Hallo zusammen,
so, nun hier mein Bericht, was sich so alles seit dem letzten Beitrag zugetragen hat.
Die LS hatte ich am Freitag 15:00 bestellt, am darauffolgenden Montag waren sie schon da. Prima.
Nubi habe ich auch gesehen, siehe mein Album
Erst mal habe ich sie provisorisch aufgestellt, dann vorletzten Sonntag die Kabel verlegt zum endgültigen Standort (siehe Album). Passen m.E. gut in das WZ. Auch die Freundin kommt damit klar.
Gibt es eigentlich keine weißen Kalotten oder dichtere Gitter/Abdeckungen ? So unbedingt sehenswert finde ich die Kalotten nicht.
Dann viel Musik gehört, viel Klassik u.a.. Verschiedene Lieblings-CDs und Platten habe ich gleich mal ausprobiert:
1.) George Skaroulis, dezente, eigenkomponierte Klaviermusik
unproblematisch, da keine Extreme. Sehr gut.
2.) Claude Rippas, Trompete u. P. Ambros Koch, Orgel - u.a. W.A. Mozart Ora pro nobis
Die finde ich sehr interessant, weil sie sehr tiefe Orgeltöne und hohe Trompetentöne bringt.
3.) Single Mr. Acker Bilk, Klarinette - Stranger on the Shore
4.) Vangelis - Portrait
5.) Viktoria Mulova - Violine - 4 Jahreszeiten
6.) Andrea Bocelli
7.) unser B&O Fernseher,
zu dem habe ich ein dünnes, zweiadriges, geschirmtes Kabel gelegt. Hatte zum Glück die Belegung der DIN-Buchse am Fernseher aus der Beschreibung (kann ich bei Interesse noch einscannen).
Im Elektronikladen hieß es, ein dünnes Kabel reicht (ca. 12 m), da keine Leistung übertragen werden muss.
Das ATM-Modul habe ich am Heco Receiver zw. Vorverstärker und Endverstärker eingeschleift. Alles sehr einfach.
Am Receiver habe ich alle Regler (Bass, Präsenz, Höhen) auf etwa 3 Uhr eingestellt (Mittelstellung 12 Uhr, max. 5 Uhr).
Nun meine Eindrücke, bitte um Entschuldigung, wenn ich die vielleicht nicht so fachmännisch ausdrücke.
Erst mal waren wir von der Klangfülle sehr angetan. Bei den 4 Jahreszeiten gibt es eine Stelle, wo die Solistin ihr Spiel immer mehr zurücknimmt. Das ist sehr schön zu verfolgen.
Beim Fernseher fehlen allerdings deutlich die Höhen bei den LS, d.h., wenn ich die internen LS ausschalte, wirkt es nicht so brilliant. Aber die Bassunterstützung ist sehr angenehm.
Die Orgel kommt sehr gut, da geht es wirklich tief in den Keller und sehr präzise, auch schon ohne ATM. Auch die Klangfülle bei den mittleren Frequenzen gefällt mir. Da hilft übrigens auch der gute, alte Präsenz-Regler.
Aber nun kommt, was mich schon einige Tage umtreibt
Ich kann ja am Receiver noch ein zweites LS-Paar anschließen. Da habe ich meine alten Heco-LS von ca. 1974 - P 4302 SL - 3 Wege (waren damals beim Receiver dabei) angeschlossen, neben die Nuline gestellt und mal so hin- und hergeschaltet.
Die Klarinette von Mr. Acker Bilk klingt nun deutlich freier und klarer über die Heco-Boxen!
Gleiches zeigt sich auch bei der Trompete und bei A. Bocelli. So hatte ich mir das eigentlich bei den NuLine vorgestellt und erwartet.
Etwas komme ich mit den NuLine da ran, wenn ich am ATM den Mid/High- Regler auf 3 Uhr stelle. Aber dann wird das Klangbild mir schon etwas zu aufdringlich, will heißen, es schmerzt mir auf Dauer in den Ohren. Die hohen Stimmlagen bei Vangelis werden dann schon zu sehr nasalierend, nervig. Habe deshalb den oberen Schalter an den Nuline nach unten gestellt. Schon etwas weicher.
Aber die Brillianz von den Hochtönern der Heco-Boxen bekomme ich nicht hin. Die Klarinette und Trompete klingt über die NuLine, wie wenn die LS in einem anderen Raum stehen würden. Naja, vielleicht etwas übertrieben formuliert, dafür sind sie schon noch zu präsent.
Ein Freund von mir hat übrigens genau das Gleiche empfunden. Meine Freundin sieht es nicht so eng.
Die Heco-LS haben natürlich nicht die Fülle der Nuline in den mittleren und tiefen Tönen. Die Heco sind sicher auch weicher im Klangbild, was meinen Ohren besser bekommt.
Damit bekomme ich nur mit allen 4 LS zusammen das Klangbild hin, das ich möchte. Aber das ist das Problem. Ein zweites LS-Paar dieser Größe (H 47 x B 25 x T 21) wollen meine Freundin und ich nicht im WZ.
In meiner Verzweiflung bin ich auch zu Mega C. gegangen. Habe dort LS (irgendwas mit Nr. III) von Hans Deutsch gehört mit Orgel/Trompete. Die gefielen mir in den Mitten und vor allem den Höhen sehr gut.
Im Bass (Orgel) kamen sie allerdings nicht mit den NuLine mit (habe allerdings dort auch nicht am Verstärker nachgeregelt). Schon interessant, dass sie in verschiedenen Hörpositionen die Höhen noch gut rüberbringen. Wenn Sie nicht so groß und nur in Buche oder Nußbaum wären, würde ich sie mir mal zum Vergleich holen.
Hoffe, ich habe hiermit keinen Sturm der Entrüstung ausgelöst
Habt Ihr irgendwelche Ideen, wie ich noch zu einem für mich guten/besseren Hörerlebnis komme?
Ich denke auch wieder über die kleineren LS nach, mit ATM. Allerdings gefallen mir der Bass und die Mitten der NuLine in ihrer Fülle und Klarheit sehr gut, weiß nicht ob das mit kleineren LS so auch sein würde.
Viele Grüße
Mecki