Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Frage zum Anschluß von ABL

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Antworten
pautzen
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mi 30. Jan 2008, 15:20

Frage zum Anschluß von ABL

Beitrag von pautzen »

Hallo

natürlich habe ich die ABL Anschluß-Anleitung von Nubert gelesen, aber mir ist da was als Laie nicht ganz klar:

wenn ich ein ABL-Modul über die Tape-Anschlüsse an einem Stereoverstärker anschließe,
"greift" das Modul dann nur, wenn ich den Verstärker auf "Tape" stellen ?
und: "greift" das Modul in dieser Anschlussart auch bei zb. Phono ? (in meinem Fall CD und Phono -
normalerweise muß ja die entspr. Musikquelle am Verstärker eingestellt werden, daher meine Verwirrung..)

hoffe mein Problem ist klar geworden, schonmal Danke für eure Hilfe

Arne
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo pautzen und herzlich Willkommen im Forum :lol:

Hast Du diese Anleitung gelesen? Dann meinst Du sicherlich Variante 2.
dies setzt voraus, dass Du über einen Verstärker mit Tape-Monitor-Funktion verfügst. Über den Rec-Wahlschalter am Amp wählst Du dann die gewünschte Signalquelle, z.B. Phono oder CD. Als "eigentliche" Quelle, d.h. das, was Du hörst, wählst Du Tape (-Monitor). :wink:
Dann wird das "aufzunehmende" Signal des CDP oder Phono etc. über das ABL wieder in den Verstärker geführt.
Fertig! :lol:
An welchem Verstärker willst Du das ABL denn betreiben?

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
pautzen
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mi 30. Jan 2008, 15:20

Beitrag von pautzen »

Hallo Stefan

ich möchte das ABL mit dem Denon PMA-700AE (Stereo-Vollverstärker) betreiben,
der hat TAPE1 und TAPE2 Anschlüsse (jeweils REC und PLAY)..

zwar hat der Verstärker auch einen PRE-OUT Anschluß, aber da ich keinen Vorverstärker habe fällt diese Anschlußvariante wohl aus ?

danke

Arne

Nachtrag: an den Tape-Anschlüssen des Verstärkers steht nichts von "Monitor", macht das einen Unterschied?[/b]
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hi Arne,
pautzen hat geschrieben:zwar hat der Verstärker auch einen PRE-OUT Anschluß, aber da ich keinen Vorverstärker habe fällt diese Anschlußvariante wohl aus ?
Wenn Du damit Variante A meinst, ist deine Vermutung richtig!
Also über Tape rec an den Eingang des ABL und den Ausgang des ABL an Tape -In.
Hier noch ein Tipp aus dem Forum:
g.vogt hat geschrieben:Ears friend hat folgendes geschrieben:
Kann ich das ATM, so ich mich dafür entscheide, als Tape 2 (Monitor..) an meinem Verstärker anschließen?

Das könntest du wie folgt prüfen:

Anstelle des vorgesehenen ATM verwendest du ein Audiokabel, das du einseitig (also entweder nur Kanal L oder Kanal R) so anschließt, wie es deines Erachtens für das Einschleifen des ATM per Tape-Monitor nötig wäre. Wenn du nun Tape-Monitor aktivierst und tatsächlich die eigentlich eingeschaltete Quelle nur noch auf dem einen Kanal hörst, dann kannst du sicher sein, dass das Signal gerade den Umweg über deine Steckverbindung nimmt und das zukünftig auch über das ATM täte.
müsste eigentlich problemlos funktionieren.
viel Spass mit dem ABL! :lol:

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo pautzen,

das Einschleifen des ATM ist bei den Denon-Verstärkern möglich, aber etwas umständlich. Du musst den Input Selector auf Tape schalten und die eigentliche Quelle mit dem (nicht fernbedienbaren) Record-Out-Selector auswählen. Und das ATM kommt zwischen Tape-PB und Tape-Rec.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
pautzen
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mi 30. Jan 2008, 15:20

Beitrag von pautzen »

dank euch noch mal, dann kannŽs ja losgehen..

einen schönen Abend allerseits

a.
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Arne und auch von mir ein herzliches Willkommen :D


Wir Gerald schon schreibt, ist diese Variante...
g.vogt hat geschrieben:das Einschleifen des ATM ist bei den Denon-Verstärkern möglich, aber etwas umständlich. Du musst den Input Selector auf Tape schalten und die eigentliche Quelle mit dem (nicht fernbedienbaren) Record-Out-Selector auswählen.
...recht gut nutzbar.
g.vogt hat geschrieben:Und das ATM kommt zwischen Tape-PB und Tape-Rec.
Dazu sei von mir ergänzend erwähnt (sorry Gerald / der Allgemeinverständlichkeit wegen), dass du vom Tape-2/MD-REC zum ATM-Eingang1 und vom ATM-Ausgang zum Tape-2/MD-PB verkabeln musst :idea:
Der INPUT-SELECTOR wird auf Tape-2/MD (und bleibt da) und die Quellen werden von nun an nur noch mit dem REC-OUT-SELECTOR gewählt (von Hand / keine Fernbedienbarkeit).

(natürlich geht das auch alles mit TAPE-1/CD-R)


Um die weitere Fernbedienbarkeit zu erhalten und der Gewohnheit gerecht zu werden, hilft auch sowas :arrow: Bild


bis denn dann,
der Rudi
Bild
pautzen
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mi 30. Jan 2008, 15:20

Beitrag von pautzen »

Moin Rudi

danke für den Link, war auch als nicht-Löter (aber Bastler und Schrauber..) interessant
da die Fehrnbedienbarkeit (Quellenwahl) für mich eher unwichtig ist, laß ich wohl lieber die Finger davon
trotzdem hab ich noch 2 Fragen:

du hast in deinem Bericht (Vorgeschichte) geschrieben: "Desweiteren sind dadurch auch mehr als nur drei analoge Quellen über das ATM nutzbar incl. insbesondere dem Phono-Eingang (mit eingebautem Entzerrer)"
habe ich Nachteile bzgl. Phono wenn ich das ABL über Tape anschliesse? "greifen" müßte das ABL doch auch bei hier...oder?

wenn ich das ABL über die Tape-Anschlüsse benutze, verliert dann die "Source Direct" Schaltung am Verstärker ihren Sinn ?

danke für die Mühe und Gruß aus Hamburg
a.
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Arne,
pautzen hat geschrieben:danke für den Link, war auch als nicht-Löter (aber Bastler und Schrauber..) interessant
:) :D 8)
pautzen hat geschrieben:da die Fehrnbedienbarkeit (Quellenwahl) für mich eher unwichtig ist, laß ich wohl lieber die Finger davon
...auch ok - hätte ja auch anders sein können :wink:
pautzen hat geschrieben:du hast in deinem Bericht (Vorgeschichte) geschrieben: "Desweiteren sind dadurch auch mehr als nur drei analoge Quellen über das ATM nutzbar incl. insbesondere dem Phono-Eingang (mit eingebautem Entzerrer)"
Das ist NUR auf den Quellenanschluss am ATM bezogen - von dort dann in den CD-Eingang des Amp :idea:
Das hat mit deiner Anschlussvariante nichts zu tun.
pautzen hat geschrieben:habe ich Nachteile bzgl. Phono wenn ich das ABL über Tape anschliesse? "greifen" müßte das ABL doch auch bei hier...oder?
Nein - keine Nachteile - Das ATM ist für alle am 700er angeschlossenen Quellen nutzbar, solange die Quellen eben mit dem REC-Schalter gewählt werden (wie oben beschrieben).
Ist Quasi ein "Einschleif-Trick" für Stereoverstärker, denn das funzt nicht nur bei dem so :wink:
pautzen hat geschrieben:wenn ich das ABL über die Tape-Anschlüsse benutze, verliert dann die "Source Direct" Schaltung am Verstärker ihren Sinn ?
Ich bin mir nicht sicher, weil ich es nicht ausprobiert habe, aber die Logik verbietet diese Annahme, denn die Direkt-Schaltung umgeht die Klangregler des 700er, welche erst nach der Quellenwahl im Signalweg angeordnet sind.
Somit sollte diese weiterhin bestens funktionieren, aber dazu brauchst du diese ja nur mal zu betätigen (am besten mit vorher voll aufgedrehten Klangreglern, um den Unterschied deutlich wahrzunehmen).


bis denn dann,
der Rudi
Bild
Antworten