! Je bunter die Arbeit, desto zufriedener sind Seminarkurslehrer und Schulleiter
Ich schau am Freitagabend wieder hier ins Forum, bis dann!
Hallo Mona,
ach was für ein schönes Thema, ich werde meine Erinnerungen auch noch posten
Vorweg, weil es so schön passt, der Klassiker Thread:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... er&start=0
Gruß vom Maugi
ach was für ein schönes Thema, ich werde meine Erinnerungen auch noch posten
Vorweg, weil es so schön passt, der Klassiker Thread:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... er&start=0
Gruß vom Maugi
[color=blue]"Ich würde gern leben wie ein armer Mann mit einem Haufen Geld."[/color]
[i]Pablo Picasso (1881-1973), spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer[/i]
[i]Pablo Picasso (1881-1973), spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer[/i]
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Nur weil ein Verwandter zufällig NSF-Mitarbeiter ist?Mona hat geschrieben:Übrigens weiß ich jetzt gar nicht mehr, ob ich Sie oder du sagen soll... Ich sieze mal lieber!
Hier im Forum wird grundsätzlich geduzt, geht das?
Ich bin ja auch schon einer der älteren hier.....in den 70ern war ich aber noch Schüler und daher nicht liquid.
Das Interesse für HiFi beschränkte sich daher hauptsächlich auf die Theorie - und davon hörten wir in der Schule (höhere technische Lehranstalt für Elektronik) ja ausreichend.
Für uns Schüler war deshalb das Nonplusultra eine Kompaktanlage mit integriertem Lenco L75-Plattenspieler - das konnte man sich mit einem Ferienjob gerade leisten....wenn man nicht gerade "Sohn" von Beruf war.
Stereo-Anlagen waren damals lange nicht in sovielen Haushalten zu finden wie heute und HiFi wurde Anfangs der 70er gerade erst erfunden DIN 45500.
HiFi-mäßig ging ich damals eine Art Symbiose ein: da ich nach Kauf der Kompaktanlage finanziell ausgeblutet war, steuerten meine Eltern die Lautsprecher (JBL!) bei.
Die CD war noch nicht erfunden, Kompaktkassetten nicht HiFi-tauglich und Spulentonbandgeräte unleistbar.
Gesprächsthema war daher immer wieder "Wie behandle ich meine Schallplatten, damit sie nicht rauschen und knistern?"....wobei aber alle Sorgfalt nicht wirklich half....
Eines war aber in den 70ern noch positiv: Es gab keinen Media Markt, keinen Saturn, keinen Cosmos, sondern HiFi-Fachgeschäfte, wo man auch noch Beratung erhielt. Schallplatten kaufte man in Schallplattenläden, wo man sich vom Verkäufer das gesuchte Stück in dicken Katalogen heraussuchen und bestellen lassen konnte. Und in den 70ern gab es tolle Plattencover, die eigene Kunstwerke waren und wo man zum Lesen keine Lupe brauchte....
In den 70ern gab es in Wien auch noch eine HiFi-Messe, die wirklich gut besucht war. Da konnte man sich alle Geräte des Marktes ansehen und mit den Vertriebsleuten der Hersteller Fachgespräche führen.
Trotzdem....Hauptgesprächsthema war die Musik, die in den 60ern und 70ern eine tolle Entwicklung mitmachte!
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Vielen Dank - sowohl für den Link zum Klassiker Thread, als auch im Voraus für die Erinnerungen, die noch folgen werden!Maugi hat geschrieben:Hallo Mona,
ach was für ein schönes Thema, ich werde meine Erinnerungen auch noch posten
Vorweg, weil es so schön passt, der Klassiker Thread:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... er&start=0
Gruß vom Maugi
In anderen Foren duze ich die Teilnehmer ja eigentlich auch, aber hier ist das alles etwas anders - sei es aufgrund vom teilweise doch größeren Altersunterschied, oder weil mein Vater hier auch "Sie" sagt...BlueDanube hat geschrieben:Nur weil ein Verwandter zufällig NSF-Mitarbeiter ist?Mona hat geschrieben:Übrigens weiß ich jetzt gar nicht mehr, ob ich Sie oder du sagen soll... Ich sieze mal lieber!
Hier im Forum wird grundsätzlich geduzt, geht das?
Aber von mir aus kann ich gerne auf's Du umstellen, kein Problem!
Zudem auch noch danke für den Rest deines Beitrages, ich werde ihn gleich zu den anderen Materialien dazugeben!